Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Weitere Symptome
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Abgeschlagenheit ist ein häufiges Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann und den Alltag oftmals erheblich erschwert. Der Körper gibt durch Abgeschlagenheit das Signal, er benötigt Ruhe und Erholung. Das Symptom sollte daher nicht ignoriert werden oder medikamentös unterdrückt werden.

alles aufklappen
ArrowDownIst das gefährlich?

Abgeschlagenheit ist ein sehr häufiges Symptom und kann unter Umständen auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen.

In den meisten Fällen ist eine Abgeschlagenheit jedoch nur vorübergehend und nicht lebensbedrohlich.

arrow down

Wann zum Arzt?

Abgeschlagenheit ist ein Symptom unzähliger Ursachen. Oft infolge eines Infektes.
In den meisten Fällen reicht zunächst körperliche Schonung.

Ein Arztbesuch sollte jedoch erfolgen, wenn die Abgeschlagenheit über mehrere Tage bis sogar Wochen anhält, sehr ausgeprägt ist oder mit weiteren Symptomen einhergeht.

 

arrow down

Die häufigsten Auslöser

Hinweis! Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.

Schlafmangel/ Schlafstörung

  • Verkürzte Schlafdauer/ Störung des natürlichen Schlafs
  • Morgendliche (andauernde) Müdigkeit
  • Reizbarkeit/ Stimmungsschwankungen
  • Antriebslosigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Kopfschmerzen
  • Augenringe

Grippe/ Erkältung (Infektion)

  • Abgeschlagenheit – andauernde Müdigkeit, schnelle Ermüdung
  • Allgemeines Krankheitsgefühl
  • Halsschmerzen
  • Schnupfen
  • Husten
  • Gliederschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Ggf. Fieber

Zum Thema Erkältung

Stress (Belastung)

  • Abgeschlagenheit – verminderte Leistungsfähigkeit
  • Schlafstörungen
  • Schneller Herzschlag
  • Schweißausbrüche
  • Kopfschmerzen, Nackenschmerzen
  • Verspannungen
  • Magenprobleme

Schilddrüsenunterfunktion

  • Abgeschlagenheit – Verminderte Leistungsfähigkeit, schnelle Erschöpfung, Antriebslosigkeit
  • Teilnahmslosigkeit
  • Kälteempfindlichkeit (kalte Füße)
  • Vermindertes Schwitzen
  • Verminderter Herzschlag
  • Niedriger Blutdruck
  • Geringfügige Gewichtszunahme

Zum Thema Schilddrüsenunterfunktion

Herzschwäche

  • Abgeschlagenheit – Gefühl der schnellen Erschöpfung, Ermüdbarkeit
  • Kurzatmigkeit, Atemnot
  • Husten (schaumiger Schleim)
  • Schwellung der Beine
  • Vermehrter nächtlicher Harndrang

Zum Thema Herzschwäche

Blutarmut

  • Abgeschlagenheit – Anhaltende Müdigkeit
  • Blasse Farbe im Gesicht
  • Herzrasen (um die Sauerstoffversorgung zu gewährleisten)
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schwindel (bei Anstrengung)

Zum Thema Blutarmut

Depressionen

  • Abgeschlagenheit – andauernde Müdigkeit, tiefe Erschöpfung, Antriebslosigkeit
  • Gedrückte Stimmung
  • Fehlen jeglichen Interesses
  • Fehlende Freude
  • Verminderter Appetit (Gewichtsverlust)

Ernährungsmangel

  • Abgeschlagenheit – Schwäche und Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit
  • Verlust von Muskelkraft
  • Gewichtsverlust
  • Schwindel
  • Gestörte Wundheilung

Medikamenteneinnahme

Medikamente, welche Müdigkeit verursachen können:

  • Antihistaminika (Allergiemedikamente)
  • Clonidin
  • Betablocker
  • Alpha-Rezeptorenblocker
  • ACE-Hemmer

Schlafapnoe

  • Abgeschlagenheit – starke Müdigkeit tagsüber.
  • Konzentrationsschwäche
  • Kopfschmerzen (v. a. morgens)
  • Trockener Mund
  • Atemnot
  • Herzrasen
  • Schwitzen in der Nacht
  • Vermehrtes Wasserlassen in der Nacht

Zum Thema Schlafapnoe

Krebs (Tumor)

  • Abgeschlagenheit – permanente Müdigkeit und Antriebslosigkeit unklarer Ursache.
  • Unklarer Gewichtsverlust (> 10 % in 6 Monaten)
  • Nachtschweiß
  • Fieber
  • Appetitlosigkeit
  • Unklare, neue, ungewohnte Schmerzen
  • Weitere Symptome je nach Tumorart
arrow downBegleitende Symptome

Die Abgeschlagenheit geht oftmals mit weiteren Anzeichen einher.

  • Begleitsymptome – neben der Abgeschlagenheit können Begleitsymptome wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und eine erhöhte Reizbarkeit auftreten.
  • Bei Stress – Bei Stress und emotionaler Belastung als Ursache treten häufig auch Nervosität, Reizbarkeit, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen auf.
  • Bei Nährstoffmangel – Ein Nährstoffmangel von Eisen und Vitamin B12 kann langfristig zu einer Blutarmut führen, welche sich zusätzlich zur Abgeschlagenheit auch durch blasse Haut und Schleimhaut und verminderte Leistungsfähigkeit mit Luftnot bei Anstrengung bemerkbar macht.
  • Bei Infektionen – Infektionen wie die Grippe oder eine Erkältung sind zusätzlich durch Fieber, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Gliederschmerzen charakterisiert. Weitere mögliche Anzeichen sind Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und ein allgemeines Krankheitsgefühl.
  • Bei chronischen Erkrankungen – variieren die Begleitsymptome.
    Typisch sind beispielsweise Müdigkeit und Kurzatmigkeit bei einer Herzschwäche, Blässe bei einer Anämie und starke Gewichtsveränderungen bei einer Schilddrüsenerkrankung (Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion).
  • Schlafapnoe – Eine Schlafapnoe äußert sich durch lautes Schnarchen, Atemaussetzer im Schlaf und eine Tagesmüdigkeit trotz ausreichender Schlafdauer.
    Hinzukommende Symptome können Kopfschmerzen und ein trockener Mund/Hals am Morgen sein.
  • Bei Tumorerkrankung – Charakteristische Symptome einer Krebserkrankung wiederum sind unerklärlicher Gewichtsverlust, Nachtschweiß und eine anhaltende Müdigkeit und Schwäche.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Es müssen nicht zwangsläufig immer alle diese Abgeschlagenheit - Symptome auftreten. Manchmal sind Anzeichen stärker, manchmal schwächer oder treten erst gar nicht auf!
pfeil

Diagnose Abgeschlagenheit

  • Anamnesegespräch – zunächst beginnt der Arztbesuch mit einer Erfragung der Anamnese, woraus sich häufig schon eine Ursache der Abgeschlagenheit vermuten lässt.
  • Körperliche Untersuchung – je nach Verdacht erfolgt im Anschluss eine körperliche Untersuchung ggf. zum Beispiel der Herzleistung, der Atemwege oder des Magen-Darm-Trakts.
  • Weiterführende Diagnostik – wichtige Hinweise können häufig auch über Blutuntersuchungen im Labor, eine Blutzuckermessung oder ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) gefunden werden.
pfeil

Behandlung Abgeschlagenheit

Die Behandlung der Abgeschlagenheit richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache.

  • Ruhe und Schonen – eine Grippe oder Erkältung und somit auch die einhergehende Müdigkeit vergehen in den meisten Fällen selbständig binnen einiger Tage.
  • Bei Blutarmut – im Falle einer Blutarmut können je nach Ursache verschiedene Nahrungsstoffe ergänzt werden wie Eisen, Folsäure oder Vitamin B12.
  • Bei Schilddrüsenunterfunktion – eine Schilddrüsenunterfunktion wird medikamentös mit L-Thyroxin behandelt.
  • Bei Schlafapnoe – ist häufig durch Übergewicht bedingt, sodass hier in erster Linie eine Gewichtsreduktion Abhilfe verschafft.
arrow down

Medikamente

In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, um zugrunde liegende Mängel auszugleichen oder Krankheiten zu behandeln.

  • z. B. können Eisen, Folsäure oder Vitamin B12 eingenommen werden als Nahrungsergänzung oder Medikamente wie Antibiotika im Falle einer bakteriellen Infektion.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
arrow downHausmittel Abgeschlagenheit
  • Ruhe – meist hilft ausreichender Schlaf gegen das Gefühl von Abgeschlagenheit.
  • Entspannung – darüber hinaus können auch Ruhe und Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga wirksam helfen.
  • Gesunder Lebensstil – grundsätzlich können ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene, fettarme und vitaminreiche Ernährung das Gefühl von Abgeschlagenheit lindern.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Abgeschlagenheit hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Meistens ist die Abgeschlagenheit jedoch nur vorübergehend und kann durch geeignete Maßnahmen erfolgreich behandelt werden.

pfeil

Komplikationen

Unbehandelte chronische Abgeschlagenheit kann zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Zusätzlich besteht bei ignorierten Symptomen die Gefahr des Fortschreitens einer unentdeckten Grunderkrankung wie beispielsweise Krebs.

Beachte! Es ist daher wichtig, bei einer unerklärlichen, anhaltenden Abgeschlagenheit einen Arzt zur Klärung der Ursache aufzusuchen.

pfeil

Dauer

Die Dauer von Abgeschlagenheit hängt stark von der Ursache und Behandlung ab und kann daher nicht allgemein angegeben werden.
In der Mehrzahl der Fälle verschwindet die Abgeschlagenheit nach Beseitigung der Ursache (z. B. einer Infektion)

Chronische Müdigkeit kann meist nur langsam durch aktives Umgestalten der Lebens- und Essgewohnheiten behandelt werden.

pfeil

Vorbeugung

  • Lebensgewohnheiten – ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Schlaf, ausgewogener Ernährung, Stressmanagement und regelmäßiger Bewegung kann helfen, Abgeschlagenheit vorzubeugen.
  • Ausreichend Trinken – ebenso ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von etwa zwei Litern Wasser pro Tag wichtig.
  • Überbeanspruchung vermeiden – Achten Sie darauf, sich nicht zu überlasten und passen Sie Ihren Alltag möglichst so an, dass Sie die Morgenstunden produktiv nutzen können oder legen Sie kurze Schlafpausen zwischendurch ein.
pfeil

Bei Kindern

pfeil

In der Schwangerschaft

  • Eine Abgeschlagenheit ist ein häufiges Symptom während der Schwangerschaft und kann durch hormonelle Veränderungen und den gestiegenen Energiebedarf verursacht werden.
  • Müdigkeit tritt vor allem im ersten Trimester auf und auch im letzten Trimester wieder durch das erhöhte zu tragende Körpergewicht.
Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen