Logo
Mandelabszess

Bei einem Mandelabszess (auch Peritonsillarabszess) handelt es sich um eine Halsinfektion, bei der sich Eiter in der Umgebung der Gaumenmandeln ansammelt. Häufig ist ein Mandelabszess die Folge einer schweren Mandelentzündung (Tonsillitis).

Mandelabszess

Mandelabszess

Mandelentzündung

Eine akute Mandelentzündung (Tonsillitis) ist eine schmerzhafte Entzündung der Gaumenmandeln. Sie kann durch Viren oder durch Bakterien ausgelöst werden. Meist sind Kinder und Jugendliche betroffen.

Mandelentzündung

Mandelentzündung

Mandelsteine

Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt, entstehen in den Gaumenmandeln und sind prinzipiell harmlos, können jedoch Mundgeruch verursachen. Sie entstehen durch Speiseresten und abgestorbenen Zellen.

Mandelsteine

Mandelsteine

Rachenentzündung

Eine Rachenentzündung (Pharyngitis) tritt oftmals im Rahmen einer Erklärung auf und beschreibt eine Entzündung der Schleimhaut, die den Rachen auskleidet. Man unterscheidet akute von chronischen Rachenentzündungen.

Rachenentzündung

Rachenentzündung

Seitenstrangangina

Eine Seitenstrangangina ist eine besondere Form der Rachenentzündung, welche häufiger im Rahmen von Erkältungen auftritt. Es entzünden sich also die Seitenstränge an der seitlichen Rachenwand, was häufiger bei Personen passiert, denen die Gaumenmandeln entfernt wurden.

Seitenstrangangina

Seitenstrangangina

Speicheldrüsenentzündung

Eine Speicheldrüsenentzündung ist eine Entzündung der großen Speicheldrüsen (auf einer oder beiden Seite) und führt zu einer schmerzhaften Schwellung. Eine Speicheldrüsenentzündung wird durch Bakterien oder Viren verursacht und entwickelt sich sehr schnell.

Speicheldrüsenentzündung

Speicheldrüsenentzündung

Stimmlippenknötchen

Stimmlippenknötchen entstehen, wenn die Stimme über einen längeren Zeitraum zu sehr beansprucht wird, wie z. B. beim Singen oder laut sprechen. Es handelt sich um gutartige Wucherungen. Stimmlippenknötchen verschwinden bei Schonung der Stimme meistens wieder.

Stimmlippenknötchen

Stimmlippenknötchen

Stimmlippenlähmung

Bei einer Stimmlippenlähmung kommt es aufgrund einer Lähmung der Kehlkopfmuskulatur, welche die Stimmlippenbewegung auslöst, zu einer Unbeweglichkeit der Stimmlippen. Meist liegt es daran, dass der Nerv der die Kehlkopfmuskeln innerviert, beschädigt wurde.

Stimmlippenlähmung

Stimmlippenlähmung

Mund & Hals

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Mund & Hals
und kennst Dich aus zum Thema Mund & Hals?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!