Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
Einleitung

alles aufklappen
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) wird in den meisten Fällen von einem HNO-Arzt durchgeführt.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Kehlkopfspiegelung kann zwischen einer indirekten und direkten Form unterschieden werden.

  • Indirekte Laryngoskopie
    • Ohne Betäubung oder mit Betäubungsspray zur Oberflächenbetäubung.
    • Mit kleinem Kehlkopfspiegel kann der Arzt auf den Kehlkopf blicken.
    • Bei Lupenlaryngoskopie kann man den Kehlkopf genauer betrachten.
  • Direkte Laryngoskopie
    • Oberflächenanästhesie (Spray) mit flexiblem Endoskop.
    • Vorschieben des Endoskops durch die Nase Richtung Kehlkopf.
pfeil

Indikation (wann)

Eine Kehlkopfspiegelung wird bei folgenden Indikationen angewadt.

  • Heiserkeit – insbesondere, wenn diese über mehrere Wochen anhält.
  • Kehlkopfentzündung – Verdacht auf eine Laryngitis (Kehlkopfentzündung).
  • Stimmbandveränderungen – bei Veränderung der Stimmbänder (Stimmlippenpolypen).
  • Fehlbildungen – im Bereich des Kehlkopfes.
  • Tumoren des Kehlkopfes
  • Verletzungen – im Bereich des Kehlkopfes.
  • Lähmung – bei Verdacht auf Lähmung der Stimmlippen.
  • Kontrolluntersuchung – Raucher sollten regelmäßig zur Kehlkopfspiegelung.
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Eine Kehlkopfspiegelung sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Verdacht auf Epiglottitis (Entzündung des Kehldeckels).
  • Stridor (Pfeifendes Geräusch beim Einatmen durch Verengungen).
  • Angioödem (Schwellung im Gesichtsbereich).
  • Starkes Nasenbluten oder unkontrollierte Blutungen.
pfeil

Vor der Untersuchung

  • Erfolgt die Laryngoskopie in Narkose, erfolgt ein Vorgespräch und eine Erfassung des Gesundheitszustandes mit dem Narkosearzt.
  • Vor einer Vollnarkose muss man nüchtern bleiben.
  • Ist eine Gewebeentnahme geplant, müssen Medikamente wie Blutverdünner abgesetzt werden.
  • Zahnprothesen müssen vor dem Eingriff rausgenommen werden.
pfeil

Ablauf

  • Indirekte Laryngoskopie 
    • Keine Betäubung oder Spray zur oberflächlichen Betäubung der Schleimhaut.
    • Patient sitzt Arzt gegenüber.
    • Arzt verwendet Beleuchtung, Stirnreflektor und kleinen Kehlkopfspiegel, mit dem er hinter dem Gaumenzäpfchen auf den Kehlkopf blickt.
    • Die Zunge wird dabei vom Patienten herausgestreckt und vom Arzt nach vorne gezogen.
  • Direkte Laryngoskopie
    • Verwendung einer Oberflächenanästhesie und eines flexiblen Endoskops.
    • Endoskop wird über die Nase vorgeschoben, zum Zweck der Diagnostik.
      • Hierbei erfolgt die Laryngoskopie im Sitzen
    • Bei Laryngoskopie in Narkose wird das Laryngoskop bis zum Kehlkopf über den Mund vorgeschoben (meist starres Laryngoskop)
      • Patient liegt auf dem Rücken mit nach hinten geneigtem Kopf
    • Wird ein Mikroskop verwendet, können auch mikrochirurgische Eingriffe durchgeführt werden
pfeil

Dauer

Erfolgt die Kehlkopfspiegelung ohne Narkose, dauert die Untersuchung im Sitzen nur wenige Minuten.

pfeil

Nach der Untersuchung

Die Schleimhaut kann sich nach der Betäubung noch etwas komisch anfühlen.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Im Normalfall ist eine Kehlkopfspiegelung harmlos und es entstehen keine Komplikationen. 

  • Gebissschäden bei lockeren Zähnen sind möglich.
  • Heiserkeit und Trockenheitsgefühl im Rachen.
  • Blutungen, wenn Proben entnommen werden.
  • Selten kann das Endoskop Verletzungen im oberen Atemtrakt verursachen.
  • Sehr selten entstehen durch eine Kehlkopfspiegelung Infektionen.

Schmerzen

  • Es treten bei einer Kehlkopfspiegelung keine Schmerzen auf, aber ein unangenehmes Gefühl während der Untersuchung ist häufig.
  • Der Würgereiz muss häufig unterdrückt werden.
  • Druck im Halsbereich und Schluckbeschwerden bis zu 2 Tage nach der Untersuchung sind möglich.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

Bei medizinischer Indikation und Überweisung von einem Facharzt werden die Kosten der Kehlkopfspiegelung von den Krankenkassen übernommen.

pfeil

Ergebnisse

Der Arzt kann dem Patienten direkt nach der Kehlkopfspiegelung das Ergebnis mitteilen (wenn er Probleme am Kehlkopf oder den Stimmbändern erkannt hat)

  • Stimmlippenpolypen
  • Stimmbandlähmungen
  • Tumore im Bereich des Kehlkopfs

Wenn Gewebeproben entnommen werden, liegt das Ergebnis ca. 3-5 Werktage nach der Untersuchung vor.

pfeil

Bei Kindern

  • Eine Kehlkopfspiegelung ist bei Kindern möglich, manchmal jedoch etwas schwierig wegen der fehlenden Kooperation.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Kehlkopfspiegelung bei Kindern. Diese kann auch in Narkose erfolgen.
  • Es sind bei der Untersuchung kleinere und andere Instrumente vonnöten, da bei kleinen Kindern der Kehlkopf noch höher steht.
pfeil

In der Schwangerschaft

  • Eine einfache Kehlkopfspiegelung ist in der Schwangerschaft problemlos durchführbar.
  • Generell sollten Operationen in Vollnarkose während einer Schwangerschaft jedoch vermieden werden.
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.