Definition: Husten als wichtiger Schutzreflex, um Schleim oder Fremdkörper aus den Atemwegen zu befördern.
Beim Husten kommt es durch eine Reizung der Atemwege zu einer stoßartigen Atembewegung (Ausatmen), welche durch die Atemmuskulatur unterstützt wird. Es wird zwischen trockenem Reizhusten und produktivem Husten unterschieden.
In den meisten Fällen ist Husten keine gefährliche Erkrankung, sondern ein Symptom verschiedener zugrunde liegender Krankheiten wie z. B. viraler Infektionen, Allergien oder Asthma.
In den meisten Fällen verschwindet der Husten von selbst wieder und benötigt in der Regel keine weitere Behandlung.
Husten ist in der Regel kein Symptom, mit dem man sofort zu einem Arzt muss.
Wenn der Husten jedoch von Symptomen wie Atemnot oder Atembeschwerden, blutigem Auswurf, hohem Fieber oder Bewusstseinsveränderungen begleitet wird, kann es gefährlich werden.
Deswegen sollte in diesen Fällen unbedingt ärztliche Hilfe aufgesucht werden.
Die Lokalisierung des Hustens beschränkt sich auf die Brust, bzw. den Brustkorb.
Je nach Schleimproduktion und Auswurf kann Husten unterteilt werden in:
Hinweis! Eine Dauer des Hustens von 3 bis 8 Wochen wird als subakut bezeichnet.
Beim Husten handelt es sich um ein Symptom verschiedener Erkrankungen.
Die Behandlung von Husten hängt von der zugrundeliegenden Ursache und dem Charakter des Hustens ab.
Ist die Ursache für den Husten eine Lungenentzündung, Asthma, COPD, Lungenkrebs oder eine weitere spezifsiche Erkrankung der Lunge muss eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden.
Bereits allgemeine Maßnahmen können oft eine Besserung verschaffen:
Die angewandten Medikamente sind abhängig von der Art (produktiv vs. unproduktiv) und Ursache des Hustens.
Medikamente sollten erst dann zum Einsatz kommen, wenn sehr starker Husten auftritt und einem der Husten stark beeinträchtigt.
Bei der medikamentösen Behandlung des Hustens wird zwischen Hustenlösern und Hunstenunterdrückern unterschieden.
Achtung! Niemals sollte eine Hustenstiller bei produktivem Husten angewandt werden, da ansonsten der anfallende Schleim nicht abgehustet werden kann und in der Lunge verbleibt.
Es gibt einige bewährte Hausmittel, die bei Husten helfen, dazu zählen:
Zur Vorbeugung von Husten sollte man die allgemeinen Hygienemaßnahmen einhalten:
Beachte! Ein auffälliger Husten im Kindesalter sollte auf jeden Fall ärztlich abgeklärt werden.