Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Eine Magen-Darm-Blutung ist eine Blutung im Inneren des Magen-Darm-Traktes. Es handelt sich häufig um einen Notfall.

  • Es muss sofort ein Notarzt verständigt werden.
  • Die Ursachen einer Magen-Darm-Blutung sind vielfältig.
  • Es kommt zu Magenschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und Teerstuhl.
  • Die Blutung muss schnellstmöglich gestoppt werden.
  • Die Prognose ist von mehreren Faktoren abhängig.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 5-10 / 10.000 p.A.
Alters FaktenAlter~ über 60
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 2
pfeilIst das gefährlich?
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Magen-Darm-Blutung ist gefährlich. Vor allem bei einer akuten Magen-Darm-Blutung handelt es sich um einen Notfall, bei dem eine stationäre Aufnahme notwendig wird.

pfeilWann zum Arzt?

Tritt eine Magen-Darm-Blutung auf, sollte sofort ein Notarzt verständigt werden. Bei kritischem Verlauf ist eine rechtzeitige endoskopische Behandlung notwendig.

pfeil

Ursachen Magen-Darm-Blutungen

  • Ösophagusvarizen (Krampfadern in der Speiseröhre) oder Krampfadern im Magen
  • Tumorerkrankungen in der Speiseröhre, im Magen oder Darm
  • Schleimhauteinriss nach wiederholtem Erbrechen
  • Schwerer Reflux
  • Magengeschwür
  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung) aufgrund von viel Alkohol und Tabak
  • Medikamente (insbesondere, nicht steroidale Entzündungshemmer)
  • Divertikel (Aussackungen der Darmwand) meist linksseitig im Dickdarm
  • Angiodysplasien (Gefäßmissbildungen)
  • Hämorrhoiden
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
pfeil

Symptome Magen-Darm-Blutungen

  • Magenschmerzen/ Unterleibsschmerzen
  • Übelkeit
  • Völlegefühl
  • Erbrechen von (manchmal schwarzem) Blut
  • Teerstuhl (schwarz verfärbter Stuhl)
  • Schwäche, Blässe, Schwindel, kalter Schweiß (Blutarmutszeichen)
  • Luftnot bei normaler Belastung (Blutarmut)
pfeil

Diagnose Magen-Darm-Blutungen

  • Lokalisierung der Blutungsquelle
    • Magenspiegelung oder Darmspiegelung
    • Gleichzeitig können Gewebeproben entnommen werden und so die Ursache genauer untersucht werden
pfeil

Behandlung Magen-Darm-Blutungen

  • Stillen der Blutung
    • Notfallendoskopie (meist kann so die Blutung gestoppt werden)
  • Ausgleich des vorangegangenen Blutverlustes
    • Infusionslösung zur Stabilisierung des Kreislaufs
    • Bluttransfusionen bei Bedarf
pfeil

Prognose

  • Das Spektrum ist groß, von einer Blutarmut, die nur durch eine Blutabnahme entdeckt wird, bis hin zum Schock
  • Ungünstige Prognosefaktoren sind ein hohes Alter (>65 Jahre), Begleiterkrankungen, massiver Blutverlust, sowie Komplikationen
  • Blutungen können wiederauftreten
  • Blutungen im unteren Verdauungstrakt haben eine geringere Sterblichkeit
pfeil

Vorbeugung

  • Keinen oder wenig Alkohol trinken
  • Behandlung von Bluthochdruck
  • Medikamenteneinnahme regelmäßig mit Arzt besprechen (insbesondere nichtsteroidale Antirheumatika und Gerinnungshemmer)
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Die Magen-Darm-Blutung ist der häufigste Notfall im Bereich der Magen-Darm-Erkrankungen.
  • Ca. 60.000 Fällen treten pro Jahr in Deutschland auf.
  • Die Gesamtsterblichkeit liegt bei 8 - 10 %.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Magen-Darm-Blutungen" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Magen-Darm-Blutungen
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Magen-Darm-Blutungen
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Magen-Darm-Blutungen
Patienteninformation
  • Die Magen-Darm-Blutung ist der häufigste Notfall im Bereich der Magen-Darm-Erkrankungen.
  • Ca. 60.000 Fällen treten pro Jahr in Deutschland auf.
  • Die Gesamtsterblichkeit liegt bei 8 - 10 %.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Akutes Abdomen | Bauchfellentzündung | Gastrinom | Magen-Darm-Infekt | Magenblutung | Magendurchbruch | Magengeschwür | Magenpolypen | Magenschleimhaut- entzündung | Norovirus-Infektion | Pylorusstenose | Reizmagen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.