Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Magen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Eine Pylorusstenose (Magenpförtnerverengung) ist eine meist angeborene Verengung des Magenausgangs, die in der Regel bei Jungen zwischen der 3. und 8. Lebenswoche symptomatisch wird. Meist fällt die Pylorusstenose durch schwallartiges Erbrechen auf und wird operativ behandelt. Sie tritt bei 1-3 von 1000 Neugeborenen auf.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Eine Pylorusstenose ist potenziell gefährlich. Kommt es zu keiner operativen Behandlung, besteht aufgrund der starken Entgleisung des Stoffwechsels Lebensgefahr.
Bei rechtzeitiger Behandlung ist jedoch mit keiner Komplikation zu rechnen.

pfeilWann zum Arzt?

Kommt es immer wieder zu Anzeichen einer Pylorusstenose wie schwallartigem Erbrechen bei Deinem Kind, solltest Du umgehend einen Kinderarzt aufsuchen.

pfeil

Ursachen

  • Durch eine Verdickung der Muskulatur am Magenausgang kann die Nahrung nicht in den Darm gelangen und wird erbrochen
  • Die Ursache einer Pylorusstenose ist unbekannt

Risikofaktoren für eine Pylorusstenose:

  • Gehäuftes Auftreten in manchen Familien lässt eine genetische Komponente vermuten
  • Gabe von Erythromycin (Antibiotikum) in den ersten Lebenstagen erhöht das Risiko
  • Bei nicht gestillten Säuglingen tritt die Erkrankung ebenfalls häufiger auf
pfeil

Symptome Pförtnerverengerung

  • Erbrechen der Milch direkt nach dem Stillen bis einige Stunden danach
  • Das Kind wirkt hungrig, kann Verstopfungen haben, dehydriert oder mangelernährt sein
  • Wölbung über der Magengegend
  • Manchmal sind peristaltische Wellen in der Magengegend nach dem Stillen sichtbar
  • Bei einem schlafenden Kind lässt sich der verdickte Magenausgang tasten
pfeil

Diagnose

  • Die Diagnose Pylorusstenose wird i.d.R durch Ultraschall gestellt:
    • Ringmuskel (Pylorus >16mm)
    • Wanddicke >4mm
  • Manchmal lässt sich der verdickte Pylorusmuskel auch schon tasten
  • Wenn Diagnose durch Ultraschall nicht möglich, kann eine Röntgen-Kontrastmittel-Untersuchung durchgeführt werden
  • Magenspiegelung (Gastroskopie) eher bei Erwachsenen, die eine erworbene Pylorusstenose haben
pfeil

Behandlung Pförtnerverengerung

  • Zunächst wird der Säure-Basen-Haushalt korrigiert und das Flüssigkeitsdefizit ausgeglichen
  • Entleerung des Magens mit einer Sonde
  • Dann Operation (Pyloromyotomie) wobei die Muskulatur des Magenausgangs längs geteilt wird
  • Nach 3-5 Tagen wird die Nahrungsfrequenz wieder dem Normalzustand angeglichen
pfeil

Prognose

  • Bei frühzeitiger Operation ist die Prognose auch bei schweren Fällen einer Pylorusstenose sehr gut
  • 2-4 Stunden nach Operation kann das Kind Milch trinken
  • In der Regel geringe Rezidivrate (geringes Wiederauftreten)
pfeil

Vorbeugung

  • Konkrete Vorbeugung nicht möglich, da Ursache nicht ganz geklärt ist
  • Wenn erste Symptome auftreten, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden
  • Informieren des Krankenhauses und des Kinderarztes bei familiärer Vorbelastung
  • Normale Regeln in der Schwangerschaft, wie nicht zu rauchen, sollten beachtet werden
pfeil

Komplikationen

  • Metabolische Alkalose (primärer Anstieg des Bicarbonat)
  • Dehydratation (Wassermangel)
pfeil

Statistiken

  • Die Pylorusstenose tritt familiär gehäuft auf.
  • Bei 1 von 800 Neugeborenen tritt eine Pylorusstenose auf.
  • Jungen sind etwa 10 x so häufig betroffen wie Mädchen.
  • Vor allem erstgeborene Jungen sind betroffen
pfeilZusammenfassung
  • Die Ursache der Pförtnerverengerung ist noch unklar.
  • Treten wiederholte Anzeichen auf, sollte umgehend ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden.
  • Die Nahrung kann nicht in den Darm gelangen und es kommt zum schwallartigem Erbrechen des Säuglings.
  • Eine Operation wird notwendig.
  • Durch die Operation ist die Prognose sehr gut.
Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Akutes Abdomen | Bauchfellentzündung | Gastrinom | Magen-Darm-Blutungen | Magen-Darm-Infekt | Magenblutung | Magendurchbruch | Magengeschwür | Magenpolypen | Magenschleimhaut- entzündung | Norovirus-Infektion | Reizmagen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen