Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Ist die schützende Schleimhaut des Magens gereizt oder geschädigt, kann sich diese entzünden (Gastritis). Meistens sind Bakterien oder die Einnahme von Schmerzmitteln die Ursache. Man unterscheidet eine Akute von einer chronischen Gastritis. Während erstere Beschwerden auslöst, die oftmals schnell abklingen, bleibt letztere häufig lange unbemerkt.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ 45 - 60
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich

In der Mehrzahl der Fälle ist eine Magenschleimhautentzündung ungefährlich und heilt folgenlos aus.

Ist die Magenschleimhaut jedoch dauerhaft gereizt, kann es zu chronischen Schleimhautschädigungen und der Entwicklung von Magengeschwüren kommen.

pfeilWann zum Arzt

Einen Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenterologe) solltest Du aufsuchen, wenn eine Magenschleimhautentzündung nicht von alleine verschwindet, bzw. die Umstellung der Lebensgewohnheiten zu keiner Besserung der Symptome führt.

pfeil

Anatomie

Die Magenschleimhaut bildet die Magensäure und Stoffe, die an der Verdauung beteiligt sind. Zudem bedeckt die Magenschleimhaut den Magen mit einer dicken Schleimschicht.

pfeil

Einteilung & Formen

Unterscheidung nach Dauer:

  • chronischer Magenschleimhautentzündung
  • akuter Magenschleimhautentzündung

Unterscheidung nach Ursachen:

  • Typ-A-Magenschleimhautentzündung (5%): automimmunbedingt
  • Typ-B-Magenschleimhautentzündung (85%): bakteriell bedingt
  • Typ-C-Magenschleimhautentzündung: chemisch bedingt/ Medikamente
  • Typ-D-Magenschleimhautentzündung: Sonderfolmen
  • Typ-R-Magenschleimhautentzündung: Refluxösophagitis
  • Stauungsgastritis: Gastritis bei Rechtsherzinsuffizienz
pfeil

Ursachen

  • Übermäßiger Genuss von Alkohol und Nikotin
  • Häufiger Konsum von Kaffee und scharfen Gewürzen
  • Häufige, hochdosierte Einnahme von Nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Cortison
  • Seelischer Stress
  • Lebensmittelvergiftung durch Bakterien (Staphylokokken, Salmonellen) (Gastritis ist dann ansteckend!)
  • Mechanische Reizung (Fremdkörper, Magensonde)
  • Verätzungen durch Säuren oder Laugen
  • Körperlicher Stress wie bei Langzeit-Beatmungen, großen Operationen, Schädel-Hirn-Trauma
  • Leistungssport
pfeil

Symptome Magenschleimhaut- entzündung

  • Magenschmerzen
  • Völlegefühl
  • Blähungen
  • Sodbrennen
  • Übelkeit mit Erbrechen
  • Aufstoßen
  • Appetitlosigkeit
  • Blähbauch
  • Bei einer chronischen Magenschleimhautentzündung sind häufig keine oder nur leichte Beschwerden spürbar
pfeil

Diagnose

  • Anamnese (Erfragen der typischen Symptome) durch den Arzt
  • Ultraschalluntersuchung, um andere Ursachen neben einer Magenschleimhautentzündung auszuschließen
  • Diagnosesicherung durch Magenspiegelung (Gastroskopie) beim Gastroenterologen mit Gewebeentnahme der Magenschleimhaut
  • Helicobacter-Infektion kann durch Gewebeprobe, Atemtest oder Stuhltest nachgewiesen werden
  • Bei Verdacht auf A-Gastritis (Autoimmungastritis) muss eine Blutabnahme zur Bestimmung von Antikörpern erfolgen
pfeil

Behandlung Magenschleimhaut- entzündung

  • Abhängig von Stärke der Magenschleimhautentzündung, Beschwerden und Ursachen
  • Nicht-medikamentöse Behandlung
    • Alkohol- und Nikontinverzicht
    • Schonkost
    • Kaffee und scharfe Speisen meiden
    • 1–2 Tage nichts oder nur kleine Portionen essen
    • Wenn Stress die Ursache ist, bieten sich Maßnahmen zur Stressreduktion an
  • Medikamentöse Behandlung
    • Bei anhaltenden Beschwerden oder starken Schmerzen werden Säurehemmer gegeben
      • Antazida (Aluminium- / Magnesiumhydroxid) neutralisieren Magensäure
      • Protonenpumpenhemmer (Omeprazol/Pantoprazol) hemmen die Bildung von Magensäure
      • H2-Rezeptor-Antagonisten (Famotidin) hemmen die Bildung von Magensäure
    • Bei Gastritis durch Helicobacter-Infektion: Kombination Protonenpumpenhemmer mit 2-3 Antibiotika für 1-2 Wochen
    • Sind Schmerzmittel die Ursache, können diese nach Absprache mit dem Arzt umgestellt werden oder ein säurehemmendes Medikament dazugegeben werden
pfeil

Medikamente

  • Protonenpumpenhemmer blockieren die Säurebildung
  • Antihistaminika drosseln die Magensäureproduktion.
  • Antazida. Diese puffern die Magensäure ab.
  • Prokinetika reduzieren die Übelkeit
  • Des Weiteren kommen krampflösende und verdauungsfördernde Medikamente zum Einsatz.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Eine akute Magenschleimhautentzündung (Gastritis) hat eine gute Prognose und heilt meist vollständig aus
  • Selten treten bedrohliche Blutungen auf oder es kommt zu einem Magengeschwür
  • Eine chronische Gastritis kann meist gut behandelt werden, die Prognose ist schlechter, wenn sie nicht behandelt wird, da so das Risiko für Magenkrebs erhöht ist
  • Normale Lebenserwartung
  • Bei chronischer Gastritis sollte alle 3 Jahre eine Magenspiegelung erfolgen
pfeil

Vorbeugung

  • Gesunde und ausgewogene Ernährung
  • Scharfe Speisen meiden
  • Stressabbau
  • Rauchverzicht
  • Alkoholgenuss nur in Maßen
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Im Normalfall ist die Magenschleimhautentzündung nicht ansteckend. Sie entsteht meist durch reizende Substanzen oder auch Stress.

pfeil

Komplikationen

  • Aufgrund einer Magenschleimhautentzündung kann sich ein Magengeschwür entwickeln.
  • Bei einer chronischen Magenschleimhautentzündung kann sich eine Blutarmut entwickeln.
pfeil

Dauer

Die Dauer einer Magenschleimhautentzündung lässt sich nur schwer vorhersagen. Die Dauer schwankt zwischen wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
Die akute Form der Magenschleimhautentzündung klingt meist nach ein bis zwei Tagen von alleine ab.

pfeilZusammenfassung
  • Es existieren eine Reihe von Auslösern einer Magenschleimhautentzündung.
  • Oft sind Medikamente, Alkohol oder Bakterien die Ursache.
  • Es kommt zu Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen und weiteren Anzeichen.
  • Je nach Ursache kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten infrage.
  • In der Regel kommt es zur komplikationsfreien, folgenlosen Heilung einer Magenschleimhautentzündung.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Mali Kallenberger

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Magenschleimhaut- entzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Magenschleimhaut- entzündung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Magenschleimhaut- entzündung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Magenschleimhaut- entzündung
Patienteninformation
  • Ca. jeder 5. bekommt im Laufe seines Lebens eine ärztlich indizierte Magenschleimhautentzündung.
  • Die Zahl der real Betroffenen liegt deutlich höher.
  • Älter Menschen sind häufiger betroffen.
  • Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Akutes Abdomen | Bauchfellentzündung | Gastrinom | Magen-Darm-Blutungen | Magen-Darm-Infekt | Magenblutung | Magendurchbruch | Magengeschwür | Magenpolypen | Norovirus-Infektion | Pylorusstenose | Reizmagen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.