Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Ellenbogen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Ja, den Mausarm, oder auch als Maushand bzw. Sekretärinnen-Krankheit bezeichnet gibt es wirklich. Beim Mausarm, auch RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury) genannt, handelt es sich um ein Beschwerdebild der Hand/ Arm- und Nackenregion. Hierbei können sowohl die Hand, als auch die Arm- und Schulterregion betroffen sein.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Der Mausarm ist ungefährlich, kann jedoch im Alltag und Berufsleben lästig werden.

pfeilWann zum Arzt?

Bei anhaltenden Beschwerden über mehr als eine Woche solltest Du einen Orthopäden zur Abklärung der Ursache und einer möglichen Therapieeinleitung aufsuchen.

pfeil

Ursachen

  • Langanhaltende monotone Bewegungen – vor allem die Arbeit am Computer und das monotone Bewegen der Maus gelten als Auslöser der Erkrankung.
  • Falsche Sitzhaltung – vor allem die gekrümmte Haltung vor dem Computer mit einem runden Rücken (Rundrücken) gilt als Auslöser. 
  • Stress – Auch Stress gilt als ein möglicher Auslöser.

Risikogruppen für einen Mausarm

  • Menschen mit Arbeit am Computer, vor allem mit der Maus (Grafiker etc.)
pfeil

Symptome Mausarm

  • Missempfindungen – an Hand, Arm und Schulter
    • Kribbeln
    • Taubheit
  • Schmerzen im Ellenbogen
  • Muskelschwäche – Es kann zu einem Kraftverlust im Arm und Hand.
  • Koordinationsschwierigkeit – Arm-Hand-Schulter-Koordination wirkt gestört.

Beachte! Das Wort Syndrom deutet darauf hin, dass es sich beim Mausarm um einen Symptomkomplex handelt.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der Arzt fragt nach dem Beruf, Symptomen, Krankenvorgeschichte, der Lokalisation der Schmerzen, sowie Bewegungen, welche die Schmerzen auslösen.
  • Körperliche Untersuchung – Der Arzt schaut sich den schmerzhaften Bereich an und wird den Arm evtl. passiv bewegen, um Schmerzen zu provozieren.
pfeil

Behandlung Mausarm

Der Mausarm entsteht in vielen Fällen durch die monotone Arbeit am Computer.

  • Änderung der Arbeitsbedingungen – In erster Linie geht es darum, die auslösenden Faktoren zu eliminieren und den Arbeitsplatz anzupassen.
  • Ruhe und Schonung – Zunächst eine Krankschreibung zur Entlastung.
  • Kühlung – bei akuten Schmerzen.
  • Wärmebehandlung – Beim Abklingen der Beschwerden zur Verbesserung der lokalen Durchblutung.
    • Bewegungsbänder in lauwarmen Wasser.
  • Schmerzmittel (Analgetika) – Ibuprofen oder Diclofenac zur symptomatischen Behandlung der Beschwerden.
  • Physiotherapie
    • Bewegungstherapie
    • Gymnastik
    • Massagen
  • Tapen – zur Entlastung der betroffenen Stelle
  • Psychotherapie – Vor allem bei einem chronischen Mausarm kommt eine psychotherapeutische Behandlung infrage.
pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einem Mausarm ist meist gut, sofern der Betroffene die Ursachen am Arbeitsplatz behebt.
  • Je länger man die Beschwerden ignoriert, desto schwieriger wird die vollständige Genesung.

Achtung! Eine Chronifizierung der Schmerzen durch Ignorieren sollte auf jeden Fall vermieden werden.

pfeil

Vorbeugung

Es handelt sich um vermeidbare Beschwerden, durch richtiges und konsequentes Verhalten lässt sich ein Mausarm vermeiden.

  • Gerade und bequem sitzen, Nacken, Schulter und Arme sollten möglichst entspannt sein.
  • Zugluft und kalte Hände vermeiden.
  • Ergonomischer Arbeitsplatz.
  • In den Pausen Übungen zur Entspannung der Muskeln – Kopf in verschiedene Richtungen neigen, Arme mit verschränkten Fingern über den Kopf oder nach hinten strecken, Ausschütteln der Arme.
pfeil

Übungen bei Mausarm

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Dauer

Wie lang genau die Beschwerden bei einem Mausarm bestehen bleiben, ist pauschal schwer zu beantworten und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Schwere der Erkrankung
  • Körperlicher Verfassung
  • Angewandter Therapie.
pfeilIn der Schwangerschaft

Ein Mausarm ist für die betroffene Person schmerzhaft und unangenehm, beeinflusst aber weder die Schwangerschaft, noch die Entwicklung des Kindes.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Statistiken

  • Alter – von einem Mausarm können Menschen jeden Alters betroffen sein.
pfeilZusammenfassung
  • Ein Mausarm entsteht auf aufgrund monotoner Arbeit und Muskelverspannungen.
  • Auch psychologische Faktoren dürfen bei der Schmerzentstehung nicht außer Acht gelassen werden.
  • Eine Anpassung der Arbeitsbedingen wird notwendig.
  • Beschwerden sollte man zeitnah behandeln, um eine Chronifizierung zu vermeiden.
Rezensenten

Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.

Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main

Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens | Ellenbogenarthrose | Golferellenbogen | Morbus Panner | Tennisarm | Entzündung des Ellenbogens | Ellenbogenbruch | Ellenbogen ausgekugelt |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen