Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Ellenbogen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Eine Ellenbogenfraktur bezieht sich auf einen Knochenbruch im Bereich des Ellenbogens. Der Ellenbogen besteht aus drei Hauptknochen: dem Oberarmknochen (Humerus) und den beiden Unterarmknochen, der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Frakturen können in einem oder mehreren dieser Knochen auftreten und können je nach Lage und Schweregrad unterschiedliche Auswirkungen haben.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Ein Ellenbogenbruch (Ellenbogenfraktur) kann von leicht bis schwer variieren, abhängig von Faktoren wie der Art der Fraktur, der Schwere der Verschiebung der Knochenfragmente, möglichen Begleitverletzungen von Nerven oder Blutgefäßen und der angewandten Behandlung.

Die meisten Ellenbogenfrakturen sind ungefährlich und heilen gut ab, besonders wenn sie angemessen diagnostiziert und behandelt werden.

pfeilWann zum Arzt?

Bei Verdacht auf einen Ellenbogenbruch solltest Du sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Es ist wichtig, die Fraktur so früh wie möglich diagnostizieren und behandeln zu lassen, um mögliche Komplikationen zu minimieren und eine optimale Genesung zu gewährleisten.

Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen könnten, dass Du ärztliche Hilfe benötigst:

  • Starke Schmerzen
  • Schwellung und Verformung
  • Bewegungseinschränkung
  • Taubheit oder Kribbeln in den Fingern oder Handflächen nach einer Verletzung
  • Unfähigkeit, Gewicht zu tragen
  • Sichtbare Verletzung, wie eine offene Wunde oder eine sichtbare Knochenverformung
  • Starke Blutungen
pfeil

Einteilung & Formen

Ellenbogenfrakturen können je nach Art der Verletzung, betroffener Knochen und Lage der Fraktur in verschiedene Kategorien unterteilt werden.

Hier sind einige der häufigsten Formen von Ellenbogenfrakturen:

  • Olecranon-Fraktur – betrifft das spitze, am Ellenbogen Ende der Elle, das als Olecranon bezeichnet wird.
  • Radialkopf-Fraktur – betrifft den Kopf des Speichenknochens, der sich am oberen Teil des Unterarms befindet.
  • Humerusfraktur – betrifft den Oberarmknochen im Ellenbogenbereich.
  • Monteggia-Fraktur – Kombination aus einer Fraktur des Speichenknochens und einer Luxation des Ellenbogengelenks.
  • Galeazzi-Fraktur – Kombination aus einer Fraktur des Speichenknochens und einer Verletzung des Unterarmgelenks.
pfeil

Ursachen

Ein Ellenbogenbruch entsteht immer im Rahmen eines traumatisches Eregnisses/ Unfalls.

  • Stürze – auf den ausgestreckten Arm 
    • Direkter Aufprall oder Schlag auf den Ellenbogen.
  • Gewalteinwirkung – sei es durch Schläge, Tritte oder andere Verletzungen.
  • Überbelastung – Plötzliche, übermäßige Belastung des Ellenbogengelenks.
  • Verkehrsunfälle
  • Arbeitsunfälle
  • Sportverletzungen
  • Osteoporose – Erkrankung, die zu einer Verringerung der Knochendichte führt.
  • Altersbedingte Veränderungen
pfeil

Symptome Ellenbogenbruch

  • Schmerzen im Ellenbogen
  • Schwellung
  • Deformation – in Form einer Beule, Delle oder einer ungewöhnlichen Form des Ellenbogens.
  • Bewegungseinschränkung
    • Unfähigkeit, Gewicht zu tragen
  • Bluterguss – oder Blaufärbung der Haut um den Ellenbogen.
  • Taubheit – oder Kribbeln in der Hand/ Fingern.
  • Empfindlichkeit
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Patientengespräch zur Erfassung der aktuellen Beschwerden und des Unfallhergangs.
  • Körperliche Untersuchung
  • Bildgebende Verfahren
  • Nervenfunktionstests – Um begleitende Verletzungen der benachbarten Nerven auszuschließen.
  • Prüfung der Durchblutung – Um begleitende Verletzungen der benachbarten Gefäße auszuschließen.
pfeil

Behandlung Ellenbogenbruch

Die Behandlung einer Ellenbogenfraktur hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Fraktur, ihre Lage, der Grad der Verschiebung der Knochenfragmente und der Gesundheitszustand des Patienten.

Achtung! Ein Ellenbogenbruch muss behandelt werden, ansonsten kann es zu Verschiebungen der Knochen kommen.

Es gibt zwei Hauptansätze zur Behandlung von Ellenbogenfrakturen: die konservative (nicht-chirurgische) Behandlung und die chirurgische Behandlung.

1. Konservative Behandlung des Ellenbogenbruchs

  • Gips oder Schiene – bei stabilen Frakturen, bei denen die Knochen nicht verschoben sind oder nur minimal verschoben sind.
  • Ellenbogenorthese – zur Ruhigstellung des Ellenbogens.
  • Bewegungsübungen – normalerweise unter Anleitung eines Physiotherapeuten.

Beachte! Der Gips ist nicht mehr der Goldstandard bei einem Ellenbogenbruch, sondern die Ellenbogenorthese.

2. Chirurgische Behandlung eines Ellenbogenbruchs

  • Osteosynthese – bei instabilen Frakturen, bei denen die Knochen stark verschoben oder fragmentiert sind
  • Gelenkrekonstruktion

Die Wahl der Behandlung hängt von der Schwere der Verletzung und den individuellen Umständen des Patienten ab. Ein Orthopäde wird die Situation beurteilen und die beste Option empfehlen.

Beachte! Unabhängig von der Art der Behandlung ist die anschließende Rehabilitation entscheidend, um die volle Beweglichkeit und Funktion des Ellenbogens wiederherzustellen.

pfeil

Prognose

Die Prognose nach einer Ellenbogenfraktur hängt von mehreren Faktoren ab,

  • darunter die Art der Fraktur,
  • die Art der Behandlung,
  • die Einhaltung der Rehabilitation,
  • der Gesundheitszustand des Patienten und
  • die möglichen Begleitverletzungen

In den meisten Fällen können einfache Ellenbogenfrakturen gut heilen, und die Patienten können ihre volle Beweglichkeit und Funktionalität zurückerlangen.

Bei komplexeren Frakturen oder solchen mit Begleitverletzungen kann die Genesung länger dauern und erfordert möglicherweise eine intensivere Behandlung und Rehabilitation.

pfeil

Vorbeugung

Die Vorbeugung eines Ellenbogenbruches konzentriert sich auf eine Verletzungsprophylaxe.

Hier sind einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, das Risiko von Ellenbogenfrakturen zu reduzieren:

  • Sturzprävention
  • Aufwärmen – vor sportlichen Aktivitäten
  • Sicherheitsvorkehrungen – wie z.B. Schutzausrüstung bei Aktivitäten ausüben, bei denen das Risiko von Stürzen oder Kollisionen besteht, z. B. beim Fahrradfahren, Inlineskaten oder Skifahren.
  • Knochengesundheit – dank einer ausgewogenen Ernährung mit ausreichender Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr.
  • Bewegung – Regelmäßige körperliche Aktivität 
    • Übungen – zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination 
  • Vermeidung – riskanter Aktivitäten
  • Ggf. Osteoporose-Management
pfeil

Stadien

Ein Ellenbogenbruch kann in verschiedene Stadien und Schweregrade eingeteilt werden, je nachdem, wie stark die Knochenfragmente verschoben sind und ob Begleitverletzungen von Weichteilen vorliegen.

Hier sind einige der üblichen Klassifikationen von Ellenbogenfrakturen:

  • Stabile Fraktur – die Knochenfragmente bleiben in ihrer Position und sind nicht stark verschoben.
  • Verschobene Fraktur – die Knochenfragmente sind voneinander verschoben.
  • Trümmerfraktur – der Knochen ist in mehrere Fragmente zerbrochen
    • Ein- oder Mehrfragmentfraktur.
  • Offene Fraktur – der Knochen durchbricht die Haut vs. geschlossene Fraktur.
pfeil

Bilder

Bei einem Ellenbogenbruch kommt es sofort zu einer Schwellung und Rötung mit erheblicher Bewegungseinschränkung.

Bei einer offenen Fraktur (offener Bruch) werden sogar Knochenstücke sichtbar.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSport bei Ellenbogenbruch
  • Bei einem einfachen Ellenbogenbruch dauert die Heilung in etwa 4 - 6 Wochen. In dieser Zeit darf das Ellenbogengelenk nicht belastet werden.
  • Im Anschluss kann mit Sport allmählich begonnen werden.
  • Es sollten Übungen gewählt werden zur Verbesserung der Beweglichkeit und dem Muskelaufbau.
  • Die volle Belastbarkeit des Ellenbogengelenks ist etwa nach 3 Monaten wiederhergestellt.
  • Allgemeine sportliche Übungen, die das Ellenbogengelenk nicht belasten, können nach etwa 2 Wochen durchgeführt werden.

 

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Übungen bei Ellenbogenbruch

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – wie Paracetamol oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
  • Antibiotika – bei offenen Frakturen oder solchen, die das Risiko einer Infektion erhöhen könnten.
  • Knochenstärkende Medikamente – bei Patienten mit Osteoporose oder einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche.
  • Muskelrelaxantien – insbesondere bei komplexen Frakturen, um Muskelverspannungen zu reduzieren.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation

Eine OP wird nur bei komplizierten Brüchen notwendig.

Platten, Schrauben und Drähte müssen in diesem Fall den Ellenbogen stabilisieren.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Komplikationen

Komplikationen und Spätfolgen sind bei einem Ellenbogenbruch nur sehr selten.

  • Falsches Zusammenwachsen – bei ausbleibender Behandlung eines verschobenen Bruchs kann es zu einer Fehlstellung der Knochen kommen. Die Knochenteile wachsen dabei falsch zusammen.
    • Bewegungseinschränkungen – beim Beugen und Drehen des Unterarms, können daraus resultieren.
  • Nervenverletzungen – In seltenen, schweren Formen kann es zu Verletzungen der Nerven kommen. Sensibilitätsstörungen wie Taubheit oder Kribbeln der Hände sind mögliche Folgen einer Nervenverletzung.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Genesung nach einem Ellenbogenbruch (Ellenbogenfraktur) kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein und hängt von mehreren Faktoren ab,

  • darunter die Art der Fraktur,
  • die Art der Behandlung,
  • die individuelle Gesundheit und die
  • Einhaltung der Rehabilitationsrichtlinien

Bei einfachen, stabilen Frakturen beträgt die Zeit bis zur Genesung circa 6 bis 8 Wochen.

Verschobene Frakturen, die einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen, brauchen in der Regel etwa 6 bis 12 Wochen bis zur Heilung.

Im Falle von komplexen Frakturen, bei denen mehrere Knochenfragmente beteiligt sind oder bei denen das Gelenk stark beschädigt ist, kann die Genesung sogar noch längere Zeit in Anspruch nehmen.

Dauer der Krankschreibung

Die Dauer, wie lange Dich Dein Arzt krankschreibt, hängt von Deiner beruflichen Tätigkeit ab. 2 bis 3 Wochen ist man in der Regel bei sitzender Tätigkeit krankgeschrieben.

Bei körperlicher Arbeit wird es meistens eine Krankschreibung bis zur vollständigen Heilung notwendig.

Dein behandelnder Arzt bespricht gemeinsam mit Dir den Plan der Krankschreibung.

pfeil

Bei Kindern

Ein Ellenbogenbruch bei Kindern kann aufgrund der noch wachsenden Knochenstruktur anders behandelt werden als bei Erwachsenen.

Bei vielen Ellenbogenfrakturen im Kindesalter kann eine konservative Behandlung mit Gips oder Schienen ausreichen, um die Heilung zu unterstützen. Des Weiteren gibt es bei Kindern einige Besonderheiten, die beachtet werden müssen.

  • Die Epiphysenfugen sind Bereiche des Knochens, die das Wachstum ermöglichen. Frakturen, welche die Epiphysenfugen betreffen, können das Wachstumspotenzial beeinträchtigen und erfordern eine besondere Aufmerksamkeit von Ärzten.
  • Bei Kindern ist es außerdem möglich, dass ein Knochen nachgibt und sich biegt, ohne zu brechen.
    Dies wird als plastische Deformation bezeichnet und kann normalerweise ohne Operation behandelt werden.
  • Grünholzfrakturen sind typisch für Kinder. In solchen Fällen ist der Knochen nicht komplett gebrochen, sondern nur auf einer Seite gerissen oder verdreht. Diese Art von Fraktur heilt normalerweise gut und schnell.
  • Da sich Kinder in der Wachstumsphase befinden, ist es wichtig, eine rechtzeitige und angemessene medizinische Versorgung sicherzustellen, um mögliche Auswirkungen auf das Wachstumspotenzial zu minimieren.

Ein Facharzt für Kinderorthopädie oder ein pädiatrischer Orthopäde ist am besten geeignet, um die Situation zu beurteilen und die richtige Behandlungsstrategie zu empfehlen.

 

pfeilIn der Schwangerschaft

Die Empfehlungen für Schwangere unterscheiden sich nicht von anderen Patientengruppen.

Ein Ellenbogenbruch kann für die Schwangere sehr unangenehm sein, beeinflusst aber weder die Schwangerschaft, noch die Kindesentwicklung.

Sollte eine operative Therapie vorgesehen sein, sollten lokalanästhetische Verfahren der Vollnarkose vorgezogen werden.

In jedem Fall sollte ein Facharzt in die Therapieplanung miteinbezogen werden.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

Rezensenten

Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.

Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main

Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens | Ellenbogenarthrose | Golferellenbogen | Mausarm | Morbus Panner | Tennisarm | Entzündung des Ellenbogens | Ellenbogen ausgekugelt |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen