Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Ellenbogenbruch (Ellenbogenfraktur), wenn es zu einem Bruch eines oder mehrerer Knochen im Ellenbogen kommt.
Eine Ellenbogenfraktur bezieht sich auf einen Knochenbruch im Bereich des Ellenbogens. Der Ellenbogen besteht aus drei Hauptknochen: dem Oberarmknochen (Humerus) und den beiden Unterarmknochen, der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Frakturen können in einem oder mehreren dieser Knochen auftreten und können je nach Lage und Schweregrad unterschiedliche Auswirkungen haben.
alles aufklappenEin Ellenbogenbruch (Ellenbogenfraktur) kann von leicht bis schwer variieren, abhängig von Faktoren wie der Art der Fraktur, der Schwere der Verschiebung der Knochenfragmente, möglichen Begleitverletzungen von Nerven oder Blutgefäßen und der angewandten Behandlung.
Die meisten Ellenbogenfrakturen sind ungefährlich und heilen gut ab, besonders wenn sie angemessen diagnostiziert und behandelt werden.
Bei Verdacht auf einen Ellenbogenbruch solltest Du sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Es ist wichtig, die Fraktur so früh wie möglich diagnostizieren und behandeln zu lassen, um mögliche Komplikationen zu minimieren und eine optimale Genesung zu gewährleisten.
Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen könnten, dass Du ärztliche Hilfe benötigst:
Ellenbogenfrakturen können je nach Art der Verletzung, betroffener Knochen und Lage der Fraktur in verschiedene Kategorien unterteilt werden.
Hier sind einige der häufigsten Formen von Ellenbogenfrakturen:
Ein Ellenbogenbruch entsteht immer im Rahmen eines traumatisches Eregnisses/ Unfalls.
Die Behandlung einer Ellenbogenfraktur hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Fraktur, ihre Lage, der Grad der Verschiebung der Knochenfragmente und der Gesundheitszustand des Patienten.
Achtung! Ein Ellenbogenbruch muss behandelt werden, ansonsten kann es zu Verschiebungen der Knochen kommen.
Es gibt zwei Hauptansätze zur Behandlung von Ellenbogenfrakturen: die konservative (nicht-chirurgische) Behandlung und die chirurgische Behandlung.
Beachte! Der Gips ist nicht mehr der Goldstandard bei einem Ellenbogenbruch, sondern die Ellenbogenorthese.
Die Wahl der Behandlung hängt von der Schwere der Verletzung und den individuellen Umständen des Patienten ab. Ein Orthopäde wird die Situation beurteilen und die beste Option empfehlen.
Beachte! Unabhängig von der Art der Behandlung ist die anschließende Rehabilitation entscheidend, um die volle Beweglichkeit und Funktion des Ellenbogens wiederherzustellen.
Die Prognose nach einer Ellenbogenfraktur hängt von mehreren Faktoren ab,
In den meisten Fällen können einfache Ellenbogenfrakturen gut heilen, und die Patienten können ihre volle Beweglichkeit und Funktionalität zurückerlangen.
Bei komplexeren Frakturen oder solchen mit Begleitverletzungen kann die Genesung länger dauern und erfordert möglicherweise eine intensivere Behandlung und Rehabilitation.
Die Vorbeugung eines Ellenbogenbruches konzentriert sich auf eine Verletzungsprophylaxe.
Hier sind einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, das Risiko von Ellenbogenfrakturen zu reduzieren:
Ein Ellenbogenbruch kann in verschiedene Stadien und Schweregrade eingeteilt werden, je nachdem, wie stark die Knochenfragmente verschoben sind und ob Begleitverletzungen von Weichteilen vorliegen.
Hier sind einige der üblichen Klassifikationen von Ellenbogenfrakturen:
Bei einem Ellenbogenbruch kommt es sofort zu einer Schwellung und Rötung mit erheblicher Bewegungseinschränkung.
Bei einer offenen Fraktur (offener Bruch) werden sogar Knochenstücke sichtbar.
Eine OP wird nur bei komplizierten Brüchen notwendig.
Platten, Schrauben und Drähte müssen in diesem Fall den Ellenbogen stabilisieren.
Komplikationen und Spätfolgen sind bei einem Ellenbogenbruch nur sehr selten.
Die Dauer der Genesung nach einem Ellenbogenbruch (Ellenbogenfraktur) kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein und hängt von mehreren Faktoren ab,
Bei einfachen, stabilen Frakturen beträgt die Zeit bis zur Genesung circa 6 bis 8 Wochen.
Verschobene Frakturen, die einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen, brauchen in der Regel etwa 6 bis 12 Wochen bis zur Heilung.
Im Falle von komplexen Frakturen, bei denen mehrere Knochenfragmente beteiligt sind oder bei denen das Gelenk stark beschädigt ist, kann die Genesung sogar noch längere Zeit in Anspruch nehmen.
Die Dauer, wie lange Dich Dein Arzt krankschreibt, hängt von Deiner beruflichen Tätigkeit ab. 2 bis 3 Wochen ist man in der Regel bei sitzender Tätigkeit krankgeschrieben.
Bei körperlicher Arbeit wird es meistens eine Krankschreibung bis zur vollständigen Heilung notwendig.
Dein behandelnder Arzt bespricht gemeinsam mit Dir den Plan der Krankschreibung.
Ein Ellenbogenbruch bei Kindern kann aufgrund der noch wachsenden Knochenstruktur anders behandelt werden als bei Erwachsenen.
Bei vielen Ellenbogenfrakturen im Kindesalter kann eine konservative Behandlung mit Gips oder Schienen ausreichen, um die Heilung zu unterstützen. Des Weiteren gibt es bei Kindern einige Besonderheiten, die beachtet werden müssen.
Ein Facharzt für Kinderorthopädie oder ein pädiatrischer Orthopäde ist am besten geeignet, um die Situation zu beurteilen und die richtige Behandlungsstrategie zu empfehlen.
Die Empfehlungen für Schwangere unterscheiden sich nicht von anderen Patientengruppen.
Ein Ellenbogenbruch kann für die Schwangere sehr unangenehm sein, beeinflusst aber weder die Schwangerschaft, noch die Kindesentwicklung.
Sollte eine operative Therapie vorgesehen sein, sollten lokalanästhetische Verfahren der Vollnarkose vorgezogen werden.
In jedem Fall sollte ein Facharzt in die Therapieplanung miteinbezogen werden.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.
Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.
Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main