Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Beachte! Keine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung.
Achtung! Die Anwendung von Cortisonspritzen sind mit Nebenwirkungen verbunden.
Verlauf und Heilungsdauer sind oft individuell und abhängig von:
Beachte! Oft benötigst Du einen individuellen Plan. Krafttraining/ Dehnung sollten erst angewandt werden, wenn im Alltag keine Beschwerden mehr auftreten.
Beachte! Die Dehnung sollte keinen akuten Schmerz auslösen.
Beachte! Ein Krafttraining sollte erst stattfinden, wenn im Alltag keine Beschwerden auftreten.
Mehr zur Trainingstherapie unter Übungen.
Golferellenbogen (Epicondylitis humeri medialis), wenn es aufgrund Mikrotraumata zu einer Erkrankung des sehnigen Ursprungs am Ellenbogen kommt.
Beim Golferellenbogen, auch Epicondylitis medialis genannt, sind die Ansätze der Muskulatur am inneren Ellenbogen entzündet bzw. geschädigt. Grund dafür ist meist eine wiederkehrende Belastung der Armmuskeln, zum Beispiel beim Golfen, bei Schraubbewegungen oder dauerhaftem Arbeiten in Fehl- oder Zwangshaltungen. Es entstehen kleinste Verletzungen an der Muskulatur und im Bindegewebe, welche nach und nach entzündliche Verletzungen verursachen. Bei einer Entzündung auf der Außenseite spricht man von einem Tennisarm.
alles aufklappenEin Golferellenbogen ist an sich erst einmal nicht gefährlich.
Eine konservative Behandlung ist in den meisten Fällen erfolgreich.
Einen Arzt solltest Du aufsuchen, wenn:
Das Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) besteht aus:
Grundsätzlich lässt sich eine Epicondylitis einteilen in:
Es können auch beide Formen gleichzeitig auftreten.
Beachte! Ein Tennisarm ist deutlich häufiger als ein Golferellenbogen.
Bei einem Golferellenbogen kommt es zur Überbelastung des Sehnenansatzes bestimmter Muskeln an der Innenfläche des Ellenbogens durch:
Beachte! Oftmals sind es wiederholte Ausführungen, ungewohnter Bewegungen, die zu einem Golferellenbogen führen.
Wo befindet sich der Schmerz?
Die Schmerzen sind auf der Innenseite des Ellenbogens lokalisiert.
Druck gegen den Epicondylus medialis humeri (Knochen) verstärkt den Schmerz.
Kannst Du den Schmerz auslösen?
Oftmals führt eine Beugung im Handgelenk gegen Widerstand zu einer Verschlimmerung der Schmerzen. Im Verlauf sind auch Ruheschmerzen möglich.
Wie ist der Schmerz entstanden?
Im Normalfall entsteht der Schmerz langsam und allmählich und wird im Verlauf zunehmend schlimmer.
Wie kam es dazu?
In vielen Fällen liegt eine Überbelastung des Unterarms (Beruf, Gartenarbeit, Hausarbeit, Sport) zugrunde. Oft als dauerhafte Beugung der Hand oder Pronation im Ellenbogen.
Seit wann besteht der Schmerz?
Akut (Tage-Wochen)
Chronisch (mehr als 12 Wochen)
Alter und Geschlecht?
Ist zwar kein primärer Faktor, jedoch lässt im Alter die Elastizität des Sehnenapparats nach und erhöht somit das Risiko.
Männer sind etwa doppelt so oft betroffen.
Achtung! In den meisten Fällen erfolgt eine Diagnose und Behandlung des Golferellenbogens erst im späten Stadium. Je früher jedoch die Therapie beginnt, desto besser die Prognose.
Beachte! Die Wirksamkeit einer Kortisonspritze bei einem Golferellenbogen konnte nicht nachgewiesen werden.
Die Prognose beim Golferarm ist in den meisten Fällen gut, die Beschwerden verschwinden in der Regel nach einigen Wochen bis Monaten ohne größere Behandlung von alleine.
Wichtige ist dabei jedoch, dass der Ellenbogen in dieser Zeit geschont wird und die auslösende Bewegung vermieden werden muss.
Beim Wiederaufnehmen der auslösenden Tätigkeit kann es jedoch passieren, dass die Symptome erneut auftreten.
Bestehen die Beschwerden über einen längeren Zeitraum (etwa 3 Monate) kommt der Selbstheilungsprozess irgendwann zum Erliegen und es entsteht ein chronischer Schmerz.
In diesem Fall helfen nur noch therapeutische Maßnahmen.
Hast Du ein passenden Bild für uns?
In einigen Fällen bei fortgeschrittener Erkrankung kann es zu einer Rötung und Schwellung der betroffenen Stelle kommen.
Eine Operation kommt bei einem Golferellenbogen erst infrage, wenn nach monatelanger oder gar jahrelanger Behandlung keine Besserung der Beschwerden erreicht werden kann.
Der Operateur entfernt dabei nur wenige Zentimeter des Sehnenursprungs und sorgt somit für eine Entlastung.
Ein Golferellenbogen erfordert in vielen Fällen Geduld.
Je nach Schwere der Erkrankung kann die Heilung einige Wochen bis mehrere Monate betragen.
In den meisten Fällen kommt es zu einer eigenständigen Heilung.
Die Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung eines Golferellenbogen während einer Schwangerschaft unterscheiden sich nicht von anderen Patientengruppen.
Ein Golferellenbogen ist für die betroffene Person schmerzhaft und unangenehm, beeinflusst aber weder die Schwangerschaft, noch die Entwicklung des Kindes. Sollte der Golferellenbogen über längere Zeit bestehen und zu Schmerzen führen, ist eine operative Therapie ebenso möglich.
Da dies aber keinen Notfall darstellt, kann der Eingriff auch nach der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.
Zum Thema Golferellenbogen haben wir ein Leitlinienkonzept erstellt.
Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.
Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main