Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Ellenbogen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Docset Icon

Leitlinien - Golferellenbogen

in Zusammenarbeit mit den LUMEDIS - Orthopäden

Erstkontakt

Anamnese
  • Alter?
  • Lokalisation der Schmerzen?
  • Seit wann bestehen die Schmerzen?
  • Schmerzintensität? (0–10)
  • Belastungsanamnese? (Sport, Alltag, Beruf)
  • Mögliche Auslöser? (Beugung, Pronation Handgelenk)
  • Vorerkrankungen, Verletzungen im Ellenbogen?
  • Allergien, Medikamente?
Klinische Untersuchung
  • Untersuchung auf Druckschmerzen am inneren Ellenbogen.
  • Schmerzen vor allem bei der Pronation und Faustschluss (z. B. breiter Latissimuszug)
  • Golferellenbogenzeichen
  • Umgekehrter Conzen-Test (Palmarflexion)
Differentialdiagnosen
  • Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen (Bursitis olecrani)
  • Ellenbogenluxation
  • Ulnarer Seitenbandriss
  • Mausarm
  • Bizepssehnenentzündung

Diagnostik (bildgebend)

Ultraschall
  • Bildliche Darstellung der innenseitigen Sehnen (Flexor-Pronator-Gruppe) des Ellenbogens.
Magnetresonanztomografie
  • Bei Unsicherheiten und zur exakten Sicherung der Verdachtsdiagnose.
Röntgen
  • Nur bei Verdacht auf Beteiligung knöcherner Strukturen.

Funktionelle Diagnostik

Elektromyografie
  • Flexorengruppe Unterarm (M. flexor carpi radialis brevis, M. flexor carpi radialis longus)
  • Messung (Ruhemessung, maximale Kontraktion, Dynamische Bewegung)

Therapie

Schonen
  • Das Ellenbogengelenk muss entlastet werden. (Belastung erst wieder, wenn keine Alltagsbeschwerden, z.B. fester Fausschluss)
  • Ggf. Schiene/ Bandage
Kältebehandlung
  • Bei akuten Schmerzen im Ruhezustand.
  • Eis/ Kompresse (mehrmals täglich für etwa 15 Minuten, direkten Hautkontakt vermeiden).
Wärmebehandung
  • Wenn die Schmerzen Ruhe nachgelassen haben.
  • Salbe/ physikalische Wärme (Wärmkissen).
Medikamente
  • NSAR/ Ibuprofen, Diclofenac
  • als Schmerzgel 
  • als Tabletten 
Quermassage
  • Druckvolle Massage im rechten Winkel zur Sehne/ Muskel
  • Stetig Druck erhöhen
Stoßwellentherapie
  • Hohe Schallwellen zur Regenerationsförderung und Durchblutungsförderung.
  • Ca. 3 Sitzungen à 20 Minuten.
Kinesiotape
  • Oftmals positive Berichte von Betroffenen.

Beachte! Keine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung.

Cortisoninjektion
  • Ggf. in Kombination mit einem Anästhetikum.
  • Schnelle und gute Wirksamkeit.
  • Sollte nur in sehr hartnäckigen Fällen angewandt werden.

Achtung! Die Anwendung von Cortisonspritzen sind mit Nebenwirkungen verbunden.

Trainingstherapie

Allgemeiner Hinweis

Verlauf und Heilungsdauer sind oft individuell und abhängig von:

  • Ausmaß
  • Behandlungserfolg
  • Körperlicher Verfassung, Alter
  • Vorerkrankungen

Beachte! Oft benötigst Du einen individuellen Plan. Krafttraining/ Dehnung sollten erst angewandt werden, wenn im Alltag keine Beschwerden mehr auftreten.

Mobilisation
  • Bei akuten Schmerzen und Schmerzen bei alltäglicher Handlung solltest Du das Handgelenk (Beugesehnen) mobilisieren, jedoch ohne Widerstand
  • Beugung des Handgelenks, Pronation des Handgelenks
Dehnübungen
  • Dehnung der Unterarmbbeugesehnen

Beachte! Die Dehnung sollte keinen akuten Schmerz auslösen.

Kräftigung
  • Kräftigung der Flexoren/ Pronations - Gruppe des Unterarmes

Beachte! Ein Krafttraining sollte erst stattfinden, wenn im Alltag keine Beschwerden auftreten.

Faszientraining
  • Faszienrollen mit einem kleinen Faszienball auf der Innenseite des Ellenbogens.
  • Nur über die Muskeln und Sehnen rollen.
  • Druck variieren und kontinuierlich erhöhen.
  • Ca. 5 -10 Minuten pro Tag.

Mehr zur Trainingstherapie unter Übungen.

Einleitung

Beim Golferellenbogen, auch Epicondylitis medialis genannt, sind die Ansätze der Muskulatur am inneren Ellenbogen entzündet bzw. geschädigt. Grund dafür ist meist eine wiederkehrende Belastung der Armmuskeln, zum Beispiel beim Golfen, bei Schraubbewegungen oder dauerhaftem Arbeiten in Fehl- oder Zwangshaltungen. Es entstehen kleinste Verletzungen an der Muskulatur und im Bindegewebe, welche nach und nach entzündliche Verletzungen verursachen. Bei einer Entzündung auf der Außenseite spricht man von einem Tennisarm.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Ein Golferellenbogen ist an sich erst einmal nicht gefährlich.

Eine konservative Behandlung ist in den meisten Fällen erfolgreich.

pfeilWann zum Arzt?

Einen Arzt solltest Du aufsuchen, wenn:

  • die Schmerzen sehr stark sind und von allein nach wenigen Tagen keine Besserung auftritt.
  • der Geolferellenbogen durch eine arbeitsbezogene Bewegung auftritt. In diesem Fall kann eine Krankschreibung zur Schonung und Besserung hilfreich sein.
pfeil

Anatomie

Das Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) besteht aus:

  • Oberarm
    • Oberarmknochen [1] (Humerus)
  • Unterarm
    • Speiche [6] (Radius)
    • Elle [9] (Ulna)
pfeil

Einteilung & Formen

Grundsätzlich lässt sich eine Epicondylitis einteilen in:

  • Golferellenbogen (Epicondylitis humeri medialis) – die Schmerzen befinden sich an der Innenseite des Ellenbogens (durch Überbelastung vor allem in der Pronation)
  • Tennisarm/ Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri laterialis) – die Schmerzen befinden sich an der Außenseite des Ellenbogens (durch Überbelastung in der Supination)

Es können auch beide Formen gleichzeitig auftreten.

Beachte! Ein Tennisarm ist deutlich häufiger als ein Golferellenbogen.

pfeil

Ursachen

Bei einem Golferellenbogen kommt es zur Überbelastung des Sehnenansatzes bestimmter Muskeln an der Innenfläche des Ellenbogens durch:

  • Wurfbewegungen
  • Turnen
  • Freihanteltraining
  • Golfschlag – die Mehrzahl der Menschen mit einem Golferellenbogen hat noch nie einen Golfschläger in der Hand gehabt.
  • Malerarbeiten
  • Schraubbewegungen
  • Hämmern
  • Gitarre spielen
  • U.a.

Beachte! Oftmals sind es wiederholte Ausführungen, ungewohnter Bewegungen, die zu einem Golferellenbogen führen.

pfeil

Symptome Golferellenbogen

  • Schmerzen Ellenbogen – an der Innenseite (Kleinfingerseite) des Ellenbogens.
    • Schmerzen beim Beugen
    • Druckschmerz – Die Innenseite des Ellenbogens reagiert empfindlich auf Druck.
    • Die Schmerzen können in den Arm ausstrahlen.
  • Schwächegefühl – im Handgelenk beim Zugreifen.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der Arzt fragt nach der Krankengeschichte, der Lokalisation der Schmerzen, sowie Bewegungen, welche die Schmerzen auslösen.
  • Körperliche Untersuchung – Der Arzt schaut sich den Arm an und achtet auf Rötungen, Schwellungen etc. und wird den Arm evtl. passiv bewegen, um Schmerzen zu provozieren.
pfeil

Behandlung Golferellenbogen

Achtung! In den meisten Fällen erfolgt eine Diagnose und Behandlung des Golferellenbogens erst im späten Stadium. Je früher jedoch die Therapie beginnt, desto besser die Prognose.

  • Schonung – In erster Linie muss der Ellenbogen geschont und entlastet werden, damit der Golferellenbogen abklingen kann.
    • Vermeiden – Die schmerzauslösende Tätigkeit muss vermieden werden.
    • Lockere Bewegung – Schonen bedeutet jedoch nicht Ruhigstellung. Leichte Bewegungen fördern die Heilung, während eine komplette Ruhigstellung des Gelenks zu einer Verkürzung der Muskeln führen.
  • Kälte – Bei akuten, starken Schmerzen zu Beginn der Beschwerden hilft Kälte gegen die Schmerzen.
  • Wärme – Bestehen die Beschwerden bereits über einen längeren Zeitraum, hilft Wärme.
  • Schmerzmittel
    • Schmerzgel – zunächst kannst Du versuchen, die Stelle lokal mit einem Schmerzgel einzucremen.
    • Schmerztabletten – wenn eine lokale Behandlung nicht reicht, können Schmerzmittel in Tablettenform eingenommen werden.
  • TENS-Ströme – Reizstrombehandlung.
  • Manuelle Therapie
    • Querfriktion – Tiefe Massage der Muskulatur, quer zum Verlauf der Muskelfasern.
  • Bandage – Ruhigstellung mit Hilfe einer Bandage.
  • Dehnübungen – Bei akuten Beschwerden sollte man von Dehnübungen absehen. Nach dem Abklingen der Beschwerden kann mit leichten Dehnübungen begonnen werden.
  • Kräftigungsübungen

Beachte! Die Wirksamkeit einer Kortisonspritze bei einem Golferellenbogen konnte nicht nachgewiesen werden.

pfeil

Verlauf

  • Phase 1 - Zunächst kommt es zu Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, welche den Golferellenbogen auslösen.
    Unterlässt man die auslösende Bewegung, verschwindet der Schmerz. Eine erneute Bewegung lässt den Schmerz wieder aufflammen.
  • Phase 2 - Es kommt bei Druck gegen die Innenseite des Ellenbogens zu Schmerzen.
  • Phase 3 - Die Schmerzen treten auch in Ruhe auf und alltägliche Bewegungen können nur noch unter Schmerzen ausgeführt werden. Auch festes Zugreifen ist nur noch unter Schmerzen möglich. Der gesamte Arm wird in einer Schonhaltung gehalten (gebeugte Haltung).

 

pfeil

Prognose

Die Prognose beim Golferarm ist in den meisten Fällen gut, die Beschwerden verschwinden in der Regel nach einigen Wochen bis Monaten ohne größere Behandlung von alleine.

Wichtige ist dabei jedoch, dass der Ellenbogen in dieser Zeit geschont wird und die auslösende Bewegung vermieden werden muss.

Beim Wiederaufnehmen der auslösenden Tätigkeit kann es jedoch passieren, dass die Symptome erneut auftreten.

Bestehen die Beschwerden über einen längeren Zeitraum (etwa 3 Monate) kommt der Selbstheilungsprozess irgendwann zum Erliegen und es entsteht ein chronischer Schmerz.
In diesem Fall helfen nur noch therapeutische Maßnahmen.

pfeil

Bilder

In einigen Fällen bei fortgeschrittener Erkrankung kann es zu einer Rötung und Schwellung der betroffenen Stelle kommen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSport bei Golferellenbogen
  • Je nach Ausmaß der Beschwerden kommt folgendes Therapiekonzept zum Einsatz.
    • Übungen ohne Belastung
    • Übungen mit Teilbelastung
    • Übungen mit Vollbelastung
  • Die Entzündung muss zunächst ausheilen, in der akuten Schmerzphase muss daher zunächst auf Übungen verzichtet werden.
  • Mit gezielten Übungen kannst Du bei einem Golferellenbogen beginnen, wenn im Alltag keine Beschwerden mehr auftreten.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Übungen bei Golferellenbogen

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Ibuprofen, Diclofenac, Paracetamol
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation

Eine Operation kommt bei einem Golferellenbogen erst infrage, wenn nach monatelanger oder gar jahrelanger Behandlung keine Besserung der Beschwerden erreicht werden kann.

Der Operateur entfernt dabei nur wenige Zentimeter des Sehnenursprungs und sorgt somit für eine Entlastung.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Dauer

Ein Golferellenbogen erfordert in vielen Fällen Geduld.

Je nach Schwere der Erkrankung kann die Heilung einige Wochen bis mehrere Monate betragen.

In den meisten Fällen kommt es zu einer eigenständigen Heilung.

pfeil

Bei Kindern

Die Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung eines Golferellenbogen während einer Schwangerschaft unterscheiden sich nicht von anderen Patientengruppen.

pfeilIn der Schwangerschaft

Ein Golferellenbogen ist für die betroffene Person schmerzhaft und unangenehm, beeinflusst aber weder die Schwangerschaft, noch die Entwicklung des Kindes. Sollte der Golferellenbogen über längere Zeit bestehen und zu Schmerzen führen, ist eine operative Therapie ebenso möglich.

Da dies aber keinen Notfall darstellt, kann der Eingriff auch nach der Schwangerschaft durchgeführt werden.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Statistiken

  • Häufigkeit – Ein Golferellenbogen ist seltener als ein Tennisarm. Ca. 1% der Menschen erleiden einmal im Leben einen Golferellenbogen.
  • Alter – Tritt am meisten auf im 40.-50. Lebensjahr.
  • Geschlecht – Beide Geschlechter sind in etwa gleich oft betroffen.
Icon leitlinien
Leitlinien

Zum Thema Golferellenbogen haben wir ein Leitlinienkonzept erstellt.

Öffnen
Rezensenten

Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.

Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main

Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens | Ellenbogenarthrose | Mausarm | Morbus Panner | Tennisarm | Entzündung des Ellenbogens | Ellenbogenbruch | Ellenbogen ausgekugelt |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen