Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Ellenbogenentzündung, wenn es zu einer Entzündung auf der Innen- oder Außenseite des Ellenbogens kommt.
Eine Entzündung des Ellenbogens bezieht sich auf eine entzündliche Reaktion, die im Bereich des Ellenbogengelenks auftritt. Dies kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden und sich durch ebenso vielfältige Symptome manifestieren.
alles aufklappenEine Ellenbogenentzündung kann in den meisten Fällen behandelt werden und ist normalerweise nicht gefährlich.
Die Entzündung kann jedoch je nach Ursache und Schweregrad einige Unannehmlichkeiten und Einschränkungen verursachen.
Es ist wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Komplikationen zu vermeiden.
In einigen Fällen kann eine Ellenbogenentzündung zu schweren Beschwerden und Behinderungen im Alltag führen, insbesondere wenn sie nicht angemessen behandelt wird oder sich zu einer chronischen Erkrankung entwickelt.
Achtung! Chronische Entzündungen können zu dauerhaften Schäden an den Gelenken, Muskeln und Sehnen führen.
Die meisten Menschen mit einer Ellenbogenentzündung, die frühzeitig erkannt und angemessen behandelt wird, können jedoch eine vollständige Genesung erwarten.
Hier sind einige Situationen, in ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden sollte:
Unter der Entzündung des Ellenbogens versteht man eine Entzündung des Gelenkes und des Schleimbeutels, der dem Gelenk hinten aufliegt.
Die Entzündung kann sehr schmerzhaft und auch der Grund sein, warum Betroffene für einige Zeit den Ellenbogen kaum mehr richtig gebrauchen können.
Die Entzündung im Ellenbogen entsteht in der Mehrzahl der Fälle durch Überbelastung, kann aber auch durch einen Sturz oder eine Prellung verursacht werden.
Ellenbogenentzündungen können unterschiedliche Ursachen haben und in verschiedene Formen unterteilt werden. Hier sind einige der häufigsten Formen und Arten von Ellenbogenentzündungen:
Bei einer Entzündung des Ellenbogens ist zumeist auch der Schleimbeutel mitbeteiligt.
Sichtbar wird dies durch eine starke und schmerzhafte Schwellung des Schleimbeutels hinten am Ellenbogengelenk.
Diese Schmerzen machen sich vor allem bei Bewegung, aber auch bei Berührung bemerkbar (Druckschmerzen).
Oft werden diese Symptome von einem Spannungsgefühl begleitet.
Wie bei vielen anderen Entzündungen sind Rötung und Überwärmung auch mögliche Begleitbeschwerden.
Bei eitrigen Entzündungen sind die Schmerzen besonders stark und es kann Eiter austreten.
Besteht die Entzündung schon länger und ist dadurch chronisch, kann es sein, dass die Schmerzen leicht beziehungsweise gar nicht vorhanden sind, da der Körper sich an die permanente Entzündung gewöhnt hat.
Da die Entzündung des Ellenbogens meist mit der Entzündung des Schleimbeutels (Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen) einhergeht, ist sie gut in der klinischen Untersuchung zu erkennen.
Der Ellenbogen wirkt gerötet, geschwollen und schmerzt.
Ergänzend kann eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.
Dabei kann der mit Flüssigkeit gefüllte Schleimbeutel gut dargestellt werden.
Ist die Ursache unklar und kann nicht auf eine Überlastung zurückgeführt werden, können weitere Untersuchungen, wie eine Punktion, von Nöten sein.
Die Behandlung einer Ellenbogenentzündung hängt von der zugrundeliegenden Ursache sowie von der Schwere der Entzündung ab.
Hier sind einige gängige Behandlungsansätze bei einer Entzündung des Ellenbogens:
Hinweis! Um die Entzündung behandeln zu können, muss zunächst die Ursache gefunden werden.
Die Prognose einer Ellenbogenentzündung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter
Im Allgemeinen kann die Prognose von Person zu Person variieren.
Bei einer frühzeitigen Diagnose und angemessenen Behandlung können viele Entzündungen im Ellenbogen gut behandelt werden und die meisten Menschen erleben eine vollständige Genesung.
Eine Vorbeugung vor einer Entzündung im Ellenbogen ist nicht immer möglich.
Hier sind jedoch einige Tipps, die zur Vorbeugung einer Ellenbogenentzündung beitragen:
Andere Erkrankungen, die in Frage kommen können, sind jene, die Schmerzen im Ellenbogenbereich verursachen.
Zu diesen zählen unter anderem:
Diese Stadien und Grade dienen nur als allgemeine Orientierung und können je nach spezifischer Erkrankung unterschiedlich sein.
Die Wahl der Medikamente zur Behandlung einer Ellenbogenentzündung hängt von der Art der Entzündung, der zugrundeliegenden Ursache und der Schwere der Symptome ab. Hier sind einige der häufig verwendeten Medikamente:
Beachte! Der Arzt entscheidet nach ausführlicher Diagnose, welche Medikamente infrage kommen.
Eine wichtige und wirksame Maßnahme bei einer Entzündung des Ellenbogens ist neben der Schonung die Kühlung. Dies ist vor allem bei einer akuten Entzündung angesagt.
Hierfür können zuhause Kühlpacks verwendet werden.
Auch können Wickel gegen die Entzündungsreaktion zum Einsatz kommen.
Aus der Haushaltsapotheke sind Quarkwickel hier eine bekannte und beliebte Methode, die auch gleichzeitig kühlt.
Wird die Entzündung des Ellenbogens früh erkannt und richtig behandelt, heilt sie in der Regel relativ schnell aus.
Nach ein paar Wochen sollten die Schmerzen komplett verschwunden und auch ein Rückfall unwahrscheinlich sein.
Wird die Entzündung aber nicht richtig behandelt oder das Ellenbogengelenk nicht ausreichend geschont, kann sich die Entzündung chronifizieren und die Heilung kann einige Monate in Anspruch nehmen.
Die Dauer einer Ellenbogenentzündung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ursache der Entzündung, die Art der Behandlung, die Einhaltung der ärztlichen Empfehlungen und der individuelle Heilungsverlauf.
Grundsätzliche kann zwischen zwei Verlaufsformen unterschieden werden:
Ellenbogenentzündungen können auch bei Kindern auftreten, aber die Ursachen, Symptome und Behandlungen können sich von denen bei Erwachsenen unterscheiden. Hier sind die häufigsten Ursachen für Entzündungen des Ellenbogens bei Kindern:
Die Empfehlungen für Schwangere bei einer Entzündung des Ellenbogens unterscheiden sich nicht von anderen Patientengruppen.
Eine Entzündung des Ellenbogens beschränkt sich auf die betroffene Region und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.
Sollte sich die Entzündungreaktion aber systematisch im Körper ausbreiten oder der Entzündung eine andere Erkrankung zugrunde liegen, kann dies sehr wohl gefährlich für das Ungeborene werden.
Daher sollte in jedem Fall eine Untersuchung der Beschwerden und eine Ursachenabklärung beim Arzt erfolgen.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.
Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.
Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main