Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Schleimbeutenentzündung im Ellenbogen (Bursitis olecrani), wenn sich die knöcherne Spitze des Ellenbogens entzündet.
Als Bursitis olecrani wird die Entzündung des Schleimbeutels über dem Olecranon bezeichnet. Er wird auch häufig “student’s elbow” (Studentenellenbogen) genannt, da das Abstützen des Ellenbogens am Schreibtisch längerfristig auch die Ursache für eine Schleimbeutelentzündung sein kann.
alles aufklappenEine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen (Bursitis olecrani) ist zwar nicht gefährlich, kann jedoch auf Dauer zu Schäden am Ellenbogen führen und somit die Lebensqualität negativ beeinflussen.
Vor allem im Falle einer chronischen Entzündung kann es zu Problemen kommen, wenn diese nicht frühzeitig diagnostiziert und angemessen therapiert wird.
Es kann zur dauerhaften Schädigung und damit auch Bewegungseinschränkung des Gelenks kommen.
Zudem besteht bei einer bakteriellen Entzündung die Gefahr, dass die Erreger ins Blut gelangen und in seltenen Fällen eine Blutvergiftung (Sepsis) verursachen.
Viele Fälle der Bursitis olecrani lassen sich allein mit konservativen Behandlungsmethoden wie Kühlen, Schmerzmittelgabe und Schonen therapieren.
Schwieriger wird es bei einem bakteriellen Infekt.
Auch hier gilt, wie bei vielen anderen Erkrankungen, schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen, um längerfristige Folgen zu vermeiden.
Das Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) besteht aus 3 Teilen und ist die Verbindung von Oberarmknochen (Humerus) und den zwei Unterarmknochen Speiche und Elle.
Der Ellenbogen ermöglicht uns Menschen das Beugen und Strecken des Unterarms gegen den Oberarm, sowie die Drehung des Unterarms.
Der Schleimbeutel des Ellenbogens ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Gewebebeutel und wirkt wie eine Art Polster bei Bewegungen.
Eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen kann folgendermaßen eingeteilt werden:
Generell sollte man bei jeder Schleimbeutelentzündung zunächst ausschließen, ob es sich um eine bakterielle Entzündung handelt.
Beachte! Eine Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens wird nur in sehr seltenen Fällen durch Bakterien verursacht.
Hinweis! Je früher die Diagnose, desto einfacher gestaltet sich die Behandlung und besser die Prognose.
Die Behandlung der Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen richtet sich nach der Ursache. Handelt es sich um eine bakterielle Entzündung, muss mit Antibiotika behandelt werden.
Die Prognose der Bursitis ist bei frühzeitiger Diagnose relativ gut, jedoch hängt diese von verschiedenen Faktoren wie:
Insgesamt ist davon auszugehen, dass bei einem chronischen Verlauf eine längere Behandlung erfolgt. Wenn keine bakterielle Infektion vorliegt, ist diese auch allein mit konservativen Methoden gut zu behandeln.
In einigen Fällen lässt sich die Schleimbeutelentzündung schwer vorbeugen, wenn es sich beispielsweise um einen Unfall oder eine bakterielle Entzündung handelt.
Dennoch kann man bei einer chronischen Entzündung auf einige Dinge achten
Eine Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen tritt vor allem an der knöchernen Spitze des Ellenbogens (Olecranon) auf.
Eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen (Bursitis olecrani) kann man in verschiedene Phasen einteilen.
Hast Du ein passenden Bild für uns?
Bei einer Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen kommt es oftmals zu einer äußerlich sichtbaren Rötung und Schwellung des Ellenbogens.
Die Dauer einer Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen hängt von Faktoren wie der Ursache, der Schwere der Erkrankung und der gewählten Behandlungsmethode ab.
Wenn es zu einer Bursektomie, also einem Entfernen des Schleimbeutels, kommt, sollte der Ellenbogen für einige Wochen geschont werden. Der Körper bildet einen neuen Schleimbeutel.
Kinder sind nur sehr selten von einer Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen betroffen.
Eine lokale Entzündung ist für das Kind nicht gefährlich. Komplizierter wird es bei einer bakteriellen Infektion, die in seltenen Fällen zu einer Sepsis geführt hat.
Eine Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens beschränkt sich auf die betroffene Region und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes. Sollte sich die Entzündungsreaktion aber systematisch im Körper ausbreiten oder der Entzündung eine andere Erkrankung zugrunde liegen, kann dies sehr wohl gefährlich für das Ungeborene werden.
Daher sollte in jedem Fall eine Untersuchung der Beschwerden und eine Ursachenabklärung beim Arzt erfolgen.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.
Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.
Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main