Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Ellenbogen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Die Arthrose allgemein, und somit auch die Ellenbogenarthrose, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die hauptsächlich den Knorpel betrifft, das schützende Gewebe, das die Enden der Knochen in einem Gelenk bedeckt. Wenn der Knorpel im Laufe der Zeit abnutzt, können die Knochen beginnen, aneinander zu reiben, was zu Schmerzen, Entzündungen und einer eingeschränkten Gelenkfunktion führen kann.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Die Ellenbogenarthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die im Laufe der Zeit den Knorpel im Ellenbogengelenk abnutzt.

Ob die Ellenbogenarthrose als „gefährlich“ betrachtet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Schweregrad der Erkrankung, die Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Verfügbarkeit von Behandlungsmöglichkeiten und wie gut die Erkrankung kontrolliert werden kann.

Im Allgemeinen wird die Ellenbogenarthrose nicht als lebensbedrohliche Krankheit angesehen, wie es bei einigen anderen medizinischen Zuständen der Fall sein kann.

Dennoch kann die Ellenbogenarthrose erhebliche Schmerzen, Einschränkungen der Beweglichkeit und Beeinträchtigungen der Lebensqualität verursachen.

Eine fortgeschrittene Arthrose kann dazu führen, dass das Ellenbogengelenk stark geschädigt wird, was zu erheblichen Funktionsverlusten führen kann.

pfeilWann zum Arzt?

Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn bereits die ersten Anzeichen einer Ellenbogenarthrose bemerkt oder vermutet werden.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Symptome zu lindern.

Hier sind einige Anzeichen, bei denen ein Arztbesuch ratsam ist:

  • Regelmäßige Schmerzen im Ellenbogen, insbesondere wenn die Schmerzen anhalten, in Ruhe auftreten oder den Alltag beeinträchtigen
  • Steifheit, insbesondere nach Ruhephasen oder morgens
  • Schwellung oder Rötung
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Knirschen, Knacken oder Reiben bei Bewegung
  • Veränderungen in der Gelenkform

Hinweis! Bei einer Ellenbogenarthrose sollte man einen Orthopäden, einen Facharzt für Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, aufsuchen.

pfeil

Was ist das?

Eine Ellenbogenarthrose beschreibt eine nicht-entzündliche, degenerative Veränderung des Knorpels.
Der Knorpel (Cartilago) umgibt den Knochen an den Reibungsstellen in den Gelenken und sorgt dadurch für eine bessere Gleitfähigkeit bei der Bewegung.

Mit zunehmendem Alter kommt es zu Verschleißerscheinungen, die durch Risikofaktoren wie Gelenkfehlstellungen verstärkt werden können.  

Die Patienten klagen über Schmerzen im Ellenbogen, die sich im Verlauf der Erkrankung zunehmend verschlechtern.

Die Therapie beruht auf verschiedenen Maßnahmen und ist abhängig von dem Ausmaß der Beschwerden und dem Grad der Arthrose.
Es können physikalische und medikamentöse Maßnahmen ergriffen werden. Die letzte Möglichkeit stellt ein operativer Therapieansatz dar.

pfeil

Anatomie

Das Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) besteht aus 3 Teilen und stellt die Verbindung von Oberarmknochen (Humerus) und den beiden Unterarmknochen Speiche und Elle (Radius und Ulna) dar.

Der Ellenbogen ermöglicht uns Menschen das Beugen und Strecken des Unterarms gegen den Oberarm, sowie die Drehung des Unterarms.

pfeil

Einteilung & Formen

    1. Einteilung nach Ursache der Entstehung

    • Primäre Ellenbogenarthrose – aufgrund von natürlicher Alterung und Verschleiß des Gelenks.
    • Sekundäre Ellenbogenarthrose – aufgrund von Verletzungen, vorangegangenen Erkrankungen oder anderen Faktoren.

    2. Einteilung nach Lokalisation der Arthrose

    • Radiokapitale Arthrose – Betroffen ist die Gelenkfläche zwischen dem Radiuskopf (am Ellenbogengelenk) und der Speiche
    • Ulnokarpale Arthrose – Diese Form betrifft die Gelenkfläche zwischen der Elle und der Speiche
    pfeil

    Ursachen

    • Zunehmendes Alter – Arthrotische Veränderungen im Gelenk sind vor allem im Alter zu finden.
    • Überlastung des Ellenbogengelenks
      • beispielsweise durch wiederholte Bewegungen im Beruf oder Sport.
    • Frakturen (Ellenbogenbruch) oder Luxationen (Ellenbogen ausgekugelt) – die das Gelenk dauerhaft schädigen und das Risiko für Arthrose erhöhen können.
    • Genetische Veranlagung
    • Adipositas (Übergewicht)
    • Erkrankungen – Entzündliche Gelenkerkrankungen wie die rheumatoide Arthritis.
      • Stoffwechselerkrankungen – wie die Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)

    Oft als sekundäre Arthrose

    Die Ellenbogenarthrose entsteht tatsächliche eher selten durch degenerative Veränderungen (primäre Arthrose).

    In der Regel handelt es sich um eine sekundäre Arthrose.
    Ursächlich hierfür sind andere Erkrankungen, die sekundär zur Arthrose führen.

    Zu diesen Erkrankungen zählen die rheumatoide Arthritis, die Bluterkrankheit (Hämophilie) oder angeborene Fehlbildungen.
    Aber auch Knochenbrüche oder Auskugelungen des Ellenbogengelenks können zu einer Schädigung des Knorpels führen und so zu einer Arthrose führen. 

    Eine Überbelastung des Ellenbogengelenks ist beruflich bei Handwerkern und Bauarbeitern möglich. Aber auch bei übermäßigen Handballspielen und Golfen kann das Ellenbogengelenk in Mitleidenschaft gezogen werden.

    Risikofaktoren

    Ein Risikofaktor einer Ellenbogenarthrose ist eine Fehlbelastung. Aber auch frühere Knochenbrüchen oder Auskugelungen, die nicht richtig ausgeheilt sind, stellen einen Risikofaktor dar.

    Beachte! Man unterscheidet zwischen einer (seltenen) „primären“ verschleißbedingten von einer „sekundären“ Form als Folge einer Erkrankung/ Verletzung.

    pfeil

    Symptome Ellenbogenarthrose

    • Schmerzen im Ellenbogen
      • Anlaufschmerzen – Vor allem als Anlaufschmerzen morgens oder nach einer längeren Pause. (im Anfangsstadium). Es kommt in dieser Anfangsphase zu einer Besserung der Beschwerden nach Bewegung im Ellenbogengelenk.
      • Bewegungsschmerzen – Schmerzen bei der Bewegung des Ellenbogens.
      • Ruheschmerzen – im weitere Verlauf der Arthrose Schmerzen auch in Ruhe.
    • Steifheit – Insbesondere nach längeren Ruhephasen oder morgens nach dem Aufwachen.
    • Schwellung
    • Eingeschränkte Beweglichkeit – im Ellenbogengelenk.
    • Knirschen oder Knacken – bei Bewegung des Ellenbogens. (Krepation)
    • Kraftverlust
    • Einschränkungen – bei Alltagsaktivitäten.

    Stadienabhängige Symptome

    Die Anzeichen einer Ellenbogenarthrose variieren je nach Stadium der Erkrankung.

    • Im Anfangsstadium klagen die Patienten über einen Anlaufschmerz und einen Belastungsschmerz.
      Oftmals strahlen die Schmerzen in den Ober- und Unterarm aus.
    • Im Spätstadium kommt es zu einer Chronifizierung dieser Schmerzen. Betroffene beschreiben einen Dauerschmerz und einen nächtlichen Schmerz.
      Zusätzlich kommt es zu einer Bewegungseinschränkung im Ellenbogengelenk.
    • Aktivierung der Arthrose – In einigen Fällen kann es zu einer Aktivierung der Arthrose kommen.
      Hierbei kommt es zu einer akuten Entzündung des Gelenkes. Dies äußert sich durch eine Rötung, Schwellung und pochenden Schmerzen.

    Hinweis! Die Schmerzen unterscheiden sich nach Stadium und werden im Verlauf immer schlimmer.

    pfeil

    Diagnose

    • Anamnese – Patientengespräch zur Erfassung der aktuellen Beschwerden, der Krankengeschichte etc.
    • Körperliche Untersuchung – mit Fokus auf den betroffenen Bereich.
    • Bildgebende Verfahren
      • Röntgen – Meist wird ein Röntgenbild angefertigt.
        Hierbei beurteilt man die Verschmälerung des Gelenkspaltes und die Struktur der gelenkbildenden Knochen. Auch diesen können bei einer hochgradigen Arthrose degenerativ verändert sein.
      • MRT (Magnetresonanztomografie)
    • Gelenkpunktion – Um die Gelenkflüssigkeit auf Entzündungszeichen zu untersuchen.

    Eine Arthrose wird durch eine körperliche Untersuchung und ein bildgebendes Verfahren diagnostiziert.

    pfeil

    Behandlung Ellenbogenarthrose

    Die Behandlung variiert je nach Schweregrad der Ellenbogenarthrose und kann konservative (nicht-operative) oder chirurgische Maßnahmen umfassen.

    Konservative Behandlung der Ellenbogenarthrose

    • Schmerzmittel – wie Paracetamol oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
    • Physiotherapie – zur Stärkung und Mobilisierung des Gelenks.
    • Corticosteroid-Injektionen – in das Gelenk
    • Hyaluronsäure-Injektionen – in das Gelenk
    • Orthese oder Schienen

    Chirurgische Behandlung der Ellenbogenarthrose

    • Arthroskopie – um überschüssiges Gewebe zu entfernen, freie Gelenkkörper zu beseitigen oder die Gelenkoberfläche zu glätten.
    • Gelenkersatz (Endoprothese) – In fortgeschrittenen Fällen von Ellenbogenarthrose, bei denen das erkrankte Ellenbogengelenk durch ein künstliches Gelenk ersetzt werden muss.

    Meist eine multidimensionale Therapie notwendig

    Die Behandlung einer Ellenbogenarthrose beruht auf mehreren Prinzipien.

    Es können allgemeine Maßnahmen, wie dosierte Belastungs- und Entlastungsphasen, eingehalten werden.
    Ein gezielter Muskelaufbau durch Krankengymnastik kann ebenfalls Abhilfe verschaffen.
    Ferner kann eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die Arthrose positiv beeinflussen. 

    Wärme

    Eine weitere therapeutische Option ist die Anwendung von physikalischen Maßnahmen - vor allem Wärme kann Schmerzen reduzieren.
    Diese kann in Form von Salben, Pflaster und Rotlicht angewendet werden.

    Eine Ausnahme stellt allerdings die aktivierte Arthrose dar. Hierbei handelt es sich um ein Entzündungsschub. Die Wärme ist in diesem Fall kontraindiziert. Vielmehr sollte der Ellenbogen gekühlt werden.

    Medikamente

    Medikamentös können Analgetika (lat. Schmerzmittel) verabreicht werden, um die Schmerzen zu reduzieren.
    Um die Entzündungsreaktion im Gelenk einzudämmen, können antientzündliche Substanzen zur Anwendung kommen.

    Chirurgische Maßnehmen

    Bei einem Versagen dieser Maßnahmen kann zunächst eine Gelenkspiegelung (lat. Arthroskopie) angewendet werden.
    Das Ellenbogengelenk kann von innen beurteilt werden und freie Knorpelteile können entfernt werden.

    Falls dies jedoch ebenfalls keine Linderung der Schmerzen verschafft, muss ein künstliches Gelenk implantiert werden.

    Die meisten Patienten sind danach beschwerdefrei.

    pfeil

    Verlauf

    Eine Ellenbogenarthrose verläuft progredient, das bedeutet, die Erkrankung schreitet immer weiter fort.

    Im Anfangsstadium hat man kaum Symptome.

    Lediglich in einem Röntgenbild kann man die Abnahme der Knorpeldicke feststellen.

    Mit der Zeit treten Schmerzen bei leichter Belastung auf.
    Diese Schmerzen werden aber immer schlimmer und treten irgendwann auch in Ruhe und in der Nacht auf.

    Zusätzlich können im Verlauf einer Ellenbogenarthrose Bewegungseinschränkungen auftreten.

    pfeil

    Prognose

    Die Prognose bei Ellenbogenarthrose hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

    • Der Schweregrad der Ellenbogenarthrose,
    • das Alter des Patienten,
    • die rechtzeitige Diagnose,
    • Behandlung sowie
    • die Einhaltung des empfohlenen Behandlungsplans.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Ellenbogenarthrose eine chronisch fortschreitende Erkrankung ist.

    Die Symptome können zwar durch geeignete Behandlung kontrolliert und gelindert werden, doch kann eine vollständige Wiederherstellung des Gelenks nicht immer erreicht werden. 

    Ein multidisziplinäres Behandlungsteam, bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Fachleuten, kann die Patienten dabei unterstützen, die bestmögliche Prognose und Lebensqualität zu erreichen.

    Gute Nachricht! Du kannst die Prognose bei einer Ellenbogenarthrose oft selbst mit beeinflussen.

    pfeil

    Vorbeugung

    Je nach Ursache gestaltet sich eine Vorbeugung in einigen Fällen schwierig.

    Es gibt einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko einer Ellenbogenarthrose zu verringern oder das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
    Dazu gehören:

    • Bewegung – Regelmäßige, aber schonende Bewegung.
      • Gelenkschonende Bewegungen
    • Ernährung – Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität zur Gewichtskontrolle, um eine übermäßige Belastung des Gelenks zu vermeiden.
    • Ergonomische Haltung – und richtige Techniken bei Aktivitäten, die den Ellenbogen beanspruchen, wie das Heben schwerer Gegenstände oder die Durchführung wiederholter Bewegungen.
      • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
    • Vermeidung von Überlastung
    • Schutz vor Verletzungen
    • Raucherentwöhnung
    • Früherkennung und konsequente Behandlung bei Anzeichen für Probleme im Bereich des Ellenbogens

    Hinweis! Du kannst selbst einigen tun, um die Entstehung und den Verlauf zu beeinflussen.

    pfeil

    Differenzialdiagnose

    Erklärung

    Es gibt eine Reihe von verschiedenen Erkrankungen, die zu Gelenkschmerzen führen können. Meist betreffen sie verschiedene Gelenke und können genauso gut das Ellenbogengelenk betreffen.

    Die wichtigsten Differentialdiagnosen sind:

    • Stoffwechselerkrankungen – Eine Gicht äußert sich durch übermäßig hohe Harnsäurespiegel, die in den Gelenken auskristallisieren können. Eine weitere Stoffwechselerkrankung ist die Hämochromatose, die zu einer Eisenüberladung in den Gelenken führen kann. 
    • Rheumatoide Arthritis – Ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die zu einer Zerstörung der Gelenke führt.
    • Psoariasis Arthritis – Ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut, die auch unter dem Begriff Schuppenflechte bekannt ist.
      Neben der Haut kann diese Erkrankung auch die Gelenke befallen.
    • Infektiöse Arthritis – Durch verschiedene Erreger kann eine Infektion in dem Ellenbogengelenk ausgelöst werden.
    pfeil

    Stadien

    Einteilung einer Ellenbogenarthrose nach Schweregrad (Grad der Arthrose)

    • Ellenbogenarthrose Grad 1 - Beginnende Arthrose mit leichten Knorpelveränderungen, oft ohne signifikante Symptome.
    • Ellenbogenarthrose Grad 2 - Mäßige Arthrose mit deutlicheren Veränderungen im Knorpel und möglicherweise beginnenden Symptomen wie Schmerzen oder Steifheit.
    • Ellenbogenarthrose Grad 3 - Fortgeschrittene Arthrose mit deutlichen Knorpelverlusten, Schmerzen, Steifheit und möglicherweise Einschränkungen der Beweglichkeit.
    • Ellenbogenarthrose Grad 4 - Schwere Arthrose mit erheblichen Knorpelabnutzungen, starken Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und potenziell erheblicher Beeinträchtigung der Lebensqualität.
    pfeil

    Bilder

    Bei einer Arthose im Ellenbogen kann es unter Umständen zu einer Schwellung und Rötung im Bereich des Ellenbogens kommen.

    Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
    Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
    Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
    Ellenbogenarthrose Bild gesundEllenbogenarthrose Bild erkrankt

    Du möchtest wissen, wie eine Ellenbogenarthrose aussieht?

    Hier klicken!
    pfeilSport bei Ellenbogenarthrose
    • Sport kann mitunter die Ursache für eine Ellenbogenarthrose sein. (Wurfsport, Kraftsport, Kampfsport)
    • Durch gezielte Übungen für das Ellenbogengelenk lässt sich das Fortschreiten der Ellenbogenarthrose durch Sport günstig beeinflussen.
    • Übungen helfen vor allem im Anfangsstadium der Ellenbogenarthrose.
    • Eine Heilung durch Sport ist jedoch nicht möglich.

     

    Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
    pfeil

    Übungen bei Ellenbogenarthrose

    Bevor Du trainierst!
    Safety Muscle

    Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

    Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

    pfeil

    Medikamente

    Die medikamentöse Behandlung der Ellenbogenarthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Gelenkfunktion zu verbessern.

    Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören:

    • Schmerzmittel – wie Paracetamol oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
    • Opioide – falls andere Schmerzmittel nicht ausreichend wirksam sind.
    • Topische Analgetika – in Form von Salben, Cremes oder Gele mit lokal wirkenden Schmerzmitteln.
    • Corticosteroid-Injektionen – direkt ins Gelenk.
    • Hyaluronsäure-Injektionen – direkt ins Gelenk.
    • Muskelrelaxanzien – bei Muskelverspannungen und -krämpfen.
    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
    pfeil

    Heilung

    Bei einer Ellenbogenarthose handel es sich um eine fortschreitende Erkrankung.

    Der Verlauf lässt sich günstig beeinflussen, eine Heilung ist hingegen nicht möglich.

    pfeil

    Dauer

    Die Dauer bzw. der Verlauf einer Ellenbogenarthrose kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der Art der Behandlung, der Einhaltung des empfohlenen Behandlungsplans und des individuellen Gesundheitszustands. 

    Es ist wichtig zu betonen, dass die Ellenbogenarthrose eine chronische Erkrankung ist.

    Während eine Ellenbogenarthrose möglicherweise nicht vollständig geheilt werden kann, können viele Menschen mit einer angemessenen Behandlung und einem gesunden Lebensstil eine gute Lebensqualität aufrechterhalten.

    pfeil

    Bei Kindern

    Die Ellenbogenarthrose ist in der Regel eine Erkrankung, die mit dem Alter und dem Verschleiß der Gelenke in Verbindung gebracht wird.

    Sie tritt normalerweise bei älteren Erwachsenen auf, die im Laufe der Zeit eine Abnutzung des Gelenkknorpels erfahren.

    Bei Kindern ist die Arthrose im Ellenbogengelenk äußerst selten.

    pfeilIn der Schwangerschaft

    Die Empfehlungen für Schwangere unterscheiden sich nicht von anderen Patientengruppen.

    Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
    Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

    pfeil

    Statistiken

    • Häufigkeit – Im Vergleich zur Hüftarthose oder Kniearthrose tritt eine Ellenbogenarthrose eher selten auf.
    • Wer ist betroffen – Oftmals handelt es sich vor allem um Menschen aus der Risikogruppe, wie Bauarbeiter oder Profi-Handballspieler.
    • Alter – Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter.

    Eine Ellenbogenarthrose kommt tendenziell eher selten vor - etwa 2% der Bevölkerung sind betroffen.

    pfeilZusammenfassung
    • Die Ellenbogenarthose tritt häutig als Folge einer Erkrankung oder vorangegangener Verletzung auf.
    • Es kommt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkung im Ellenbogen.
    • Die Therapie richtet sich nach dem Grad der Ellenbogenarthrose.
    • Konservative und operative Maßnahmen stehen dabei zur Verfügung.
    Rezensenten

    Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.

    Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main

    Instagram Docset
    New User
    Weitere Autoren

    Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

    Weitere Autoren dieser Seite

    Tobias Kasprak

    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens | Golferellenbogen | Mausarm | Morbus Panner | Tennisarm | Entzündung des Ellenbogens | Ellenbogenbruch | Ellenbogen ausgekugelt |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
    DiskussionsbedarfDein eigener Fall
    SafetyIcon Doc
    Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
    Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
    Neuen Fall anlegen