Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Ellenbogen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Docset Icon

Leitlinien - Tennisarm

in Zusammenarbeit mit den LUMEDIS - Orthopäden

Erstkontakt

Anamnese
  • Alter, Geschlecht?
  • Wo genau befindet sich der Schmerz?
  • Seit wann besteht der Schmerz?
  • Wie intensiv sind die Schmerzen (0–10)?
  • Belastung (Sport, Alltag, Beruf)?
  • Mögliche Auslöser (Belastung/ Belastungssteigerung)?
  • Vorerkrankungen, Verletzungen im Ellenbogen?
  • Allergien?
Klinische Untersuchung
  • Untersuchung auf Druckschmerzen am äußeren Ellenbogen.
  • Thompson-Test - Schmerzprovokation bei Dorsalextension (Widerstand gegen Handrücken).
  • Schmerzen bei der Drehung des Unterarms (v.a. beim Faustschluss)
Differentialdiagnosen
  • Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens
  • Ellenbogenarthrose
  • Supinatortunnelsyndrom
  • Zervikalsyndrom
  • Tumor

Diagnostik (bildgebend)

Ultraschall
  • Erkennen einer echoarmen Formation.
Magnetresonanztomografie
  • Zur exakten Darstellung des Weichteilgewebes im Ellenbogen

Funktionelle Diagnostik

Elektromyografie
  • Streckmuskeln des Unterarms (M. extensor carpi radialis longus, M. extensor carpi radialis brevis, M. extensor carpi ulnaris)
  • Oberer Trapezmuskel (M. trapezius) - Um Schulterverspannungen als Auslöser auszuschließen

Therapie

Entlastung
  • Ruhigstellung
  • Schiene (Orthese)
  • Sportpause (Mit dem Sport kann begonnen werden, wenn im Alltag keine Beschwerden auftreten)
Kältebehandlung
  • Bei akuten Schmerzen.
  • Coolpack/ Eis, mehrmals täglich für 15 Minuten. Direkten Hautkontakt vermeiden.
Medikamente
  • Salben (Diclofenac, Ibuprofen)
  • Tabletten (Diclofenac, Ibuprofen)
Wärmebehandlung
  • Zur Förderung der Durchblutung nach dem Abklingen der akuten Schmerzen.
Querfriktionsmassage
  • Im rechten Winkel zum Muskel/ Sehne mit einem Finger/ Daumen die betroffene Stelle für einigen massieren.
  • Den Druck dabei stetig erhöhen (bis zur Schmerzgrenze)
Stoßwellentherapie
  • Zur Anregung der Selbstheilungskräfte.
  • Besserung oft nach 2–3 Sitzungen.
  • ca. 20 Minuten pro Sitzung.
Kinesiotape
  • Achtung! Die Wirksamkeit konnte klinisch bisher nicht nachgewiesen werden.
  • Jedoch oft positives Feedback von Betroffenen
Cortisoninjektion
  • Ggf. mit einem Anästhetikum.
  • Schnelle und sehr gute Wirksamkeit.
  • Achtung! Nebenwirkungen.
  • Behandlung nur in sehr hartnäckigen Fällen.

Trainingstherapie

Hinweis

Verlauf und Heilungsdauer sind oft individuell und abhängig von:

  • Ausmaß
  • Behandlungserfolg
  • Körperlicher Verfassung, Alter
  • Vorerkrankungen

Beachte! Oft benötigst Du einen individuellen Plan. Krafttraining/ Dehnung sollten erst angewandt werden, wenn im Alltag keine Beschwerden mehr auftreten.

Mobilisation
  • Streckung das Handgelenk, Pronation des Handgelenks
  • Treten im Alltag Schmerzen auf, bzw. sind die Schmerzen noch akut, sollte nur gegen keinen, bzw. sehr geringen Widerstand gearbeitet werden.
Dehnübungen
  • Unterarmstrecksehnen (Extensorengruppe)

Beachte! Die Dehnung darf keinen Schmerz auslösen.

Kräftigung
  • Muskelaufbau der Unterarmstreckmuskeln.

Beachte! Ein Muskelaufbau sollte erst stattfinden, wenn im Alltag keine Beschwerden auftreten.

Faszientraining
  • Faszienrollen mit einem kleinen Faszienball auf der Außenseite des Ellenbogens.
  • Nur über die Muskeln und Sehnen rollen.
  • Druck variieren und kontinuierlich erhöhen.

Mehr zur Trainingstherapie unter Übungen.

Einleitung

Als Tennisarm, auch Tennisellenbogen oder Epicondylitis humeri lateralis/radialis, bezeichnet man eine degenerative Veränderung der Sehne (Tendinopathie) der dorsalen Extensoren (Strecker) des Unterarms. Die Sehnenansätze auf der Außenseite sind dabei schmerzhaft überlastet und entzündet. Bei einer Entzündung auf der gegenüberliegenden Innenseite spricht man von einem sog. Golferellenbogen.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?
Gefährlichkeit - 0.9 /10

Ein Tennisarm ist zwar nicht gefährlich, kann jedoch die Lebensqualität der Betroffenen einschränken und bei Handlungen im Alltag stören.

pfeilWann zum Arzt?

Wenn die Schmerzen im Ellenbogen nicht nach einigen Tagen von alleine verschwinden und Deine Handlungen im Alltag eingeschränkt sind, solltest Du zeitnah einen Orthopäden aufsuchen.

Generell bei Schmerzen im Ellenbogen ist ein Arztbesuch ratsam, wenn …

  • es zu keiner Besserung der Beschwerden nach wenigen Tagen kommt, oder die Beschwerden sogar noch stärker werden.
  • die Schmerzen sehr stark sind und den Alltag beeinträchtigen.
  • eine Verletzung als Auslöser der Beschwerden vorliegt.

Je früher die Diagnose, desto einfacher die Behandlung und besser die Prognose.

pfeil

Anatomie

Das Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) besteht aus 3 Teilen und ist die Verbindung von Oberarmknochen [1] (Humerus) und den zwei Unterarmknochen Speiche [6] (Radius) und Elle [9] (Ulna).

Der Ellenbogen ermöglicht uns Menschen das Beugen und Strecken des Unterarms gegen den Oberarm, sowie die Drehung des Unterarms.

Wenn sich die Sehnenansätze der Streckermuskeln des Unterarms (Außenseite des Ellenbogens/ äußerer Oberarmknochen) entzünden, spricht man von einem Tennisarm (Tennisellenbogen).

Betroffener Muskel

pfeil

Einteilung & Formen

Entzündungen an den Sehnen des Ellenbogens lassen sich einteilen in:

  • Tennisellenbogen – Wenn es zu einer Entzündung auf der Außenseite des Ellenbogens kommt. (Epicondylitis radialis humeri)
  • Golferellenbogen – Wenn es zu einer Entzündung auf der Innenseite des Ellenbogens kommt. (Epicondylitis ulnaris humeri)
pfeil

Ursachen

  • Mechanische Überbelastung – Wiederholte Bewegungen, bei denen der Unterarm überbeansprucht wird.
    • Überlastung der Muskeln und Sehnen ohne ausreichende Erholung.
    • Sport – Die Überbelastung kann beim Sport entstehen.
    • Alltag – In den meisten Fällen sind jedoch alltägliche Bewegungen die Ursache.
  • Schulterverspannungen – Auch Schulter und Nackenverspannungen begünstigen die Entstehung eines Tennisarms.
  • Falsche Technik – Fehler bei der Ausführung oder Haltung beim Sport oder ähnlichen Aktivitäten.
  • Aufwärmen – unzureichendes Dehnen und Aufwärmen vor dem Training.
  • Genetische Faktoren – Einige Menschen sind aufgrund ihrer genetischen Veranlagung anfälliger für Sehnenverletzungen.
  • Vorausgehende Verletzung (Trauma)

Risikofaktoren für die Entstehung eines Tennisarms

  • Alter – mit zunehmendem Alter steigt das Risiko aufgrund des Verlusts an Elastizität
  • Schwache Unterarmmuskulatur
  • Monotone Belastung der Unterarmmuskulatur
    • Rückschlagsportarten
    • Handwerkliche Tätigkeit (Schrauben etc.)
    • Spielen von Musikinstrumenten
    • Arbeit am Computer

Hinweis! Ein Tennisarm bekommt man vor allem, wenn man den Unterarm normalerweise nicht beansprucht, und dann plötzlich übermäßig stark belastest.

pfeil

Symptome Tennisarm

  • Schmerzen im Ellenbogen – (Druck-)Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens (siehe auch Schmerzen Ellenbogen außen).
    • Schmerzen vor allem bei Streckbewegung und Drehbewegungen.
    • Faustschluss aufgrund der Schmerzen schwer bzw. gar nicht möglich.
    • Schmerzausstrahlung – Ggf. können sich die Schmerzen auf den Ober- bzw. Unterarm ausstrahlen.
    • Der Ellenbogen ist berührungsempfindlich.
  • Schonhaltung – der Ellenbogen kann nicht gestreckt werden.
  • Bewegungseinschränkung – aufgrund der Schmerzen ist oft die Beweglichkeit des Ellenbogens stark eingeschränkt.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Die Diagnose wird meist schon nach einem Anamnesegespräch und einer körperlichen Untersuchung gestellt.
  • Körperliche Untersuchung – Der Ellenbogen wird auf seine Funktionalität geprüft.
    • Drehen des Unterarms
    • Thomson-Test (Strecken des Handgelenks mit und ohne Widerstand)
    • Strecken des Mittelfingers gegen einen Widerstand.
  • Bildgebende Verfahren – werden meist zusätzlich zur Differentialdiagnose herangezogen.
pfeil

Behandlung Tennisarm

Bei der Behandlung eines Tennisarms kann zwischen konservativen (nicht-operativen) und operativen (sehr selten) Behandlungsmaßnahmen unterschieden werden.

Konservative Behandlung des Tennisarms

  • In den meisten Fällen ist eine konservative Therapie zur Behandlung des Tennisarms ausreichend.
  • Schonen – die auslösende Überbelastung muss vermeiden werden.
  • Medikamentöse Therapie – NSAR (Ibuprofen, Diclofenac), Kortikosteroid-Injektionen
  • Trainingstherapie – mit progressiver Belastung (steiger Zunahme der Belastung)
  • Taping, Bandagen und Orthesen
  • Kältebehandlung – Gegen akute Schmerzen hilft Kälte. Mehrmals täglich, nicht länger als 15 Minuten am Stück, einen direkten Hautkontakt vermeiden.
  • Stoßwellentherapie – ggf. extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Operative Behandlung des Tennisarms

  • Ein operativer Eingriff wird dann notwendig, wenn die Beschwerden nach mehr als 6 Monaten nicht zurückgehen und ein klinischer Befund vorliegt.
  • Debridement und Sehneneinkerbung der Extensoren (OP nach Nirschl)
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einem Tennisarm ist in der Regel sehr gut, auch wenn es durchaus mehrere Monate dauern kann, bis die ursprüngliche Funktionalität wieder erreicht ist.

Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Therapie sind wichtig, um einen chronischen Tennisarm zu verhindern.

pfeil

Vorbeugung

Die Vorbeugung vor einem Tennisarm ist nicht immer möglich, es gibt jedoch einige Faktoren, die man beachten sollte.

  • Vermeiden von repetitiver (sich wiederholenden) Überbelastung beim Sport, auf der Arbeit und in der Freizeit.
  • Dehnen und Aufwärmen vor dem Training 
  • Kräftigung der Armmuskulatur
  • Ausreichend Pausen einlegen, um dem Körper eine Regeneration zu ermöglichen.
  • Bei Beschwerden frühzeitig einen Arzt aufsuchen, damit die Schmerzen nicht Chronifizieren.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Tennisarm
Icon Resize

Bei einem Tennisarm (Tennisellenbogen) kommt es zu einer Reizung der Muskelsehnen, die an der Außenseite des Ellenbogens ansetzen.

Es handelt sich dabei um die Muskeln, die für die Streckung des Handgelenks verantwortlich sind.

pfeil

Übungen bei Tennisarm

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Gegen die Schmerzen können schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente/ NSAR (nicht-steroidale-Anti-rheumatika) wie Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt werden.
  • Salben – kühlende Salben, Gele und Cremes.
  • Kortison – Injektion von Glukokortikoiden in das Gelenk.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Dauer

Bis die ursprüngliche Funktionalität des Armes wieder erreicht ist, kann es mehrere Wochen bis Monate dauern. Die Dauer variiert je nach individueller Situation des Patienten und der Ausprägung der Erkrankung.

Dauer der Sportpause

Der Ellenbogen muss zunächst geschont werden. Auf Sportarten, die den Ellenbogen belasten (Wurfdisziplinen, Tennis, Badminton …), muss zunächst verzichtet werden. Ein guter Indikator für die Wiederaufnahme der sportfachlichen Belastung ist die Beschwerdefreiheit im Alltag.
Anschließend sollte die schmerzfreie Belastung allmählich wieder gesteigert werden.

pfeil

Statistiken

  • Alter – In den meisten Fällen sind Menschen im Alter zwischen 35 und 50 betroffen.
  • Häufigkeit – Der Tennisarm ist die häufigste Sehnenerkrankung. Ca. 2% der Bevölkerung sind von einem Tennisarm betroffen.
  • Geschlecht – Männer und Frauen sind in etwa gleich oft betroffen.
pfeilZusammenfassung
  • Die Ursache ist in den meisten Fällen eine einseitige Belastung.
  • Es kommt zu Schmerzen an der Ellenbogenaußenseite.
  • Die Heilung nimmt oft Zeit in Anspruch.
  • Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Prognose.
Icon leitlinien
Leitlinien

Zum Thema Tennisarm haben wir ein Leitlinienkonzept erstellt.

Öffnen
QuellenangabeRezensenten
  • Bergin, M. J.et al.: Experimentelles Modell für den Tennisellenbogen. Journal Club Schmerzmedizin (2016). 
  • Conrad, C.: RSI-Syndrom, Mausarm, Tennisarm (2009).
  • Khan, M. S. et al.: Outcome of modified open surgery in tennis elbow. Journal of Ayub Medical College (2007).
  • Vavken, P.: ​​​​​​Wenn ein Tennisarm kein Tennisarm ist… Differenzialdiagnosen des lateralen Ellbogenschmerzes (2017). 

Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.

Dr. med. Nicolas Gumpert – Facharzt für Orthopädie, Frankfurt am Main

Instagram Docset
New User
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak, Mario Habersack

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens | Ellenbogenarthrose | Golferellenbogen | Mausarm | Morbus Panner | Entzündung des Ellenbogens | Ellenbogenbruch | Ellenbogen ausgekugelt |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen