Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Verlauf und Heilungsdauer sind oft individuell und abhängig von:
Beachte! Oft benötigst Du einen individuellen Plan. Krafttraining/ Dehnung sollten erst angewandt werden, wenn im Alltag keine Beschwerden mehr auftreten.
Beachte! Die Dehnung darf keinen Schmerz auslösen.
Beachte! Ein Muskelaufbau sollte erst stattfinden, wenn im Alltag keine Beschwerden auftreten.
Mehr zur Trainingstherapie unter Übungen.
Tennisarm (Epicondylitis lateralis humeri), wenn sich die Sehne an der Ellenbogenaußenseite entzündet.
Als Tennisarm, auch Tennisellenbogen oder Epicondylitis humeri lateralis/radialis, bezeichnet man eine degenerative Veränderung der Sehne (Tendinopathie) der dorsalen Extensoren (Strecker) des Unterarms. Die Sehnenansätze auf der Außenseite sind dabei schmerzhaft überlastet und entzündet. Bei einer Entzündung auf der gegenüberliegenden Innenseite spricht man von einem sog. Golferellenbogen.
alles aufklappenEin Tennisarm ist zwar nicht gefährlich, kann jedoch die Lebensqualität der Betroffenen einschränken und bei Handlungen im Alltag stören.
Wenn die Schmerzen im Ellenbogen nicht nach einigen Tagen von alleine verschwinden und Deine Handlungen im Alltag eingeschränkt sind, solltest Du zeitnah einen Orthopäden aufsuchen.
Generell bei Schmerzen im Ellenbogen ist ein Arztbesuch ratsam, wenn …
Je früher die Diagnose, desto einfacher die Behandlung und besser die Prognose.
Das Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) besteht aus 3 Teilen und ist die Verbindung von Oberarmknochen [1] (Humerus) und den zwei Unterarmknochen Speiche [6] (Radius) und Elle [9] (Ulna).
Der Ellenbogen ermöglicht uns Menschen das Beugen und Strecken des Unterarms gegen den Oberarm, sowie die Drehung des Unterarms.
Wenn sich die Sehnenansätze der Streckermuskeln des Unterarms (Außenseite des Ellenbogens/ äußerer Oberarmknochen) entzünden, spricht man von einem Tennisarm (Tennisellenbogen).
Entzündungen an den Sehnen des Ellenbogens lassen sich einteilen in:
Hinweis! Ein Tennisarm bekommt man vor allem, wenn man den Unterarm normalerweise nicht beansprucht, und dann plötzlich übermäßig stark belastest.
Bei der Behandlung eines Tennisarms kann zwischen konservativen (nicht-operativen) und operativen (sehr selten) Behandlungsmaßnahmen unterschieden werden.
Die Prognose bei einem Tennisarm ist in der Regel sehr gut, auch wenn es durchaus mehrere Monate dauern kann, bis die ursprüngliche Funktionalität wieder erreicht ist.
Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Therapie sind wichtig, um einen chronischen Tennisarm zu verhindern.
Die Vorbeugung vor einem Tennisarm ist nicht immer möglich, es gibt jedoch einige Faktoren, die man beachten sollte.
Bei einem Tennisarm (Tennisellenbogen) kommt es zu einer Reizung der Muskelsehnen, die an der Außenseite des Ellenbogens ansetzen.
Es handelt sich dabei um die Muskeln, die für die Streckung des Handgelenks verantwortlich sind.
Bis die ursprüngliche Funktionalität des Armes wieder erreicht ist, kann es mehrere Wochen bis Monate dauern. Die Dauer variiert je nach individueller Situation des Patienten und der Ausprägung der Erkrankung.
Der Ellenbogen muss zunächst geschont werden. Auf Sportarten, die den Ellenbogen belasten (Wurfdisziplinen, Tennis, Badminton …), muss zunächst verzichtet werden. Ein guter Indikator für die Wiederaufnahme der sportfachlichen Belastung ist die Beschwerdefreiheit im Alltag.
Anschließend sollte die schmerzfreie Belastung allmählich wieder gesteigert werden.
Zum Thema Tennisarm haben wir ein Leitlinienkonzept erstellt.
Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.
Dr. med. Nicolas Gumpert – Facharzt für Orthopädie, Frankfurt am Main