Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Ein Rundrücken (Hyperkyphose) beschreibt eine Fehlhaltung der Wirbelsäule, bei welcher sich die Brustwirbelsäule übermäßig nach hinten krümmt und die Schultern nach vorne fallen. Umgangssprachlich wird von einem „Buckel“ gesprochen.

Zusammenfassung Rundrücken

  • Die Brustwirbelsäule ist übermäßig gekrümmt.
  • Die Ursache kann erworben oder angeboren sein.
  • Schmerzen und Verspannungen sind die Anzeichen.
  • In einigen Fällen ist eine Korrektur durch Training möglich.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 10 - 40%
Alters FaktenAlter~ > 60
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 4
pfeilIst das gefährlich?

Ein Rundrücken (Hyperkyphose) ist zwar grundsätzlich nicht gefährlich, je nach Ausmaß kann es jedoch zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität kommen.

Auch eine mögliche psychische Belastung sollte bei einem Rundrücken nicht unterschätzt werden. 

Gefährlichkeit - 1.4 /10
pfeilWann zum Arzt?

Fehlhaltungen der Wirbelsäule sollten immer rechtzeitig ärztlich abgeklärt werden, um eine mögliche rechtzeitige Therapie einzuleiten.

Der erste Ansprechpartner ist dabei der Orthopäde.

pfeil

Anatomie

Die Brustwirbelsäule (BWS) ist von Natur aus nach hinten gekrümmt. Man spricht von einer physiologischen Krümmung (physiologische Kyphose) der Brustwirbelsäule.

Bei jedem Menschen ist die natürliche Krümmung mehr oder weniger stark ausgeprägt.

Kommt es jedoch zu einer Krümmung über das normale Maß hinaus (>40°), spricht man von einer Hyperkyphose = Rundrücken (pathologische Kyphose).

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einem Rundrücken kann unterschieden werden zwischen:

  • Fixierter Rundrücken – nicht therapierbar und statisch
  • Funktioneller Rundrücken – durch Trainingsmaßnahmen in Teilen korrigierbar.

Weitere Einteilungen des Rundrückens:

  • Angeborener Rundrücken – Aufgrund Fehlstellung/ Fehlhaltung einzelnen Wirbelkörper
  • Erworbener Rundrücken – Aufgrund einer Fehlhaltung, muskulären Dysbalancen, degenerativen Veränderungen, Verletzungen etc.
pfeil

Ursachen Rundrücken

Bei den Ursachen eines Rundrückens kann zwischen angeborenen oder erworben Ursachen unterschieden werden

  • Genetische Veranlagung
  • Schwache Rückenmuskulatur
  • Falsche Körperhaltung
  • Bewegungsmangel
  • Rückenerkrankungen/ Entwicklungsstörungskrankheiten – wie Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) oder Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose)
  • Unfälle – z. B. keilförmiger Einbruch von Wirbelkörpern
  • Erkrankungen
    • Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule – z. B. Osteoporose
    • Entzündliche Wirbelsäulenerkrankung
    • Tumor der Wirebelsäule
pfeil

Symptome Rundrücken

  • Körperhaltung – es kommt zu einer gekrümmten Körperhaltung (Buckel)
  • Rückenschmerzen – die Schmerzen verstärken sich typischerweise bei langen Stehen oder Gehen
    • Drehbewegungen des Kopfes können zum Ausstrahlen der Schmerzen führen.
  • Kopfschmerzen – durch die Verspannung und gekrümmte Haltung sind auch Kopfschmerzen möglich.
  • Bewegungseinschränkungen – vor allem im Bereich der Schultern.
  • Gefühlsstörungen – durch Schädigungen des Rückenmarks, wenn Nerven im Wirbelkanal irritiert werden.
  • Verspannungen – schmerzhafte Muskelverspannungen im Nacken durch die Fehlbelastung der Muskeln im Bereich der Brustwirbelsäule.
  • Reizung – der Wirbelgelenke und Knochenhäute durch übermäßige Belastung
  • Beeinträchtigung der Herz- und Lungenfunktion möglich
  • Psychische Belastung – aufgrund ästhetischer Aspekte.
pfeil

Diagnose Rundrücken

  • Anamnese – Erheben der Krankengeschichte durch den Arzt in einem Gespräch
  • Klinische Untersuchung/Betrachtung – Untersuchen der Brustwirbelsäule (Blickdiagnose) auf die typische übermäßige Krümmung der Brustwirbelsäule.
  • Bildgebende Verfahren
pfeil

Bilder

Einen Rundrücken erkennt man bei der seitlichen Ansicht der Wirbelsäule.

Die Brustwirbelsäule ist stark nach hinten gekrümmt, die Schulter wirken nach vorne verlagert. Im Volksmund spricht man oft von einem „Buckel“.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
Rundrücken Bild gesundRundrücken Bild erkrankt

Du möchtest wissen, wie ein Rundrücken aussieht?

Hier klicken!
pfeil

Behandlung Rundrücken

  • Physiotherapie – bei leicht ausgeprägten, funktionellem Rundrücken kann durch gezieltes Training der Rücken und Dehnübungen aufgerichtet werden.
    • Krafttraining – gezieltes Rückentraining und regelmäßige Dehnübungen.
    • Rückenschule
  • Ergonomisches Arbeiten
  • Rückenschonender Alltag
  • Korsett (Orthese) – bei stärker ausgeprägten Rundrücken und wenn das Wachstum noch nicht abgeschlossen ist. Die Wirbelsäule wird durch das Korsett passiv aufgerichtet.
  • Operative Maßnahmen
    • Kyphoplastie – Aufrichten des Wirbels mithilfe eines Ballons und des Einbringens von Knochenzement.
    • Spondylodese – Versteifung des Wirbelkörpers mithilfe von Schrauben.
pfeil

Übungen bei Rundrücken

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

Es existieren keine speziellen Medikamente gegen einen Rundrücken.

  • Schmerzmittel – wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen können zum Einsatz gegen mögliche Rückenschmerzen kommen. Die Medikamente wirken jedoch nur symptomatisch und helfen nicht bei der Behandlung der Ursache.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose ist abhängig vom Ausmaß der Krümmung, dem Alter des Betroffenen und der Ursache des Rundrückens.

  • Im Falle einer Osteoporose kann der Rundrücken beispielsweise nicht mehr rückgängig gemacht werden. 
  • Bei starken Rückenverkrümmungen sind konservative Maßnahmen nur bei etwa jeder vierten Person hilfreich.
pfeil

Dauer

Die Therapieaussichten eines Rundrückens sind stark ursachen- und altersabhängig, sowie von dem Ausmaß der Krümmung.

Im Falle einer Osteoporose kann der Rundrücken beispielsweise nicht mehr rückgängig gemacht werden.

pfeil

Vorbeugung

Angeborenen Ursachen des Rundrückens können nicht vorgebeugt werden.
Bei der Entstehung eines Rundrückens aufgrund der Körperhaltung kann jedoch durch gezielt Maßnahme eine gewisse Vorbeugung erreicht weden.

  • Gesunde Körperhaltung – es sollte immer auf ein gerade, aufrechte Haltung geachtet werden. Schultern zurück und Brust raus.
  • Krafttraining – ein Rundrücken kann aufgrund einer muskulären Dysbalance entstehen. Gezieltes Training entsprechender Muskelgruppen hilft bei der Vorbeugung.
  • Meiden von Fehlhaltungen und Fehlbelastungen des Rückens
  • Gesunder Lebensstil – mit ausgewogener Ernährung und ausreichender Bewegung
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Rundrücken
Icon Resize

Bei einem Rundrücken ist die Brustwirbelsäule (BWS) betroffen.

pfeil

Heilung

Ob und wieweit es möglich ist, einen Rundrücken zu heilen, ist von mehreren Faktoren abhängig.

  • Ursachen – 
    • Angeborene Ursachen, sowie Veränderungen an der knöchernen Wirbelsäule können nicht rückgängig gemacht werden und bleiben ein Leben lang bestehen.
    • Erworbene Ursachen durch muskuläre Dysbalancen, sowie Fehlhaltung können korrigiert werden.
  • Ausmaß – Je stärker das Ausmaß der Krümmung, desto schwieriger gestaltet sich die Behandlung. Ein leicht ausgeprägter Rundrücken lässt sich durch gezieltes Krafttraining wegtrainieren.
  • Alter – je älter die Patienten, desto schwerer die Therapie.

Ein sog. funktioneller Rundrücken ist durch Trainingsmaßnahmen korrigierbar, während ein fixierter Rundrücken nicht korrigiert werden kann.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – eine Scheuermann-Kyphose tritt bei fast jedem 10. Menschen in Deutschland auf.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Rundrücken" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Rundrücken
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Rundrücken
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Rundrücken
Patienteninformation
  • Häufigkeit – eine Scheuermann-Kyphose tritt bei fast jedem 10. Menschen in Deutschland auf.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.