Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Blinddarmentzündung (Appendizitis), wenn sich der Wurmfortsatz des Blinddarms entzündet. (Eigentlich Wurmfortsatzentzündung). Eine OP-Indikation!
Fakten
Die Blinddarmentzündung wird fachsprachlich auch als Appendizitis bezeichnet und beschreibt die Entzündung des sogenannten Wurmfortsatzes des Darmes, der Appendix vermiformis. Im Volksmund wird dieser Teil des Dünndarmes auch Blinddarm genannt, obwohl der Blinddarm genaugenommen das ganze Zökum, einen Teil des Dünndarmes, bezeichnet. Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Ursache für ein akutes Abdomen und ist als Notfall zu behandeln.
Eine Blinddarmentzündung ist sehr gefährlich.
Kommt es nicht zu einer sofortigen Therapie, kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen wie z. B. einer Bauchfellentzündung, oder einem Blinddarmdurchbruch, Kreislaufstörungen oder einer Blutvergiftung kommen.
Wenn Du bei Dir oder einem Angehörigen die typischen Anzeichen einer Blinddarmentzündung wie starke Schmerzen im rechten Unterbauch oder auch in Kombination mit Übelkeit, Erbrechen und Unfähigkeit des Stuhlgangs bemerkst, muss Du sofort einen Arzt oder eine Klinik aufsuchen.
Der Blinddarm [1] (caecum) befindet sich im rechten unteren Mittelbauch und ist der Anfangsteil des Dickdarmes. Im Blinddarm befinden sich unzählige Bakterien, welche Bestandteile aus der Nahrung zersetzen.
Die Differenzialdiagnosen einer Bliddarmentzündung sind sehr komplex.
Alle Erkrankungen, die Schmerzen im rechten Unterbauch auslösen können, kommen als Differenzialdiagnose infrage:
Die Blinddarmentzündung ist im rechten Unterbauch (am Blinddarm) lokalisiert.
Die Blinddarmentzündung wird operativ behandelt. Im Anschluss an die Operation gibt es einige Maßnahmen, die beachtet werden sollten.
Je nach Art der Entfernung.
Eine Blinddarmentzündung stellt eigentlich immer einen Grund zu einer Operation dar.
Sollte die Operation verzögert werden, kann es zu einem Durchbruch des Blinddarmes kommen und sich die Entzündung im ganzen Körper verbreiten, was tödlich enden kann.
Aus diesem Grund ist auch während der Schwangerschaft eine Blinddarmentzündung zu operieren.
Eine Narkose ist vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen mit gewissen Risiken verbunden und muss fachärztlich abgeklärt werden.
Es sollte ein erfahrener Anästhesist in diesem Feld hinzugezogen werden.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.