Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Die Blinddarmentzündung wird fachsprachlich auch als Appendizitis bezeichnet und beschreibt die Entzündung des sogenannten Wurmfortsatzes des Darmes, der Appendix vermiformis. Im Volksmund wird dieser Teil des Dünndarmes auch Blinddarm genannt, obwohl der Blinddarm genaugenommen das ganze Zökum, einen Teil des Dünndarmes, bezeichnet. Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Ursache für ein akutes Abdomen und ist als Notfall zu behandeln.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit1/1000 p.A.
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Blinddarmentzündung ist sehr gefährlich.

Kommt es nicht zu einer sofortigen Therapie, kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen wie z. B. einer Bauchfellentzündung, oder einem Blinddarmdurchbruch, Kreislaufstörungen oder einer Blutvergiftung kommen.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Du bei Dir oder einem Angehörigen die typischen Anzeichen einer Blinddarmentzündung wie starke Schmerzen im rechten Unterbauch oder auch in Kombination mit Übelkeit, Erbrechen und Unfähigkeit des Stuhlgangs bemerkst, muss Du sofort einen Arzt oder eine Klinik aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Der Blinddarm [1] (caecum) befindet sich im rechten unteren Mittelbauch und ist der Anfangsteil des Dickdarmes. Im Blinddarm befinden sich unzählige Bakterien, welche Bestandteile aus der Nahrung zersetzen.

pfeil

Ursachen

  • Eine Blinddarmentzündung kann verschiedene Ursachen haben
  • Oftmals ist die Ursache eine Verstopfung des Wurmfortsatzes durch Narbenstränge, Abknicken des Wurmfortsatzes oder Kotsteine
  • Auch virale Infekte oder das Verschlucken von Fremdkörpern können zu einer Blinddarmentzündung führen
  • Eher selten ist ein Wurmbefall Auslöser einer Blinddarmentzündung
pfeil

Symptome Blinddarmentzündung

  • Unterbauchschmerzen rechts – Patienten mit einer Blinddarmentzündung klagen über Schmerzen im rechten Unterbauch
  • Zudem kommt es häufig zu
  • Stuhlverhalt / Windverhalt – Auch eine Unfähigkeit des Stuhlgangs und ausbleibende Flatulenz zählen zu den Anzeichen einer Blinddarmentzündung
pfeil

Diagnose

  • Bei der Diagnose einer Blinddarmentzündung erfolgt zunächst eine körperliche Untersuchung und Befragung des Patienten (klinische Diagnostik)
  • Bei Unklarheit kann ein Entzündungsnachweis im Blut durch Laboruntersuchung stattfinden
  • Auch eine Sonografie des Unterbauchs zählt zu den diagnostischen Maßnahmen
pfeil

Behandlung Blinddarmentzündung

  • Bei einer Blinddarmentzündung ist in jedem Fall eine Operation notwendig
  • Die Operation kann mittels Laparoskopie oder konventionell offen durchgeführt werden
pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einer Blinddarmentzündung ist in den meisten Fällen sehr gut
  • Bei älteren Patienten kann es zu Komplikationen kommen
  • Die Peritonitis ist eine mögliche Komplikation bei einer Blinddarmentzündung
pfeil

Vorbeugung

  • Einer Blinddarmentzündung vorzubeugen ist kaum möglich
  • Ältere Menschen sollte durch ausgewogene Ernährung einen zu harten Stuhlgang vermeiden
  • Das Verschlucken von Fremdkörpern sollte vermieden werden
  • Ein gutes Immunsystem schützt vor Infektionskrankheiten
pfeil

Differenzialdiagnose

Die Differenzialdiagnosen einer Bliddarmentzündung sind sehr komplex.

Alle Erkrankungen, die Schmerzen im rechten Unterbauch auslösen können, kommen als Differenzialdiagnose infrage:

  • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
  • Gynäkologische Erkrankungen
  • Androgene Erkrankungen
  • Urologische Erkrankungen
  • Systemische Erkrankungen
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Blinddarmentzündung
Icon Resize

Die Blinddarmentzündung ist im rechten Unterbauch (am Blinddarm) lokalisiert.

pfeilSport bei Blinddarmentzündung

Die Blinddarmentzündung wird operativ behandelt. Im Anschluss an die Operation gibt es einige Maßnahmen, die beachtet werden sollten.
Je nach Art der Entfernung.

  • Bei einer minimalinvasiven Entfernung (laparoskopisch) – sollte für etwa eine 2-wöchige Schonung stattfinden.
  • Bei Öffnung der Bauchwand – Auf Sport sollte nach der Operation für etwa zwei Wochen verzichtet werden.
    • Für etwa 6 Wochen sollte auf schweres Heben verzichtet werden.
    • Schwimmen, Radfahren, Joggen ist etwa 5 Wochen nach der Operation wieder möglich.
    • Die Vollständige Belastbarkeit der Bauchwand ist nach etwa 3 Monaten wieder vollständig hergestellt.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Dauer

  • Die Dauer bis zur vollständigen Heilung einer Blinddarmentzündung beträgt im Durchschnitt zwei bis drei Wochen.
pfeilIn der Schwangerschaft

Eine Blinddarmentzündung stellt eigentlich immer einen Grund zu einer Operation dar.

Sollte die Operation verzögert werden, kann es zu einem Durchbruch des Blinddarmes kommen und sich die Entzündung im ganzen Körper verbreiten, was tödlich enden kann.

Aus diesem Grund ist auch während der Schwangerschaft eine Blinddarmentzündung zu operieren.

Eine Narkose ist vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen mit gewissen Risiken verbunden und muss fachärztlich abgeklärt werden.

Es sollte ein erfahrener Anästhesist in diesem Feld hinzugezogen werden.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeilZusammenfassung
  • Es kommt zur Verstopfung des Wurmfortsatzes.
  • Die Ursachen sind vielfältig.
  • Es entstehen Schmerzen im rechten Unterbauch, Übelkeit, Erbrechen und ggf., Fieber.
  • Patienten müssen ins Krankenhaus und operiert werden.
  • Bei rechtzeitiger Therapie ist die Prognose sehr gut.
  • Ohne Behandlung kann es zu einem Blinddarmdurchbruch kommen.
aktualisiert: 30.01.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. Marike Albrecht, Christian Fromm, Pia Pennekamp, Dr. Sarah Wloka

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Blinddarmentzündung
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Blinddarmentzündung
Patienteninformation
  • Die Blinddarmentzündung ist eine weltweit häufig vorkommende Erkrankung des Blinddarms.
  • Eine Blinddarmentzündung kann in jedem Alter auftreten. Meist zwischen dem 10. und 30. Lebensjahr.
  • In den westlichen Ländern Europas wird die Häufigkeit auf 150 Fälle auf 100.000 Einwohners geschätzt.
  • Das Risiko im Laufe des Lebens an einer Blinddarmentzündung zu erkranken liegt bei ca. 8 %.
  • Männer sind in etwa doppelt so häufig betroffen als Frauen.
  • Nach ca. 48 Stunden ohne Behandlung droht Lebensgefahr.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Blinddarmreizung | Blinddarmdurchbruch |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.