Logo
Diagnostik

Labordiagnostik - was ist das?

Bei der Laboruntersuchung handelt es sich um eine Untersuchung von Körpermaterialien (Blut, Urin, Schleim etc.) durch laboratormedizinische Analysen. Krankheiten können somit entdeckt, der Verlauf oder die Therapie kontrolliert werden. Die Labormedizin kümmert sich darum und erstellt die Laborwerte.

Kurz & knapp

  • Bei der Labordiagnostik werden Körpersubstanzen untersucht.
  • Die Durchführung übernehmen spezielle Laborärzte.
  • Jeder Arzt kann im Prinzip eine Labordiagnostik veranlassen.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Labordiagnostik - welcher Arzt
  • Laborärzte – in den Laboren arbeiten Laborärzte, welche sich um die Labordiagnostik kümmern.
  • Jeder Arzt – grundsätzlich kann jeder Arzt eine Laboruntersuchung veranlassen.

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Labordiagnostik

Bei einer Labordiagnostik können optische, chemische, oder immunologische Analysen durchgeführt werden.

  • Es können verschiedene Körpersubstanzen untersucht werden:
    • Blut
    • Serum
    • Liquor (Hirnflüssigkeit)
    • Sperma
    • Urin
    • Stuhl
    • Sputum (Speichel)
  • Es können bestimmte Blutwerte (Cholesterin, Hämoglobin etc.) festgestellt werden, Entzündungen erkannt werden oder auf Viren/Bakterien getestet werden.
  • Bei der Labordiagnostik kommen unterschiedlichste Testverfahren zum Einsatz.

Indikation (wann)

Labordiagnostik Indikation
  • Diagnose – Entdeckung von Erkrankungen/ Infektionen/ Pathologien
  • Verlauf einer Erkrankung – Immunstatus nach Infektionen, Verlauf von Entzündungswerten etc.
  • Kontrolle der Therapie – z. B. verursacht der angewendete Cholesterinsenker eine ausreichende Senkung des Cholesterins?

Kontraindikation (wann nicht)

Labordiagnostik Kontraindikation

Es existieren keine bekannten Kontraindikationen, welche gegen eine Labordiagnostik sprechen.

Vor der Untersuchung

Labordiagnostik - vor der Untersuchung

Mögliche Vorbereitung ist abhängig von der angewendeten Diagnostik und dem zu untersuchenden Körpermaterial. Der behandelnde Arzt klärt anhand des individuellen Falls im Vorfeld darüber auf.

  • Nüchternheit – vor Bestimmung bestimmter Blutwerte (wie Glucose) ist eine Nüchternheit (nichts essen oder trinken/ Magen muss leer sein).
    • Der Arzt unterrichtet den Patienten über die individuell notwendige Vorbereitung

Ablauf

Labordiagnostik Ablauf

Der Arzt teilt dem Patienten mit, wenn er vor der Blutabnahme nüchtern sein muss.

  • Bei Blutabnahme mit Bestimmung von Blutzuckerwerten oder Cholesterinwerten muss man nüchtern bleiben
    • 8-12 Stunden vorher nichts essen.
    • Am Tag der Blutabnahme morgens nur Wasser oder ungesüßten Tee trinken.

Dauer

Labordiagnostik Dauer
  • Die Entnahme der Körpersubstanz an sich (z.B Blutentnahme) dauert nur wenige Minuten.
  • Die Ergebnisse stehen dem Arzt 1-2 Tage nach Entnahme des Körpermaterials zur Verfügung.
  • Es wird meist ein Labor in der Nähe gewählt, um die Transportwege kurzzuhalten.
  • Bei der Labordiagnostik im Krankenhaus liegen die Laborwerte in den meisten Fällen bereits früher vor.

Nach der Untersuchung

Labordiagnostik nach der Untersuchung

Im Anschluss einer Labordiagnostik muss man nichts weiter beachten.

Risiken & Nebenwirkungen

Labordiagnostik - Risiken und Nebnewirkungen

Bei der Labordiagnostik handelt es sich um eine ungefährliche Form der Diagnostik und es entstehen keine Risiken oder Nebenwirkungen.

Schmerzen

Schmerzen bei Labordiagnostik
  • Eine Labordiagnostik ist im Normalfall nicht schmerzhaft.
  • Lediglich die Entnahme von dem zu untersuchenden Körpermaterial kann schmerzhaft sein (Blutentnahme, Liquorpunktion).
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Labordiagnostik Kosten
  • Die Kosten für eine Labordiagnostik variieren, je nachdem, was bestimmt werden soll.
  • Die Kosten für eine Labordiagnostik werden nicht immer von den Krankenkassen übernommen.
  • Übernahme nur bei medizinischer Indikation, bei Labordiagnostik auf eigenen Wunsch zählt die Labordiagnostik als Selbstzahlerleistung.

Ergebnisse

Labordiagnostik Ergebnisse
  • Je nachdem, ob ein Laborwert zu hoch oder zu niedrig ist, kann dies auf eine Krankheit hindeuten.
    • z. B. Blutzucker zu hoch bei Diabetes.
    • z. B. Kreatinin zu hoch bei Nierenfunktionsstörung
    • z. B. Hämoglobin zu niedrig bei Anämie (Blutarmut)
  • Blut kann auch einfach positiv oder negativ auf einen Erreger (z. B. Virus wie HIV, Hepatitis) getestet werden
  • Erregerdiagnostik im Stuhl oder Liquor (Gehirnwasser)

Bei Kindern

Labordiagnostik bei Kindern

Eine Durchführung von Labordiagnostik ist bei Kindern genauso möglich, wie bei Erwachsenen.

In der Schwangerschaft

Labordiagnostik in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft werden eine Reihe von Laboruntersuchungen durchgeführt. Alle vier Wochen wird der Urin untersucht und der Hämoglobingehalt (Anzahl der roten Blutkörperchen).

  • Urinuntersuchungen – regelmäßig auf Zucker und einmal auf Chlamydien.
  • Test auf Zucker im Blut (Schwangerschaftsdiabetes), ob genug Blutkörperchen im Blut sind, Blutgruppe und mögliche Antikörper.
  • Test auf Infektion mit HIV.
  • Test auf Infektion mit Röteln, Syphilis, Hepatitis B.
Labordiagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Labordiagnostik
und kennst Dich aus zum Thema Labordiagnostik?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!