Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Harnröhrenentzündung, in der Fachsprache auch Urethritis genannt, ist, wie der Name schon sagt, die Harnröhre entzündet. Das ist der Teil des Urogenitaltraktes, der den Urin aus der Blase nach außen abführt. Dadurch, dass die Harnröhre bei Männern deutlich länger ist, verspüren Männer deutlich mehr Symptome. Bei Frauen kann eine Harnröhrenentzündung durchaus auch ohne Anzeichen verlaufen.

pfeilIst das gefährlich

Eine Harnröhrenentzündung an sich ist zunächst nicht gefährlich.

Eine Komplikation ist allerdings die Nierenbeckenentzündung, die, wenn sie unentdeckt und unbehandelt bleibt, zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen kann
In schlimmen Fällen kann dies sogar tödlich enden.

Somit kann eine Harnröhrenentzündung potenziell gefährlich werden.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen auftreten und bestehen bleiben, sollte man unabhängig der Ursache immer einen Arzt aufsuchen.

Besonders Männer mit diesen Symptomen und zusätzlich mit Ausfluss aus der Harnröhre sollten zum Arzt, da hier meist eine Geschlechtskrankheit zugrunde liegt, die in jedem Fall (auch beim Partner oder der Partnerin) behandelt werden sollte.

Wenn zusätzliches Fieber und Unwohlsein besteht, kann dies ein Hinweis für ein Aufsteigen der Infektion sein.

pfeil

Einteilung & Formen

Man kann eine Harnröhrenentzündung nach dem Auftreten in akut oder chronisch und nach der Ursache in infektiös und posttraumatisch einteilen.

pfeil

Ursachen

  • Keime – in den meisten Fällen Bakterien.
    • Bei Frauen – kommt es häufig durch verschleppte Keime der Darm- und Vaginalflora zu einer Entzündung
    • Bei Männern – muss eine Harnröhrenentzündung an eine Geschlechtskrankheit denken lassen. Zu häufigen Erreger zählen:
      • Neisseria gonorrhoeaa (Erreger der Gonorrhö)
      • Chlamydia trachomatis
      • Trichomonas vaginalis
      • Ureaplasma ureolyticum 
      • seltener: Herpes genitalis, Syphilis, Mykobakterien
  • Unfall / Verletzung – Die Harnröhrenentzündung kann durch einen Unfall oder eine Verletzung der Harnröhre entstehen (bei Anlage eines Katheters oder beim Einführen von Gegenständen in die Harnröhre).
pfeil

Symptome Harnröhrenentzündung

  • Juckreiz – am Ausgang der Harnröhre.
  • Ausfluss – aus der Harnröhre.
  • Rötung des Ausgangs der Harnröhre 
  • Schmerzen beim Wasserlassen (Algurie)
  • Vermehrtes Wasserlassen (Pollakisurie)
  • Erschwertes Wasserlassen (Dysurie)
  • Ggf. Unterleibschmerzen
  • Bei Ausbreitung der InfektionFieber, Schüttelfrost → dringend Arzt aufsuchen

Eine Harnröhrenentzündung kann zusammen mit anderen Erkrankungen auftreten.

Hierzu zählen die

pfeil

Diagnose

  • Klinische Diagnose – Meist ist die Harnröhrenentzündung eine klinische Diagnose. Die geschilderten Symptome sind sehr typisch und reichen zur Diagnose meist aus.
  • Anamnese (Arzt-Patienten-Gespräch)
    • typische Symptome
    • wechselnde Geschlechtspartner?
    • OPs (mögliche Verletzung der Harnröhre)?
    • Schwangerschaft?
  • U-Stix – Untersuchung des Urins mittel U-Stix.
  • Abstrich – Abstrich von der Harnröhre bei Verdacht auf Geschlechtskrankheit.
pfeil

Behandlung Harnröhrenentzündung

  • Antibiotika – Wenn Bakterien Auslöser der Entzündung sind, dann wird antibiotisch behandelt.
    • Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie genau antibiotisch behandelt wird.
    • Makrolide / Doxycyclin – In der Regel werden Makrolide oder Doxycyclin eingesetzt.
  • Ausreichend Flüssigkeit – Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme kann helfen, den Urin weniger sauer und somit die Miktion, also das Wasserlassen weniger schmerzhaft zu machen.
pfeil

Prognose

Die Prognose einer Harnröhrenentzündung (Urethritis) ist gut.

Die Entzündung heilt meist folgenlos aus.

Besonders wenn aber keine Partnertherapie bei einer Geschlechtskrankheit erfolgt, kann man sich nach dem Ping-Pong-Prinzip immer wieder gegenseitig anstecken.
Liegt eine Geschlechtskrankheit zugrunde, muss daher der Partner immer mitbehandelt werden.

pfeil

Vorbeugung

Zur Vorbeugung von Geschlechtskrankheiten empfiehlt es sich eine Verhütung.

Kondome schützen nicht nur vor einer ungewollten Schwangerschaft, sondern auch vor Geschlechtskrankheiten.

Wer oft wechselnde Partner hat, sollte sich auch regelmäßig testen lassen.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Wenn eine Harnröhrenentzündung (Urethritis) durch eine Geschlechtskrankheit ausgelöst wird, ist diese ansteckend.

Dementsprechend sollte der Partner oder die Partnerin in diesem Fall mitbehandelt werden.

pfeil

Differenzialdiagnose

  • Blasenentzündung – sehr ähnliche Symptome, treten teilweise zusammen auf, besonders bei Frauen.
  • Geschlechtskrankheit – Bei Männern ist eine Harnröhrenentzündung in der Regel Ausdruck einer Geschlechtskrankheit, sodass hier verschiedene in Frage kommen.
    Die einzelnen Symptome sowie Behandlung und Diagnose findet sich in den einzelnen Kapiteln.
pfeil

Komplikationen

  • Ausbreiten der Infektion – Im Rahmen einer Harnröhrenentzündung kann sich die Infektion entlang des Urogenitaltraktes ausbreiten und aufsteigen.
    Die Blase (Blasenentzündung), aber auch höher gelegene Abschnitte, wie die Harnleiter (Harnleiterentzündung) oder gar die Nieren (Nierenbeckenentzündung) können sich entzünden.
    • Symptome – Die Symptome sind ähnlich denen der Harnröhrenentzündung, nur dass bei einer Nierenbeteiligung oftmals Fieber und Flankenschmerzen hinzukommen.
    • Eine Nierenbeckenentzündung sollte umgehend therapiert werden, da sich der Erreger entlang der Blutbahn ausbreiten und zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen kann.
  • Komplikationen einer Geschlechtskrankheit – Wenn eine Geschlechtskrankheit zugrunde liegt, geht diese mit den jeweiligen Komplikationen einher (neben Ansteckungsgefahr kann es auch teilweise zu Unfruchtbarkeit kommen).

Alles in allem lassen sich die Harnröhrenentzündungen aber gut behandeln, sodass es recht selten zu schwerwiegenden Komplikationen kommt.

pfeil

Dauer

Der Verlauf und die Dauer einer Harnröhrenentzündung richten sich nach der Ursache.

In der Regel lassen die Symptome aber innerhalb weniger Tage nach Antibiotikagabe nach.

pfeilIn der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft kommt es zu hormonellen Veränderungen im gesamten Körper.
So weitete sich auch die Harnröhre, sodass Bakterien leichter aufsteigen können.

In der Schwangerschaft ist man dadurch anfälliger für Harnröhrenentzündungen und Blasenentzündungen.

Auch in einer Schwangerschaft wird eine Harnröhrenentzündung antibiotisch behandelt.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 05.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Harnröhrenentzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Harnröhrenentzündung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Harnröhrenentzündung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Harnröhrenentzündung
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.