Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einer Prostataentzündung, auch Prostatitis genannt, wird eine Entzündung der Vorsteherdrüse, also der Prostata, verstanden. Je nach Auslöser weird ziwschen einer bakteriellen und abakteriellen Form unterschieden. Es kommt zu Schmerzen beim Wasserlassen.

  • Es kommt zur Entzündung der Vorsteherdrüse aufgrund unterschiedlicher Ursachen.
  • Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind Anzeichen.
  • Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser.
  • Oftmals erfordert die Heilung Geduld.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 3,8 / 1000
Alters FaktenAlter~ 18 - 75
Geschlecht FaktenGeschlechtm
pfeilIst das gefährlich

In den meisten Fällen verläuft eine Prostataentzündung harmlos und lässt sich gut behandeln.

Wenn die Entzündung jedoch die Harnröhre abdrückt, kann es zu einem Rückstau des Urins kommen, sodass sich Blase und ggf. Nieren entzünden.

Im schlimmsten Fall kann es zu einer Blutvergiftung kommen.

Gefährlichkeit - 2.1 /10
pfeilWann zum Arzt

Wenn Du unter Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen leidest und die Beschwerden über mehrere Tage anhalten, solltest Du einen Urologen zur Abklärung aufsuchen.

Treten zusätzlich Fieber und allgemeine Krankheitszeichen auf, musst Du umgehend zu einem Arzt.

pfeil

Anatomie

Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist in etwa so groß wie eine Kastanie und befindet sich direkt unterhalb der Harnblase und gehört neben den Hoden zu den Fortpflanzungsorganen des Mannes.

Die Hauptfunktion der Prostata besteht darin, einen Teil der Samenflüssigkeit zu produzieren.

Die produzierte Flüssigkeit ermöglicht die Beweglichkeit der Spermien und ist somit für die Fruchtbarkeit des Mannes von besonderer Bedeutung.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Prostataentzündung kann man unterscheiden zwischen:

  • Akuter Prostataentzündung – akute bakterielle Entzündung, die kürzer als 3 Monate andauert. Ausbreitung der Bakterien über Blutbahn, Blase oder Harnröhre.
  • Chronischer Prostataentzündung – entwickelt sich aus einer akuten Prostataentzündung. Die Entzündung besteht länger als 3 Monate. Die Beschwerden sind meist nicht so stark ausgeprägt.
  • Asymptomatische Prostatitis – In seltenen Fällen treten bei vorhandenen Entzündungszeichen keine Symptome auf.
pfeil

Ursachen

  • Abakterielle Prostataentzündung (Chronisches Beckenschmerzsyndrom) – In den meisten Fällen lassen sich keine Bakterien bei einer Prostataentzündung nachweisen.
      • Weitestgehend unklare Ursache
      • Chronisches Beckenschmerzsyndrom – mit Stress und Verspannung der Muskulatur
      • Blasenentleerungsstörungen
      • Anatomische Gegebenheiten – Verengungen der ableitenden Prostatawege, Harnröhrenverengung
      • Psychische Faktoren
      • Nervenreizungen
    • Bakterielle Prostataentzündung – In ca. 10 % der Fälle sind Bakterien der Auslöser.
      • Eine Protataentzündung ausgelöst durch Darmbakterien (Escherichia coli, Klebsiellen, Enterokokken)
        • Eindringen der Bakterien über die Harnröhre oder Blase in Prostata.
        • Häufig im Rahmen von  Harnwegsinfekten
        • Ungeschützter Analverkehr
      • Geschlechtskrankheiten (Chlamydien, Gonokokken)
      • Operationen im Urogenitalbereich
      • Blasenkatheter
      • Diabetes mellitus
      • Immunschwäche
    • Asymptomatische Prostataentzündung – wenn Entzündungszeichen vorliegen, es aber zu keinen Symptomen kommt.
    pfeil

    Symptome Prostataentzündung

    Bei einer akuten Prostataentzündung sind die Schmerzen meist stark und ausgeprägt.

    • Brennen beim Wasserlassen (Algurie)
    • Schmerzen im Unterbauch/ Dammbereich und Analbereich.
    • Schmerzen bei (nach) der Ejakulation.
    • Vermehrtes Wasserlassen (Pollakisurie) mit abgeschwächtem Harnstrahl.
    • Unmöglichkeit, Harn zu lassen.
    • Krankheitsgefühl - Betroffene fühlen sich oft schlapp und abgeschlagen.
    • Fieber und Schüttelfrost – meist nur bei einer akuten Prostataentzündung.
    pfeil

    Diagnose

    • Körperliche Untersuchung
      • Digital-rektale Untersuchung: Prostata wird über Enddarm mit Finger ertastet
    • Laboruntersuchung
      • Harn (Urinkultur, Vier-Gläser-Probe: Ersturin, Mittelstrahlurin, Prostataexprimat während und nach Prostatamassage)
      • Ggf. Harnröhrenabstrich auf Chlamydien
      • Blut: Entzündungswerte, PSA-Test (bei massiver Erhöhung ggf. Stanzbiopsie zum Ausschluss von Prostatakrebs)
    • Ultraschall: ggf. transrektal
    pfeil

    Behandlung Prostataentzündung

    Die Behandlung der Prostataentzündung richtet sich nach dem Auslöser.

    • Bei akuter, bakterieller Prostataentzündung
      • Antibiotika
      • Über 4-6 Wochen
      • Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente
    • Bei chronischer Form der Prostataentzündung – Symptomatische und kombinierte Therapie
      • Pflanzliche Präparate
      • Stressreduktion
      • Psychotherapie
      • Bewegungstherapie
      • Prostatamassage
    pfeil

    Medikamente

    • Antibiotika – wenn Bakterien als Auslöser der Prostataentzündung nachgewiesen werden konnten. 
      • 4-6 Wochen bei akuter Form.
      • bis zu 6 Monate bei chronischer Form.
    • 5α-Reduktasehemmer – Bei chronisch abakterieller Prostatitis.
    • Alphablocker – diese Medikamente sorgen für eine Entspannung der Harnblase.
    • Anticholinergika – gegen Störungen beim Wasserlassen.
    • Schmerzmittel – schmerzlindernde Medikamente gegen die auftretenden Schmerzen. (NSAR wie Ibuprofen, ASS oder Diclofenac)
    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
    pfeil

    Hausmittel Prostataentzündung

    • Kürbiskerne – die Inhaltsstoffe sollen die Beschwerden lindern.
    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
    pfeil

    Prognose

    • Die Prognose bei einer Prostataentzündung ist abhängig von der Ursache der Entzündung und dem Beginn der Therapie.
    • Die akute bakterielle Prostatitis hat eine gute Prognose, wenn ein rechtzeitiger Beginn mit Antibiotika stattfindet. Ein Übergang in eine chronische Prostataentzündung kann so verhindert werden.
    • Bei Schmerzen während der Ejakulation besteht das Risiko für eine chronische Prostatitis.
    • Ca. 20 % der Betroffenen mit einer akuten Prostatitis entwickeln eine chronische Prostatitis. 
      • Intervallartige Krankheitsschübe
      • Viel Geduld bei der Behandlung erforderlich
    • Die Rückfallquote bei einer Prostataentzündung ist relativ hoch.
    pfeil

    Vorbeugung

    • Eine generelle gute Immunabwehr
      • Ausgewogene, vitalstoffreiche Ernährung
      • Regelmäßige Bewegung
      • Kein Nikotin
      • Alkohol nur in kleinen Mengen
    • Tägliche Trinkmenge – mind. 1,5 Liter
    • Kleidung – Nicht zu lange in der feuchten Badehose bleiben.
    • Verhütung – Kondome bei häufig wechselnden Geschlechtspartnern verwenden.
    pfeil

    Ansteckung & Übertragung

    In den meisten Fällen besteht keine Ansteckungsgefahr.

    Die seltenere, bakterielle Form der Prostataentzündung ist jedoch ansteckend.

    In einigen Fällen können Geschlechtskrankheiten die Prostataentzündung auslösen.

    Auf Geschlechtsverkehr sollte daher bei einer akuten bakteriellen Prostatitis verzichtet werden.

    pfeil

    Lokalisation

    Die Prostata befindet sich unmittelbar unter der Harnblase.

    pfeil

    Heilung

    In den meisten Fällen kommt es bei einer Prostataentzündung bei Einhaltung der Therapie zu einer vollständigen Heilung.

    In ca. 25% der Fälle kommt es jedoch auch nach der Heilung zu einer erneuten Entzündung der Prostata.

    pfeil

    Komplikationen

    • Prostataabszess – vor allem bei einer bakteriellen Entzündung. Es kommt zur Eiteransammlung.
    • Ausbreitung der Entzündung – auf benachbarter Strukturen wie Hoden oder Nebenhoden.
    • Blutvergiftung - wenn es zu einem Übergreifen der Entzündung auf die Blutbahn kommt.
    • Prostatakrebs – Ggf. erhöhtes Risiko für die Entstehung von Prostatakrebs.
    pfeil

    Dauer

    • Die akute bakterielle Prostataentzündung lässt sich mit Antibiotika gut behandelt und es kommt innerhalb weniger Tage bis Wochen zu einer Heilung.
    • Bei der deutliche häufigeren abakteriellen Prostatitis bleiben die Beschwerden jedoch über einen längeren Zeitraum (mind. 3 Monate) bestehen.
    • Bei ca. 30% der Betroffenen dauert die Heilung länger als 12 Monate.
    • Bei ca. jedem 2. Betroffenen entwickelt sich aus der akuten Form ein chronischer Verlauf..
    pfeil

    Zahlen & Statistiken

    • Alter – Der Altersgipfel einer Prostataentzündung liegt zwischen 40 und 50 Jahren.
    • Häufigkeit – Eine Prostataentzündung ist relativ häufig. Etwa. jeder 8. Mann hat mindestens einmal im Leben eine Prostataentzündung. Järhlich erkranken somit ca. 3,8 von 1000 Männern.
    aktualisiert: 04.02.2025
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Dein Erfahrungsbericht
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Prostataentzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Prostataentzündung
    Patienteninformation
    Schließen
    Anamnesegespräch
    Prostataentzündung
    Anamnesegespäch
    Schließen
    Zahlen & Fakten
    Prostataentzündung
    Patienteninformation
    • Alter – Der Altersgipfel einer Prostataentzündung liegt zwischen 40 und 50 Jahren.
    • Häufigkeit – Eine Prostataentzündung ist relativ häufig. Etwa. jeder 8. Mann hat mindestens einmal im Leben eine Prostataentzündung. Järhlich erkranken somit ca. 3,8 von 1000 Männern.
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Diphallie | Eichelentzündung | Samenleiterentzündung | Hodenbruch | Hodenentzündung | Hodenkrebs | Hydrozele | Krampfader am Hoden | Nebenhoden­entzündung | Paraphimose | Peniskrebs | Penisverkrümmung | Phimose | Hodenpilz | Prostatakrebs | Prostatavergrößerung | Urosepsis | Hodentorsion | Wasser im Hoden | Geschlechtsorgane Mann |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.