Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Primäre Hypotonie

Sekundäre Hypotonie

Orthostatische Hypotonie

Wetterwechsel

pfeilEinleitung

Zu Kreislaufproblemen kommt es, wenn der Blutkreislauf gestört ist und das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden kann. In der Regel sind solche kurzen Kreislaufschwächen harmlos und Du brauchst Dir zunächst keine Gedanken machen. Zu den typischen Symptomen zählen Schwindel, Herzrasen und Schwarzwerden vor den Augen.

ArrowDownIst das gefährlich?

Kreislaufprobleme sind in der Mehrzahl der Fälle harmlos.

Im Extremfall kann die Minderversorgung des Gehirns mit Blut jedoch zu einer kurzen Bewusstlosigkeit (Synkope) führen.

Die Symptome verschwinden meist nach kurzer Zeit von selbst wieder, sobald sich der Blutdruck wieder normalisiert.

arrow down

Wann zum Arzt?

Wenn der Kreislauf bei Dir dauerhaft Probleme verursacht, solltest Du zur Klärung einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache der Kreislaufprobleme identifizieren.

Kommt es bei Dir häufiger zu kurzen Ohnmachtsanfällen, solltest Du ebenfalls zeitnah einen Arzt zur Klärung der Ursache aufsuchen.

Der erste Ansprechpartner ist in diesem Fall Dein Hausarzt.

Wann einen Notarzt verständigen?

  • Keine Besserung innerhalb kurzer Zeit
  • Atemnot
  • Engegefühl in der Brust
  • Schockzustand
pfeil

Einteilung & Formen

Kreislaufprobleme können nach folgendem Schema eingeteilt werden.

  • Primäre Hypotonie – Der Blutdruck ist dauerhaft erniedrigt, ohne dass es dafür einen erkennbaren Grund gibt.
  • Sekundäre Hypotonie – Grund sind bestimmte Erkrankungen, zum Beispiel Hormonstörungen oder Schilddrüsenfunktionsstörungen oder die Einnahme gewisser Medikamente. Auch ein Flüssigkeitsmangel kann zu niedrigem Blutdruck führen.
  • Orthostatische Hypotonie – Durch ein Versacken des Blutes in den Beinen beim Aufstehen kommt es zu einer Minderversorgung des Gehirns
arroq down

Anatomie

Anatomie Herz-Kreislauf-System

In unserem gesamten Körper befinden sich Blutgefäße. Das Herz pumpt ständig sauerstoffreiches Blut in unsere Arterien und versorgt somit die Organe (Gehirn, Bauchorgane, Muskeln ...) mit Sauerstoff.

Damit das Blut ankommt, braucht es einen gewissen Druck in den Arterien (ähnlich wie in einer Wasserleitung).
Wird dieser Druck unterschritten, kommt es zu einer Regulation, damit der Kreislauf stabil bleibt:

  • Verengung der Arterien.
  • Erhöhung der Herzfrequenz

Kommt es zu einem plötzlichen Abfall des Blutdrucks, funktioniert die Regulation nicht mehr richtig und das Gehirn wird kurzfristig nicht mehr ausreichend durchblutet. Es kommt zu Schwindel und es wird einem schwarz vor Augen.

pfeil

Verlauf des Symptoms

  • Kreislaufprobleme treten meistens plötzlich auf und machen sich mit Schwindel, Augenflimmern, Blässe oder Übelkeit bemerkbar.
  • Bei schweren Verläufen kann es zur Ohnmacht (Synkope) kommen.
  • Je nach Ursache können diese Symptome nur kurz andauern oder länger bestehen.
arrow downBegleitende Symptome

Kreislaufprobleme gehen in den meisten Fällen mit folgenden Symptomen einher:

  • Schwindel
  • Schwarzwerden vor den Augen
  • Flimmern vor den Augen
  • Herzrasen
  • Kaltschweiß

Die Symptome halten meist nur wenige Sekunden an und der Kreislauf stabilisiert sich schnell wieder von alleine.

Hinweis! Ursache ist eine kurzfristige Minderdurchblutung des Gehirns. Im Extremfall kommt es zu einer kurzen Bewusstlosigkeit.

pfeil

Diagnose Kreislaufprobleme

  • Patientengespräch (Anamnese) – Der Arzt erfragt in einem Gespräch die typischen Anzeichen von Kreislaufproblemen.
  • Körperliche Untersuchung – Messung des Blutdrucks und des Pulses
  • Weiterführende Diagnostik – Je nach Verdachtsdiagnose
    • Ggf. 24h-Blutdruckmessung
    • ggf. Test zur Überprüfung der orthostatischen Kreislaufregulation (Schellong-Test)
    • Ggf. EKG (Elektrokardiografie)
pfeil

Behandlung Kreislaufprobleme

In den meisten Fällen sind Kreislaufprobleme, vor allem bei jungen, ansonsten gesunden Menschen, harmlos.
Folgende Hinweise helfen, den Kreislauf schnell wieder zu stabilisieren.

  • Richtige Körperhaltung einnehmen – Hinsetzen, Hinlegen, Beine hochlagern. Somit fließt das Blut schneller ins Gehirn.
  • Frische Luft
  • Kaltes Wasser über die Unterarme

Hinweis! Ein niedriger Blutdruck ist meist nicht schlimm, im Gegenteil, ein niedriger Blutdruck erweist sich als protektiv in Bezug auf Herz und Gefäße.

arrow down

Medikamente

In manchen schweren Fällen kann es notwendig werden, den Kreislauf mit Medikamenten zu unterstützen

  • Antihypotonika – diese Medikamente werden Antihypotonika genannt.
arrow downHausmittel Kreislaufprobleme
  • Kalter Waschlappen an den Hals. Die Gefäße verengen sich und Blutdruck steigt.
  • Kalte Umschläge oder die Unterarme in eiskaltes Wasser tauchen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

In der Regel verschwinden die Kreislaufprobleme mit der richtigen Behandlung von selbst.

pfeil

Dauer

Die Dauer der Kreislaufprobleme hängt von den Ursachen ab.

Beispielsweise hilft bei niedrigem Blutdruck durch Flüssigkeitsmangel etwas zu trinken bzw. den Mangel auszugleichen.
Dadurch werden dann auch die Kreislaufprobleme besser.

pfeil

Vorbeugung

Es existieren einige Maßnahmen, die vor Kreislaufproblemen schützen. In erster Linie gilt es dabei einen gesunden Lebensstil einzuhalten.

  • Ausgewogene Ernährung
    • Obst, Gemüse
    • Ausreichende Salzzufuhr
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr – Mindestens 1,5 Liter am Tag. Bei sportlicher Betätigung oder an heißen Tagen deutlich mehr.
  • Regelmäßig Sport – Vor allem ein regelmäßiger Ausdauersport stärkt Dein Herz-Kreislauf-System.
  • Wechselduschen, Saunabäder
  • Bei großer Hitze keine körperlichen Anstrengungen unternehmen. Auch die direkte Sonneneinstrahlung solltest Du vermeiden.
  • Alkoholverzicht – Alkohol nur in geringen Maßen genießen.
pfeil

Bei Kindern

Besonders Jugendliche in der Pubertät sind von Kreislaufproblemen betroffen, da die Kreislaufregulation durch das Wachstum durcheinander gerät.

Meistens wird den Kindern nach dem Aufstehen oder bei Flüssigkeitsmangel schwindelig und es wird ihnen schwarz vor den Augen, auch ein kurzzeitiger Bewusstseinsverlust ist möglich

Weitere Symptome, die bei Kindern auf einen niedrigen Blutdruck hindeuten sind

  • Kältegefühl
  • Kribbeln in Fingern und Füßen
  • Blässe
  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Konzentrationsschwäche
pfeil

In der Schwangerschaft

Besonders im ersten Trimenon haben Schwangere häufig mit Kreislaufproblemen zu kämpfen.

Durch die Hormonumstellung kommt es zum Aufweiten der Blutgefäße und zu einer Erhöhung des Blutvolumens und der Herzfrequenz.

Auch im dritten Trimenon können Schwindelanfälle auftreten, da das Kind so groß ist, dass es auf Blutgefäße drückt, wodurch der Blutfluss behindert und das Gehirn schlechter versorgt wird.

pfeil

Zahlen & Fakten

  • Häufigkeit – Kreislaufprobleme und niedriger Blutdruck sind sehr häufige Phänomene. Oftmals kommt es nach kurzer Zeit zur Besserung und Betroffene suchen nicht den Arzt auf.
  • Alter – Vor allem ältere Menschen leiden unter Problemen mit dem Kreislauf.
  • Geschlecht – Vor allem junge, schlanke Frauen oder Frauen in der Schwangerschaft sind von Kreislaufproblemen betroffen.
aktualisiert: 27.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Kreislaufprobleme" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Kreislaufprobleme
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Kreislaufprobleme
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Kreislaufprobleme und niedriger Blutdruck sind sehr häufige Phänomene. Oftmals kommt es nach kurzer Zeit zur Besserung und Betroffene suchen nicht den Arzt auf.
  • Alter – Vor allem ältere Menschen leiden unter Problemen mit dem Kreislauf.
  • Geschlecht – Vor allem junge, schlanke Frauen oder Frauen in der Schwangerschaft sind von Kreislaufproblemen betroffen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Niedriger Blutdruck | Synkope | Herzrasen nach dem Essen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.