Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Dumping-Syndrom

Sofortige Entleerung des Mageninhalts in den Dünndarm mit:

  • Oft die Folge einer Operation am Magen. (z.B. Billroth-II-Operation)
  • Herzrasen, Herzklopfen
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Magenkrämpfe
  • Durchfall

Beim Frühdumping kommt es zu einer Entleerung etwa 15-30 Minuten nach dem Essen, beim Spätdumping etwa 1 bis 3 Stunden.

    Schilddrüsenüberfunktion

    • Nervosität (zitternde Hände)
    • Herzrasen oft auch unabhängig der Nahrungsaufnahme.
    • Schlafstörungen
    • Bluthochdruck
    • Erhöhte Herzfrequenz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Gewichtsverlust
    • Vermehrtes Schwitzen

    Zum Thema Schilddrüsenüberfunktion

    Diabetes Typ 2

    • Ständig Durst mit dementsprechend erhöhtem Harndrang
    • Gewichtsabnahme
    • Abgeschlagenheit
    • Wechselnde Sehschärfe (Sehstörungen)
    • Trockene Haut mit Juckreiz
    • Appetitstörungen
    • Krämpfe in den Muskeln
    • Bauchschmerzen mit Übelkeit
    • Wundheilungsstörungen
    • Infektanfälligkeit (Hautpilzerkrankungen)

    Zum Thema Diabetes Typ 2

    Wechseljahre

    • Beginn etwa ab dem 45. Lebensjahr bis zum 55. Lebensjahr.
    • Unregelmäßiger Zyklus
    • Abgeschlagenheit, Müdigkeit
    • Schlafstörungen
    • Nächtliches Schwitzen
    • Hitzewallungen
    • Verminderter Libido

     

    Schwangerschaft

    • Übelkeit mit Erbrechen
    • Abgeschlagenheit, Schlafstörungen
    • Heißhungerattacken
    • Veränderter Geschmackssinn und Geruchssinn
    • Veränderung der Brust
    • Häufiger Harndrang
    • Schmerzen im Unterleib
    • Ausfluss
    • Hautveränderungen
    • Stimmungsschwankungen

    Zum Thema Schwangerschaft

    Psyche

    Herzrasen nach dem Essen kann aufgrund der Psyche entstehen.

    Bestimmte Nahrungsmittel

    • Kohlenhydratreiche Produkte lassen den Blutzucker ansteigen und begünstigen einen beschleunigten Herzschlag.
    • Salzhaltige und fetthaltige Lebensmittel.
    • Auch sehr scharfes Essen kann zu Herzrasen führen.
    • Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel.
    • Mononatriumglutamat (Geschmacksverstärker)
    • Nahrungsaufnahme nach einer Unterzuckerung kann zu einem beschleunigten Puls führen.

    Hinweis! Versuche die Nahrungsmittel einzugrenzen, die eine Herzrasen verursachen, indem Du die Mahlzeiten dokumentierst.

    Refluxkrankheit

    • Der Mageninhalt fließt zurück in die Speiseröhre
    • Sodbrennen (Aufstoßen des sauren Mageninhalts)
    • Brennen hinter dem Brustkorb
    • Schlechter Geschmack
    • Mundgeruch
    • Schluckbeschwerden

    Zum Thema Sodbrennen

    Roemheld-Syndrom

    • Luft im Oberbauch
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzrasen
    • Herzstolpern
    • Brustschmerzen
    • Engegefühl in der Brust
    • Auslösen eines Gefühles der Angst
    pfeilEinleitung

    Der normale Herzschlag liegt bei etwa 60 bis 80 Schlägen pro Minute. Bei Herzrasen nach dem Essen, medizinisch auch postprandiales Herzrasen genannt, kommt es nach dem Essen zu einem Anstieg der Herzfrequenz mit Pulswerten über 100 pro Minute. Das Herzrasen kann ein bis drei Stunden nach der Mahlzeit auftreten. In der Regel ist ein Herzrasen nach dem Essen harmlos. Treten jedoch Anzeichen von Brustschmerzen, bzw. ein Engegefühl in der Brust oder Atemnot auf, brauchst Du schnell medizinische Hilfe.

    ArrowDownIst das gefährlich?

    Wie gefährlich das Herzrasen nach dem Essen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    In erster Linie spielt die zugrundeliegende Ursache eine wichtige Rolle, jedoch auch Dauer, Häufigkeit des Auftretens, sowie der allgemeine Gesundheitszustand der betroffenen Person.

    arrow down

    Wann zum Arzt?

    Wenn das Herzrasen nur gelegentlich auftritt und keine schwerwiegenden Begleiterkrankungen auftreten, sollte zunächst versucht werden, die Ernährungsgewohnheiten anzupassen und Stress zu vermeiden.
    Treten jedoch folgende begleitende Symptome auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden:

    • Gefühl der Ohnmacht
    • Schwindel
    • Übelkeit, Erbrechen
    • Anhaltende Schwäche

    Wenn das Herzrasen nach dem Essen mehrere Minuten andauert und/oder eine Herzerkrankung/Herzrhythmusstörung bekannt ist, sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden.

    Mit welchen Anzeichen Notarzt verständigen?

    Wenn es zusätzlich zum Herzrasen nach dem Essen zu folgenden Anzeichen kommt:

    • plötzlicher schwerer Schmerz oder starker Druck auf der Brust 
    • Atemnot
    arrow downBegleitende Symptome

    Neben dem Herzrasen kann es außerdem zu folgenden Anzeichen nach dem Essen kommen:

    • Starkes Schwitzen
    • Übelkeit
    • Verdauungsprobleme
    • Innere Unruhe
    • Körperliche Schwäche
    pfeil

    Diagnose Herzrasen nach dem Essen

    • Anamnese – Befragung des Patienten durch den Arzt zu Symptomen, Krankengeschichte, Vorerkrankungen, Allergien etc.
    • EKG-Aufnahme - 24-Stunden-Elektrokardiografie.
    • Blutuntersuchung – Schilddrüsenhormone abklären mittels Blutentnahme.
    • Blutzucker untersuchen
    pfeil

    Behandlung Herzrasen nach dem Essen

    Die Behandlung des Herzrasens nach dem Essen hängt von der auslösenden Ursache ab. Du solltest daher beobachten, ob es bestimmte Speisen oder Getränke gibt, die bei Dir ein Herzrasen auslösen.

    Bevor eine Behandlung empfohlen wird, ist es wichtig, die Ursache für das Herzrasen nach dem Essen zu identifizieren.

    • Dumping-Syndrom – Wird das Herzrasen durch das Dumping-Syndrom ausgelöst, sollte die Nahrung auf kleinere Portionen über den Tag verteilt werden.
    • Schilddrüsenüberfunktion – Bei der Schilddrüsenüberfunktion wird mit der Behandlung des Hormonüberschusses auch eine Verbesserung der Herzsymptomatik erzielt.
    • Diabetes Typ 2 - Ist Diabetes die Ursache, sollte der Blutzucker mit einem Diabetes Therapieschema eingestellt werden.
    • Stress – Sind Stress und Angst die Ursache, sollten Entspannungstechniken wie zum Beispiel tiefes Atmen, Yoga oder eine Psychotherapie zur Reduktion vorgenommen werden.
    • Herzerkrankungen – Falls Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Ursache sind, sollte die Behandlung spezifisch auf Grunderkrankung abgestimmt werden.
    arrow down

    Medikamente

    Je nach zugrundeliegender Ursache können bei Herzrasen nach dem Essen folgende Medikamente eingesetzt werden:

    • Säurehemmer – Bei Refluxkrankheit.
    • Beta-Blocker – bei bestimmten Herzrhythmusstörungen.
    • Anxiolytika und Antidepressiva – bei Stress und Angstzuständen.
    • Antiarrhythmika – bei Herzrhythmusstörungen als Ursache für das Herzrasen.
    pfeil

    Prognose

    Die Prognose bei Herzrasen hängt von der zugrundeliegenden Ursache, der Schwere der Symptome und der Wirksamkeit der Behandlung.

    • Refluxkrankheit – Ist das Herzrasen auf die Refluxkrankheit zurückzuführen, ist die Prognose mit der richtigen Therapie gut.
    • Stress oder Angst – Mit einer guten Stress-/Angstbewältigung ist die Prognose ebenfalls gut.
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Hier kann die Prognose je nach Schweregrad der zugrundeliegenden Erkrankung variieren.
    pfeil

    Dauer

    Die Dauer von Herzrasen nach dem Essen kann stark variieren und hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

    • Vorübergehendes Herzrasen – nur einige Minuten bis zu einer Stunde.
    • Gelegentliches Herzrasen – das Herzrasen tritt immer wieder nach dem Essen auf.
    • Anhaltendes Herzrasen – über mehrere Stunden.
    pfeil

    Vorbeugung

    Es existieren einige Maßnahmen, die sich günstig auf die Entstehung von Herzrasen nach dem Essen auswirken.

    Ziel der Vorbeugung ist es, das Herz zu stärken.

    • Regelmäßiger Ausdauersport – Ausdauer trainiert Dein Herz und verbessert somit die Leistungsfähigkeit.
    • Gesunde Ernährung
    • Langsames Essen
    • Nicht über Sättigungsgefühl hinaus essen
    • Vermeiden von zu viel Koffein
    • Gutes Stressmanagement
    • Gewichtskontrolle
    • Alkoholverzicht

    Hinweis! Ein starkes, trainiertes Herz kann mit höherer Beanspruchung besser umgehen. Es benötigt weniger Schläge und pumpt immer ausreichend Blut in den Kreislauf.

    aktualisiert: 27.05.2025
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Autor
    Janina Kölpin
    Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
    Autor

    Janina ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und hat bereits zur Studienzeit medizinische Texte für das Informationsportal Dr-gumpert.de verfasst.

    Unsere Autoren
    Weitere Autoren

    Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

    Weitere Autoren dieser Seite

    Tobias Kasprak, Tibor Jasper

    Deine Ursache
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
    Mach mit
    Diskussionsbedarf?
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Herzrasen nach dem Essen" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Herzrasen nach dem Essen
    Patienteninformation
    Schließen
    Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
    Close
    Zahlen & Fakten
    Herzrasen nach dem Essen
    Patienteninformation
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Niedriger Blutdruck | Kreislaufprobleme | Synkope |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.