Logo
Diagnostik

Elektrokardiografie - was ist das?

Die Elektrokardiografie ist ein Verfahren, welches die elektrische Aktivität des Herzens registriert. Die Bewegungen des Herzmuskels während der Pumpfunktion werden über elektrische Impulse gesteuert. Durch das Anbringen von Elektroden auf der Hautoberfläche können diese elektrischen Impulse erfasst und ausgewertet werden.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Elektrokardiografie - welcher Arzt
  • Die Durchführung einer Elektrokardiografie in jeder Hausarztpraxis möglich.
  • Bei Auffälligkeiten erfolgt eine Weiterleitung zum Kardiologen.

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Elektrokardiografie

Bei der Elektrokardiografie kann unterschieden werden zwischen:

  • Ruhe-EKG – in wenigen Sekunden am liegenden Patienten.
  • Langzeit-EKG - 24, 48 oder 72 Stunden Aufzeichnung.
  • Belastungs-EKG – EKG unter körperlicher Belastung.  (Fahrrad-Ergometer, Laufband)

Indikation (wann)

Elektrokardiografie Indikation

Eine Elektrokardiografie wird angewandt bei:

Kontraindikation (wann nicht)

Elektrokardiografie Kontraindikation

Auf eine Elektrokardiografie sollte verzichtet werden bei:

Vor der Untersuchung

Elektrokardiografie - vor der Untersuchung
  • Für eine Elektrokardiografie sind keine besondere Vorbereitung notwendig.
  • Bei starker Behaarung rasieren der Stellen der Brust.
  • Im Falle eines Belastungs-EKGs sollte man Sportsachen mitbringen.

Ablauf

Elektrokardiografie Ablauf
  • Die Herzströme lassen sich an der Hautoberfläche ableiten.
  • 12-Kanal-EKG ist der Standard, hierbei werden 6 Elektroden auf der Brust angebracht und jeweils eine an jedem Unterarm und jedem Unterschenkel.
  • Elektroden werden über Kabel mit dem EKG-Gerät verbunden.
  • Das Gerät erstellt EKG-Kurven, welche im Anschluss ausgedruckt und ausgewertet werden können.

Dauer

Elektrokardiografie Dauer
  • Ruhe-EKG – Dauer insgesamt maximal 5 Minuten.
  • Langzeit-EKG – Aufzeichnen der Impulse, 24 bis 72 Stunden.
  • Belastungs-EKG – Dauer bis ca. 30 Minuten.

Nach der Untersuchung

Elektrokardiografie nach der Untersuchung

Im Anschluss einer Elektrokardiografie muss man nichts beachten.

Risiken & Nebenwirkungen

Elektrokardiografie - Risiken und Nebnewirkungen
  • Ein Ruhe- und Langzeit-EKG sind komplett risiko- und schmerzfrei.
  • Belastungs-EKG hat sehr selten ernsthafte Zwischenfälle, kann aber vorkommen
    • Schwindel, Brustschmerz, starker Atemnot, übermäßiger Blutdruckanstieg
    • In extrem seltenen Fällen kann es zum Kreislaufkollaps, Herzinfarkt oder Herzstillstand kommen
    • Beim Auftreten von Beschwerden wird die Untersuchung abgebrochen

Schmerzen

Schmerzen bei Elektrokardiografie

Eine Elektrokardiografie verursacht keine Schmerzen.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Elektrokardiografie Kosten
  • Die Einzelkosten variieren je nach Art der Elektrokardiografie und liegen zwischen 20 und 75 Euro.
  • Die Kosten werden von der Krankenkasse bei Indikation übernommen.

Ergebnisse

Elektrokardiografie Ergebnisse
  • Anhand klassischer Elemente des EKGs kann der Arzt beurteilen, ob die Erregungsausbreitung und Erregungsrückbildung normal sind.
  • Der Arzt kann den Lagetyp des Herzens bestimmen – es existieren einige Lagetypen, die klassisch für bestimmte Erkrankungen sind.
  • Der Rhythmus kann bestimmt werden (regelmäßig, zu schnell (Tachykardie)..)

Bei Kindern

Elektrokardiografie bei Kindern
  • Eine Elektrokardiografie ist auch ohne Probleme im Kindesalter möglich.
  • Zu beachten, dass junge Kinder von Natur aus noch einen schnelleren Puls haben.

In der Schwangerschaft

Elektrokardiografie in der Schwangerschaft
  • Eine Elektrokardiografie kann selbstverständlich auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden.
  • Schwangere haben häufig einen Linkstyp, ohne dass dies krankheitsbedeutend wäre.
Elektrokardiografie

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Elektrokardiografie
und kennst Dich aus zum Thema Elektrokardiografie?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!