Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Kopf
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei Schwindel handelt es sich um ein Gefühl der Desorientierung, bei dem eine Person das Gefühl hat, dass sie sich selbst oder ihre Umgebung sich bewegt, dreht oder schwankt, obwohl es keine tatsächliche Bewegung gibt. Es kommt zu widersprüchlichen Information verschiedener Sinnesorgane an das Gehirn. Daran beteiligt sind Informationen der Augen, dem Gleichgewichtsorgan und den Stellungsfühlern der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke. Neben Kopfschmerzen und Rückenschmerzen zählt Schwindel zu den häufigsten Symptomen.

alles aufklappen
ArrowDownIst das gefährlich?
Gefahrenhinweis Schwindel
Achtung!

Bei folgenden weiteren Anzeichen "red Flags" solltes Du sofort einen Notarzt verständigen!

Sprachstörung, Sehstörungen, Lähmung, Taubheit

In den meisten Fällen ist Schwindel ein vorübergehendes und eher lästiges Symptom, das jedoch nicht gefährlich und nicht lebensbedrohlich ist.

Der Schwindel kann jedoch zu einer Störung des Gleichgewichts führen, wodurch es zu Gangunsicherheit und Stürzen mit damit einhergehenden Verletzungen kommen kann. Vor allem bei älteren Menschen besteht aufgrund von Schwindel eine erhöhte Verletzungsgefahr.
In seltenen Fällen kann auch eine ernste Grunderkrankung der Auslöser für Schwindel sein.

Betroffene fühlen sich durch den Schwindel im Alltag oft jedoch extrem eingeschränkt.

Beachte! Leidest Du unter Schwindel, bist Du nicht fahrtüchtig.

arrow down

Wann zum Arzt?

Bei folgenden Situationen ist es ratsam, einen Arzt zur Klärung der Ursache aufzusuchen.

  • Bei begleitenden Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Benommenheit, Sehstörungen oder Atemnot.
  • Wenn der Schwindel plötzlich auftritt, sehr stark auftritt oder immer wiederkehrend ist.
  • Wenn bestimmte Kopfbewegungen immer zu Schwindel führen, beispielsweise bei Drehung des Kopfes.
  • Wenn sich der Schwindel immer in bestimmten Situationen zeigt, zum Beispiel in großen Menschenmengen.
arrow down

Die häufigsten Auslöser

Hinweis! Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.

Orthostase

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

Unterzuckerung

Psychische Belastung

Kinetosen

Medikamente

Herzrhythmusstörungen

Fehlsichtigkeit

Menière-Krankheit

Vestibuläre Migräne

Neuritis vestibularis

pfeil

Charakteristik des Symptoms

  • Gangunsicherheit – Schwindel macht sich bemerkbar durch eine Unsicherheit bei der Kontrolle des eigenen Körpers.
arroq down

Anatomie

Anatomie Ohr

Damit wir immer wissen, wo wir uns im Raum befinden, benötigen wir unser Gleichgewichtsorgan [7] (Vestibularorgan) im Innenohr [c].
Änderungen an Lage und Beschleunigung werden in diesem Organ wahrgenommen.

Für eine Orientierung im Raum arbeiten Augen, Tastsinn, Tiefensensibilität und das Gleichgewichtsorgan als sog. vestibuläres System zusammen. Die Reize werden im zentralen Nervensystem zusammengeführt und verarbeitet.

Sind die Informationen von Augen, Innenohr etc. jedoch widersprüchlich, entsteht das Gefühl von Schwindel.
Man kennt das Gefühl, wenn man in einem stehendem Fahrzeug sitzt, und durch die Scheibe ein bewegtes Objekt beobachtet. Das Auge liefert dabei ein fehlerhaftes Signal.
Oder wenn sich das Fahrzeug bewegt und man im Auto liest.
Auch eine Störung bei der Verarbeitung der Reize im Gehirn kann zu Schwindel führen.

Beachte! Ohne Gleichgewichtssinn wäre stehen und Gehen nicht möglich.

pfeil

Einteilung & Formen

Der Schwindel kann einteilte werden, je nach Ort der Entstehung:

  • Schwindel, ausgehend vom Gleichgewichtsorgan selbst (vestibulärer Schwindel):
    • Drehschwindel – Man hat das Gefühl, die Welt um einen herum schient sich zu drehen.
    • Schwankschwindel – Gefühl wie auf dem Schiff, oder im Fahrstuhl.
    • Anfallsschwindel
  • Weiterhin gibt es Schwindel, bei dem die Ursache nicht primär im Gleichgewichtsorgan liegt: 
    • Bluthochdruck
    • Vergiftungen
    • ein erhöhter Hirndruck
    • Herzrhythmusstörungen
    • Sehstörungen, können auch zu Schwindel führen

Unterscheidung nach Ursachen

  • Organische Ursachen – Störungen im Innenohr wie Morbus Menière oder Nervenentzündungen.
  • Psychische Ursachen – Starker emotionaler Stress, Panikattacken, Ängste. Es besteht die Gefahr der Chronifizierung.
  • Erkrankungen – Augenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Multiple Sklerose, Migräne. Epilepsie, Kleinhirnatrophie
  • Alkohol/ Medikamente – Schwindel als Folge von Alkohol oder Medikamenteneinnahme
pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf einer Schwindelattacke ist von Person zu Person unterschiedlich.

  • Beginn – Der Beginn einer Schwindelattacke kann plötzlich auftreten oder sich allmählich entwickeln.
  • Während der Attacke kann der Betroffene das Gefühl haben, dass sich er selbst oder die Umgebung um ihn herum dreht.
  • Neben Schwindel können dann auch Symptome wie Schweißausbrüche, beschleunigter Herzschlag, Blässe, Kopfschmerzen oder verschwommene Sicht auftreten.
  • In der Mehrzahl der Fälle ist Schwindel nur ein vorübergehendes Symptom.

Hinweis! Hält der Schwindel bei Dir an oder tritt immer wieder auf, musst Du zur Klärung einen Arzt aufsuchen.

arrow downBegleitende Symptome

Schwindel tritt sehr häufig mit Begleiterscheinungen auf. Dazu zählen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwitzen
  • Erhöhter Puls
  • Angst
  • Schwerhörigkeit – bei Morbus Menière
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Es müssen nicht zwangsläufig immer alle diese Schwindel - Symptome auftreten. Manchmal sind Anzeichen stärker, manchmal schwächer oder treten erst gar nicht auf!
pfeil

Diagnose Schwindel

  • Anamnese und körperliche Untersuchung – Der Arzt wird Fragen zum Schwindel und zu begleitenden Symptomen stellen
  • Nystagmus-Untersuchung – Beim Nystagmus handelt es sich um rhythmische, unkontrollierbare Bewegungen der Augen, welche bei Schwindel auftreten können.
  • Gleichgewichtsprüfung – Mit verschiedenen Tests kann das Gleichgewicht und die Koordination eines Betroffenen prüfen.
  • Hörtest
pfeil

Behandlung Schwindel

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des Schwindels und muss in den meisten Fällen individuell angepasst werden. Wenn Du Dir unsicher bist, kontaktiere immer Deinen Hausarzt.
Für die Therapie bei Schwindel kommen Physiotherapie, Psychotherapie oder ggf., eine Operation infrage.

  • Oftmals bildet sich der Schwindel bereits nach kurzer Zeit von alleine zurück. Liegt zum Beispiel ein niedriger Blutzucker als Ursache zugrunde, reicht die Zufuhr von Zucker. 
  • Körperposition – Bei Lagerungsschwindel kann ein Lagerungsmanöver das Symptom verbessern.
  • Medikamente – In manchen Fällen kann man auch Medikamente gegen den Schwindel einsetzen.
  • Bewegungstraining – siehe Sporttherapie
  • Psychotherapie – Wenn der Schwindel durch Stress oder psychischer Belastung ausgelöst wird.
arrow down

Medikamente

Je nach Art und Ursache des Schwindels kann ein Arzt Medikamente verordnen, welche das Schwindelgefühl verringern (z.B. Betahistin, Dimenhydrinat)

  • Antivertiginosa – Bei akuten, heftigen Schwindelattacken.
  • Betahistin – Bei Morbus Menière als Ursache.
  • Weitere Medikamente – zur Behandlung der Begleitsymptome wie Übelkeit oder Erbrechen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
arrow downHausmittel Schwindel
  • Gleichgewichtssinn trainieren – Beim Zähneputzen auf einem Bein stehen, Pilates, Yoga, Inlineskaten.
  • Flüssigkeitszufuhr – Ausreichend trinken
  • Regelmäßige Nahrungsaufnahme – Um Unterzuckerung zu vermeiden.
  • Stress reduzieren
  • Verhalten – Nicht zu schnell aus sitzenden oder liegenden Positionen aufstehen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Insgesamt ist die Prognose bei Schwindel als eher günstig einzustufen

Die Beschwerden bleiben in den meisten Fällen nicht dauerhaft bestehen.

Bei 30-50% der Betroffenen kann es innerhalb von zwei Jahren zu einem erneuten Auftreten der Schwindelsymptome kommen.

pfeil

Dauer

Die Dauer des Schwindels hängt von der Ursache des Schwindels ab.

  • Die Dauer einer Schwindelattacke kann von wenigen Sekunden bis Minuten betragen.
  • Aber auch mehrere Stunden bis Tage oder ein dauerhafter Schwindel ist möglich.
  • Bei manchen Menschen kann der Schwindel episodisch auftreten und sich immer wieder wiederholen.
pfeil

Vorbeugung

  • Bei Schwindel auf dem Boot oder im Auto – Richte Deinen Blick nicht auf Objekte im Schiff oder im Auto, sondern versuche Gegenstände am Horizont zu fixieren.
  • Gleichgewichtssinn stärken
  • Stabilität und Muskelkraft fördern
  • Lärm vermeiden
  • Ohren schonen
pfeil

Bei Kindern

Schwindel kann auch bei Kindern auftreten. Mögliche Gründe sind:

  • Gleichgewichtsstörungen – Das Gleichgewichtssystem kann im Wachstum etwas durcheinander geraten. Weiterhin sind Entzündungen des Innenohrs oder des Nervens mögliche Auslöser.
  • Migräne – Ein Symptom einer Migräneattacke kann Schwindel sein
  • Niedriger Blutdruck – bei zu niedrigen Blutdrücken kann beim Aufstehen von liegender in stehende Position Schwindel auftreten
  • Angst oder Stress
pfeil

In der Schwangerschaft

Schwindel ist ein sehr häufiges Symptom während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten und im dritten Trimester

  • Hormonelle Veränderungen – Hormone sorgen für eine Erweiterung der Blutgefäße, wodurch der Blutdruck sinkt und Schwindel auftreten kann.
  • Ein niedriger Blutzuckerspiegel – kann ebenfalls zu Schwindel führen.
  • Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt – Weiterhin ist während der Schwangerschaft der Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt verändert, wodurch es zu Dehydratationen kommen kann.
  • Niedriger Blutdruck
  • Überhitzung
  • Einklemmen der unteren Hohlvena (Vena cava inferior)

Hinweis! Kommt es bei Dir zu einem Schwindelanfall in der Schwangerschaft, solltest Du Dich zunächst hinsetzen.

pfeil

Zahlen & Fakten

  • Häufigkeit – Schwindel ist ein sehr häufiges Phänomen. In etwa 10% der Besuche beim Hausarzt erfolgen aufgrund von Schwindel.
  • Alter – Vor allem ältere Menschen sind von Schwindel betroffen. Bei den über 65-jährigen gibt in etwa jeder 3. an, an Schwindel zu leiden.
Instagram Docset
New User
Autor
Stefanie Richter
Assistenzärztin
Autor

Stefanie hat bereits zur Studienzeit medizinische Texte für das Informationsportal Dr-gumpert.de verfasst.

Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Hanna Vogt, Ornella Richter, Tobias Kasprak

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Kopfschmerzen | Schmerzen an der Schläfe | Erhöhter Hirndruck |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen