Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Schwindel, eine Bewegungsillusion in Form von Schwankschwindel oder Drehschwindel mit dem Gefühl der Benommenheit.
Orthostase, Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Unterzuckerung, Psychische Belastung, Kinetosen, Medikamente, Herzrhythmusstörungen, Fehlsichtigkeit, Menière-Krankheit, Vestibuläre Migräne, Neuritis vestibularis
Bei Schwindel handelt es sich um ein Gefühl der Desorientierung, bei dem eine Person das Gefühl hat, dass sie sich selbst oder ihre Umgebung sich bewegt, dreht oder schwankt, obwohl es keine tatsächliche Bewegung gibt. Es kommt zu widersprüchlichen Information verschiedener Sinnesorgane an das Gehirn. Daran beteiligt sind Informationen der Augen, dem Gleichgewichtsorgan und den Stellungsfühlern der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke. Neben Kopfschmerzen und Rückenschmerzen zählt Schwindel zu den häufigsten Symptomen.
alles aufklappenBei folgenden weiteren Anzeichen "red Flags" solltes Du sofort einen Notarzt verständigen!
Sprachstörung, Sehstörungen, Lähmung, Taubheit
In den meisten Fällen ist Schwindel ein vorübergehendes und eher lästiges Symptom, das jedoch nicht gefährlich und nicht lebensbedrohlich ist.
Der Schwindel kann jedoch zu einer Störung des Gleichgewichts führen, wodurch es zu Gangunsicherheit und Stürzen mit damit einhergehenden Verletzungen kommen kann. Vor allem bei älteren Menschen besteht aufgrund von Schwindel eine erhöhte Verletzungsgefahr.
In seltenen Fällen kann auch eine ernste Grunderkrankung der Auslöser für Schwindel sein.
Betroffene fühlen sich durch den Schwindel im Alltag oft jedoch extrem eingeschränkt.
Beachte! Leidest Du unter Schwindel, bist Du nicht fahrtüchtig.
Bei folgenden Situationen ist es ratsam, einen Arzt zur Klärung der Ursache aufzusuchen.
Hinweis! Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.
Damit wir immer wissen, wo wir uns im Raum befinden, benötigen wir unser Gleichgewichtsorgan [7] (Vestibularorgan) im Innenohr [c].
Änderungen an Lage und Beschleunigung werden in diesem Organ wahrgenommen.
Für eine Orientierung im Raum arbeiten Augen, Tastsinn, Tiefensensibilität und das Gleichgewichtsorgan als sog. vestibuläres System zusammen. Die Reize werden im zentralen Nervensystem zusammengeführt und verarbeitet.
Sind die Informationen von Augen, Innenohr etc. jedoch widersprüchlich, entsteht das Gefühl von Schwindel.
Man kennt das Gefühl, wenn man in einem stehendem Fahrzeug sitzt, und durch die Scheibe ein bewegtes Objekt beobachtet. Das Auge liefert dabei ein fehlerhaftes Signal.
Oder wenn sich das Fahrzeug bewegt und man im Auto liest.
Auch eine Störung bei der Verarbeitung der Reize im Gehirn kann zu Schwindel führen.
Beachte! Ohne Gleichgewichtssinn wäre stehen und Gehen nicht möglich.
Der Schwindel kann einteilte werden, je nach Ort der Entstehung:
Der Verlauf einer Schwindelattacke ist von Person zu Person unterschiedlich.
Hinweis! Hält der Schwindel bei Dir an oder tritt immer wieder auf, musst Du zur Klärung einen Arzt aufsuchen.
Schwindel tritt sehr häufig mit Begleiterscheinungen auf. Dazu zählen:
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des Schwindels und muss in den meisten Fällen individuell angepasst werden. Wenn Du Dir unsicher bist, kontaktiere immer Deinen Hausarzt.
Für die Therapie bei Schwindel kommen Physiotherapie, Psychotherapie oder ggf., eine Operation infrage.
Je nach Art und Ursache des Schwindels kann ein Arzt Medikamente verordnen, welche das Schwindelgefühl verringern (z.B. Betahistin, Dimenhydrinat)
Insgesamt ist die Prognose bei Schwindel als eher günstig einzustufen
Die Beschwerden bleiben in den meisten Fällen nicht dauerhaft bestehen.
Bei 30-50% der Betroffenen kann es innerhalb von zwei Jahren zu einem erneuten Auftreten der Schwindelsymptome kommen.
Die Dauer des Schwindels hängt von der Ursache des Schwindels ab.
Schwindel kann auch bei Kindern auftreten. Mögliche Gründe sind:
Schwindel ist ein sehr häufiges Symptom während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten und im dritten Trimester
Hinweis! Kommt es bei Dir zu einem Schwindelanfall in der Schwangerschaft, solltest Du Dich zunächst hinsetzen.