Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Schilddrüsenunterfunktion

  • Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Kälteempfindlichkeit
  • Vermindertes Schwitzen
  • Gewichtszunahme
  • Verstopfungen
  • Brüchige Haare
  • Zyklusstörungen
  • Erektionsstörungen
  • Niedriger Blutdruck – da die Schilddrüse weniger Hormone bildet.

Zum Thema Schilddrüsenunterfunktion

Flüssigkeitsverlust

  • Durst
  • Trockene Haut, Trockene Lippen
  • Trockener Mund
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Niedriger Blutdruck - Es entstehen Probleme mit dem Kreislauf

Orthostatische Hypotonie

  • Niedriger Blutdruck (plötzlicher Blutdruckabfall) – nach schnellem Aufstehen (aus dem Liegen oder Sitzen)
  • Schwindel
  • Schwäche
  • Bis hin zu Ohnmacht
  • Oft bei älteren Menschen
  • Oft unklare Ursache

Herzschwäche

  • Abnahme der Leistungsfähigkeit
  • Schnelle Erschöpfung
  • Atemnot
  • Herzrasen
  • Schwindel
  • Niedriger Blutdruck – Da das Herz weniger Pumpleistung hat.

Zum Thema Herzschwäche

Diabetes mellitus

  • Starkes Durstgefühl
  • Trockener Mund
  • Vermehrter Harndrang
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • Konzentrationsschwäche
  • Gewichtsverlust
  • Infektanfälligkeit

Zum Thema Diabetes mellitus

Neurologische Ursache

  • Störung der Signale zwischen Gehirn, Herz und Blutgefäßen

Medikamente

  • Medikamente gegen Bluthochdruck
  • Diuretika
  • Psychopharmaka
  • Parkinson-Medikamente

Allergische Reaktion

  • Niedriger Blutdruck – Akuter, starker, schneller Abfall des Blutdruckes
  • Nach Kontakt mit einem Allergen
  • Schwindel
  • Herzrasen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Herz-Kreislauf-Störung
  • Atemnot

Zum Thema Anaphylaxie

pfeilEinleitung

Von einem niedrigen Blutdruck, auch Hypotonie genannt, spricht man, wenn die Werte unter 110 zu 60 (Männer) bzw. unter 100 zu 60 (Frauen) liegen. Die Betroffenen leiden meist unter Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen.

ArrowDownIst das gefährlich?

In den meisten Fällen verursacht ein niedriger Blutdruck keine Symptome und ist nicht gefährlich.

Ganz im Gegenteil sogar, wenn der niedrige Blutdruck gut toleriert wird, ist ein niedriger Blutdruck sogar günstig, da der Verschleiß der Gefäße geringer ist.

Bei älteren Menschen kann ein niedriger Blutdruck jedoch durch Schwindel die Sturzgefahr erhöhen.

Fun Fact! Im englischsprachigen Ausland wird niedriger Blutdruck als "German disease/ deutsche Erkrankung" bezeichnet. 

arrow down

Wann zum Arzt?

Wenn es bei Dir zu Symptomen oder gar einer Ohnmacht aufgrund des niedrigen Blutdrucks kommt, ist ein Arztbesuch angeraten

pfeil

Einteilung & Formen

  • Primärer niedriger Blutdruck – konstitutioneller niedriger Blutdruck. Es kann in diesem Fall kein Auslöser für den niedrigen Blutdruck gefunden werden.
  • Sekundärer niedriger Blutdruck – als Folge bestimmter Erkrankungen oder bestimmter Medikamente.
  • Postprandiale Hypotonie – Als Sonderform, wenn es kurz nach dem Essen zu einem Abfall des Blutdrucks kommt. Vor allem bei älteren Menschen.
arrow downBegleitende Symptome

Niedriger Blutdruck kann zu folgenden Anzeichen führen:

  • Abgeschlagenheit, Müdigkeit
  • Schwindel
  • Kreislaufprobleme (Herzrasen) - Da die Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, reagiert das Herz mit einer erhöhten Herzfrequenz.
  • Schlechte Laune
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Kalte Füße, kalte Hände
  • Kopfschmerzen

Orthostatische Hypotonie

Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen nach abruptes Aufstehen. Bis hin zu einer kurzen Ohnmacht.

pfeil

Diagnose Niedriger Blutdruck

Ein niedriger Blutdruck verursacht in vielen Fällen keine Probleme und wird daher oftmals als Zufallsbefund bei einer Routineuntersuchung festgestellt.

  • Anamnesegespräch – Gespräch zwischen Arzt und Patient mit dem Erfragen der Symptome und der Krankengeschichte.
  • Regelmäßige Blutdruckmessung
  • 24h-Blutdruckmessung
  • Messung der Herzfrequenz – Im Liegen, Sitzen und Stehen
  • Kipptischuntersuchung – Überprüfung der körperlichen Reaktion auf Lageänderung. Vor allem bei Patienten, die bereits Ohnmachtsanfälle erlitten haben.
  • Weiterführende Diagnostik – Je nach vermuteter Ursache
pfeil

Behandlung Niedriger Blutdruck

Die Behandlung eines zu niedrigen Blutdrucks wird erst notwendig, wenn Symptome vorliegen.

Die Therapie richtet sich dabei nach der zugrundeliegenden Ursache.

  • Hydrotherapie – Dazu zählen Wechselduschen, Kneippkur
  • Erhöhte Kochsalzzufuhr
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2 bis 2,5 Liter pro Tag) - Vor allem direkt morgens nach dem Aufstehen ein Glas Wasser.
  • Körperliche Aktivität
  • Wechselduschen
  • Krafttraining – die Muskulatur der Beine soll gestärkt werden, wodurch auch die Pumpfunktion der Beinvenen verbessert wird.

Bei orthostatischer Hypotonie

  • Langsam Aufstehen (nach dem Sitzen)
  • Erhöhter Oberkörper beim Schlaf.
  • Im Stand Beine überkreuzen.
arrow down

Medikamente

Medikamente finden bei niedrigem Blutdruck nur dann Anwendung, wenn die Hausmittel und allgemeine Maßnahmen den Blutdruck nicht ausreichend erhöhen können.

  • Sympathomimetika – Diese Medikamente imitieren den Sympathikus, das heißt, sie verengen Blutgefäße und erhöhen die Herzfrequenz. Dadurch steigt der Blutdruck.
arrow downHausmittel Niedriger Blutdruck

Es existieren eine Reihe von Hausmitteln, die eine gute Wirkung zeigen.

  • Körperliche Aktivität
  • Kompressionsstrümpfe (Stützstrümpfe) – regen die Blutzirkulation in den Beinen an.
  • Wechselduschen
  • Alkoholkonsum einschränken
  • Ausreichend Flüssigkeit zuführen. Am besten eignet sich Wasser. Min. 2,5 Liter pro Tag.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

In der Regel ist ein niedriger Blutdruck nicht gefährlich und führt zu keinen dauerhaften Schäden.

In besonders schweren Fällen, oder in höherem Alter kann ein niedriger Blutdruck jedoch zu Schwindelanfällen oder Ohnmacht führen, was eine Sturzgefahr mit sich bringt.

Hinweis! Wenn Du Dich unsicher fühlst, vereinbare ein Termin mit Deinem Hausarzt, um eine Behandlung einzuleiten.

pfeil

Komplikationen

  • Synkope – Wenn es zu einer kurzzeitigen Ohnmacht kommt, besteht die Gefahr einer Verletzung.
    Auch andere Ursachen können zu einer Synkope führen.

Beachte! Kommt es bei Dir häufiger zu einem kurzfristigen Verlust des Bewusstseins, ist immer eine ärztliche Abklärung notwendig. 

pfeil

Dauer

Der Blutdruck kann tagesabhängig schwanken, besonders in den frühen Morgenstunden ist der Blutdruck meist etwas niedriger.

pfeil

Vorbeugung

Es gibt einige Dinge, die Du beachten solltest, wenn Du an niedrigen Blutdruck leidest:

  • Starke Hitze vermeiden
  • mindestens 1,5 Liter am Tag trinken, besser 2,5 Liter
  • Alkohol nur in kleinen Mengen trinken
pfeil

Bei Kindern

Wenn Kinder einen niedrigen Blutdruck haben, kann sich das in Symptomen wie Schwindelattacken, Ohnmacht oder blasser Haut äußern.

pfeil

In der Schwangerschaft

Ein niedriger Blutdruck in der Schwangerschaft kann gefährlich werden, da die Gebärmutter ggf. nicht ausreichend durchblutet wird, wodurch das Ungeborene unterversorgt wird.

Regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks zählen daher während der Schwangerschaft zu den Routineuntersuchungen.

pfeil

Zahlen & Fakten

  • Häufigkeit – Niedriger Blutdruck ist ein häufiges Symptom.
  • Alter – Vor allem jüngere Frauen oder ältere Menschen sind von niedrigem Blutdruck betroffen.
  • Geschlecht – Es sind mehr Frauen als Männer betroffen.
aktualisiert: 27.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Unsere Autoren
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Elisa Müller

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Niedriger Blutdruck" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Niedriger Blutdruck
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Niedriger Blutdruck
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Niedriger Blutdruck ist ein häufiges Symptom.
  • Alter – Vor allem jüngere Frauen oder ältere Menschen sind von niedrigem Blutdruck betroffen.
  • Geschlecht – Es sind mehr Frauen als Männer betroffen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Kreislaufprobleme | Synkope | Herzrasen nach dem Essen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.