Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Zwerchfellentzündung (Diaphragmitis), wenn sich der Muskel des Zwerchfells entzündet.
Eine Zwerchfellentzündung (Diaphragmitis) beschreibt eine Entzündung des Zwerchfellmuskels aufgrund unterschiedlicher Ursachen. Die Zwerchfellentzündung verursacht unterschiedliche Anzeichen. Oftmals kommt es zu einem Druckgefühl im Bereich der Rippen die durch Lachen oder Husten verstärkt werden können.
alles aufklappenZwerchfellentzündungen sind selten und treten meist als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung auf.
Die Risiken einer Zwerchfellentzündung sind dementsprechend stark abhängig von den Krankheiten, mit denen sie im Zusammenhang steht
Eine große Gefahr besteht, wenn es durch die starken Schmerzen der Zwerchfellentzündung bei der Atmung zu einer Atemnot kommt.
Einen Arzt solltest Du im Rahmen der Zwerchfellentzündung aufsuchen bei:
Die erste Anlaufstation ist in diesem Fall Dein Hausarzt.
Das Zwerchfell (Diaphragma) ist eine Muskel-Sehnenplatte und unser wichtigster Atemmuskel
Das Zwerchfell bildet die Grenze zwischen Brust- und Bauchraum.
Beim Zusammenziehen des Zwerchfells vergrößert sich die Brusthöhle. Dadurch verringert sich der Druck in der Lunge.
Das Zwerchfell ist somit ein sehr wichtiger Akteur bei der Atmung. Kommt es zu Problemen mit dem Zwerchfell, spürst Du es daher beim tiefen Einatmen, Lachen, Husten, Niesen etc.
Zwerchfellentzündungen können nach auslösenden Faktoren eingeteilt werden:
Du kannst uns helfen!
Diagnose Zwerchfellentzündung bei Dir bereits gesichert?
Du kannst uns und anderen Betroffenen helfen, indem Du uns mitteilst, welche Anzeichen bei Dir aufgetreten sind.
Die Prognose bei einer Zwerchfellentzündung ist abhängig von der Ursache und Schwere der Entzündung.
Die Heilungsdauer beträgt durchschnittlich etwa wenige Tage bis Wochen bei angemessener Therapie
Es existiert bisher keine bestätigte Vorbeugungsmethode.
Ein gesunder Lebensstil, Stressreduktion und aktive Entspannung kann den Risikofaktoren der Zwerchfellentzündung vorbeugen.
Eine Infektion mit Fadenwürmern (sogenannte Trichinen) kann verhindert werden, indem kein rohes Schweinefleisch konsumiert wird.
Prinzipiell kann eine Zwerchfellentzündung ansteckend sein, wenn diese durch eine Infektion verursacht wird.
Die meisten Zwerchfellentzündungen sind jedoch mechanisch verursacht und somit nicht ansteckend.
Eine Ansteckung mit Trichinen kann verhindert werden, indem kein rohes Schweinefleisch konsumiert wird.
Je nach Auslöser und Symptome kommen bei einer Zwerchfellentzündung folgende Medikamente zum Einsatz.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
Komplikationen können im Zuge einer Zwerchfellentzündung entstehen, wenn dadurch die Atemmuskulatur beeiträchtigt wird.
Als Folge kann es zu einer gefährlichen Atemnot kommen.
Bei Anzeichen von Atemnot solltest Du immer einen Arzt, bzw. Notarzt verständigen.
Eine Zwerchfellentzündung klingt in der Regel nach zwei bis drei Wochen Therapie ab.
Eine Schwangerschaft kann die Entstehung einer Zwerchfellentzündung fördern, da die Organe durch das Baby nach oben verdrängt werden und somit auf das Zwerchfell drücken und dieses reizen.
Im Falle der Erkrankung kann der Schwangeren viel Ruhe und Liegen helfen, um das Zwerchfell zu entlasten.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.