Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Rippenfellentzündung kommt es zu einer Entzündung der inneren Gewebeschicht der Rippen, dem sogenannten Rippenfell (Pleuritis). Meistens geht dieser Entzündung eine Lungenerkrankung voraus, beziehungsweise ist eine Pleuritis eine Komplikation einer anderen Erkrankung.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~3-4/1000 p.A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilWann zum Arzt

Treten bei Dir atemabhängige Schmerzen nach oder während einem bestehenden Infekt auf, sollte man einen Arzt aufsuchen, um eine mögliche Rippenfellentzündung abzuklären.

Tritt erneut ein Krankheitsgefühl nach eigentlich überstandenem Infekt auf, sollte man auch zum Arzt gehen.

Bei einer Rippenfellentzündung sollte man am besten einen Pulmologen, einen Facharzt für Lungenerkrankungen aufsuchen. Alternativ kann man auch zu einem Internisten, einem Facharzt für Erkrankungen aus der Inneren Medizin.

pfeil

Anatomie

Das sog. Brustfell (Pleura) ist eine Haut im Brustkorb und besteht aus 2 Teilen.

  • Lungenfell (innere Haut)
  • Rippenfell (äußere Haut)

Zwischen Lungenfell und Rippenfell befindet sich ein kleiner, mit Flüssigkeit gefüllter Spalt (Pleurahöhle).

Durch die Flüssigkeit kann die Lunge bei der Atmung am Brustkorb entlanggleiten.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Rippenfellentzündung kann unterschieden werden zwischen:

  • Trockener Rippenfellentzündung
  • Feuchter Rippenfellentzündung (mit Pleuraerguss, also Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb)

Eine Rippenfellentzündung kann darüber hinaus durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden.

Diese Ursachen werden in 2 Gruppen klassifiziert: Infektiös und Nicht-infektiös.

Zu den infektiösen Ursachen gehören:

  • Bakterielle Erreger
  • Virale Erreger
  • Pilze
  • Parasiten

Zu den nicht-infektiösen Ursachen gehören:

  • Tumorerkrankungen
  • Rheumatoide Arthritis (chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die zur Zerstörung der Gelenke führt)
  • Lupus erythematodes (chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, welche die Organe und Haut befallen kann)
  • Medikamente, wie z. B. Amiodaron

 

pfeil

Ursachen

Eine Rippenfellentzündung ist in den meisten Fällen die Folge einer anderen Grunderkrankung.

  • Lungenerkrankungen
    • Pneumonie (Lungenentzündung) – als häufigster Auslöser der Rippenfellentzündung.
    • Bronchitis (Entzündung kleiner Luftwege)
    • Tuberkulose
    • Lungeninfarkt
    • Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
  • Virusinfektionen
  • Rippenbrüche
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • Lungenembolien (Verschluss einer Lungenarterie) 
  • Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Rheumatoide Arthritis)
  • Als Komplikation einer Operation am Brustkorb
  • Selten durch Tumore im Bereich des Rippenfells oder der Lunge

 

pfeil

Symptome Rippenfellentzündung

Bei den Symptomen muss unterschieden werden, ob es sich um eine feuchte oder trockene Rippenfellentzündung handelt.

Trockene Rippenfellentzündung

  • Atemabhängige Schmerzen – Das Leitsymptom bei einer Rippenfellentzündung sind starke atemabhängige Schmerzen im Rippenbogen / Brustkorb.
    • Die Schmerzen sind meist einseitig.
    • Geräusche bei der Atmung.
    • Die Schmerzen werden durch die Einatmung und Husten verstärkt.
    • Bei der Ausatmung nehmen die Schmerzen wieder ab.
  • Schonhaltung – aufgrund der Schmerzen beim Atmen. 
    • Um die Schmerzen weiter zu reduzieren, pressen betroffene Patienten den Arm auf den Brustkorb.
  • Kurzatmigkeit 
  • Husten
  • Fieber
  • Allgemeines Krankheitsgefühl (Abgeschlagenheit, Müdigkeit)

Feuchte Rippenfellentzündung

  • Pleuraerguss – In einigen Fällen kann eine Rippenfellentzündung zu einem Pleuraerguss führen.
    Hierbei kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit zwischen der Lunge und der Brustwand. Ein ausgeprägter Pleuraerguss kann die Atmung behindern und zu einer Luftnot führen.
    • Die Schmerzen verschwinden, wenn es zu einem Pleuraerguss kommt (Wasseransammlungen im Pleuraspalt, dem Raum zwischen Lunge und Rippen)
  • Es kann zur erschwerten Atmung bis hin zu Atemnot kommen. (bei sehr großem Pleuraerguss)

Kommt es zur Atemnot, muss immer ein Notarzt verständigt werden.

pfeil

Diagnose

  • Klinische Diagnose – Die Diagnose einer Rippenfellentzündung erfolgt meist klinisch. Sie wird also durch die Symptome des Patienten gestellt. Zusätzlich erfolgt eine körperliche Untersuchung des Patienten.
    • Anamnese – In einem Arzt-Patient-Gespräch erfragt der Arzt die Symptome einer Rippenfellentzündung.
    • Körperliche Untersuchung – Hierbei kann man bei dem Abhören der Lunge ein sogenanntes Lederknarren vernehmen.
  • Ultraschall
  • Röntgenuntersuchung
  • Blutabnahme – um Entzündungsreaktionen nachweisen zu können.
  • Pleurapunktion (Bakterien identifizieren) – Bei einem Erguss kann dieser punktiert werden und untersucht werden. Die vorhanden Zellen können Auskunft über die Art der Rippenfellentzündung geben.
pfeil

Behandlung Rippenfellentzündung

Die Behandlung einer Rippenfellentzündung richtet sich nach der Ursache und besteht aus zwei wesentlichen Punkten: der Schmerzlinderung und der Therapie von Grunderkrankungen.
Die Therapie der Grunderkrankung ist sehr variabel und sollte von Spezialisten übernommen werden. Oftmals kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz.

  • Symptomatische Therapie – Bei einer viralen Rippenfellentzündung wird symptomatisch therapiert.
  • Körperliche Ruhe – Betroffenen müssen sich schonen und Bettruhe einhalten.
  • Antibiotika – Bei bakteriellen Entzündungen werden Antibiotika gegeben. → siehe auch Absatz Medikamente
  • Schmerztherapie – Wichtig ist außerdem, eine begleitende, ausreichende Schmerztherapie zur Behandlung der auftretenden Beschwerden durchzuführen. Bei Fieber können zudem fiebersenkende Medikamente verabreicht werden.
  • Pleurapunktion – Eine zusätzliche Entlastung der Pleuraergüsse (Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb zwischen Lunge und Rippen), durch eine Pleurapunktion, kann nötig werden.
    Hierbei sticht man mit einer Nadel in den Spalt zwischen Lunge und Rippen und entlässt so die angesammelte Flüssigkeit.
  • Atemübungen – Außerdem sollten Atemübungen, die eine richtige und vollständige Belüftung der Lunge sicherstellen, durchgeführt werden.
    Das ist wichtig, damit es nicht zu Schäden der Lunge selbst kommt, wenn sie sich durch schmerzbedingt flache Atmung nicht richtig entfalten kann.
  • Thoraxdrainage – bei einer feuchten Rippenfellentzündung.

Besteht in seltenen Fällen der Verdacht, ein Tumor könne die Entzündung ausgelöst haben, müssen Proben (Biopsie) entnommen werden, um den Verdacht zu bestätigen.

In einigen Fällen wird ein stationärer Aufenthalt im Krankenhaus notwendig.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Bei einer Rippenfellentzündung kommen immer Schmerzmittel zum Einsatz, da diese Erkrankung zu starken Schmerzen führt.
    Man gibt zunächst Medikamente wie Ibuprofen, Diclofenac oder Paracetamol.
    Falls dies nicht ausreichen sollte, kann man niedrigpotente Opioide verabreichen. Hierzu gehören Substanzen wie das Tramadol und das Tilidin.
  • Erregerspezifische Medikamente – Falls eine Rippenfellentzündung durch Bakterien oder Pilze bedingt sein sollte, kann man Antibiotika oder Antimykotika (Medikament gegen Pilze) einnehmen.
    Welches Antibiotikum bzw. Antimykotikum genau zum Einsatz kommt, hängt von der Art des Erregers ab.
  • Medikamente zur Behandlung der Grunderkrankung – Neben den oben genannten Medikamenten, kommen spezielle Arzneimittel zum Einsatz, um die Grunderkrankung zu behandeln.
    • Beispielsweise werden bei einer Rheumatoiden Arthritis Glukokortikoide oder Methotrexat (Antimetabolit) gegeben.
    • Bei einem Lupus erythematodes, einer Autoimmunerkrankung, werden ebenfalls Glukokortikoide, Methotrexat und Immunsuppressiva gegeben. 
    • In einigen Fällen kann eine Rippenfellentzündung auch durch einen Tumor entstehen. Dies wird in der Medizin als paraneoplastisches Syndrom bezeichnet.
      Die Behandlung besteht meist aus einer Chemotherapie und/ oder OP.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Rippenfellentzündung

Hausmittel sollten nur unterstützend angewendet werden. Sie ersetzen nicht eine medikamentöse Therapie. 

  • Brustwickel – Ein häufig angewendetes Hausmittel ist die Brustwickel. Hierfür wird ein Umschlag in heißes Wasser oder auch Thymian Tee getunkt und um die Brust gelegt.
  • Heilpflanzen – Des weiteren können Heilpflanzen, wie Kamille, Heublumen, Thymian und Lavendel verwendet werden. Auch Heilpflanzen, wie Ingwer, können verwendet werden, da sie zur Stärkung des Immunsystems führen und insbesondere bei infektiösen Geschehen Abhilfe verschaffen können.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Verlauf

Oft entwickelt sich aus einer trockenen Rippenfellentzündung eine fechte Rippenfellentzündung.

Eine Rippenfellentzündung ist extrem schmerzhaft, sodass jeder Atemzug schmerzt.

Dies kann aus einer Schonhaltung dazu führen, dass sich die Atmung verflacht und verschnellert, sodass die Lunge schlechter Sauerstoff aufnehmen kann.

Des Weiteren können die teils entstehenden Pleuraergüsse zusätzlich die Entfaltung der Lunge und somit den Sauerstoffaustausch behindern.
Im schlimmsten Fall breitet sich die Entzündung weiter aus und es entstehen Eiteransammlungen im Pleuraspalt.

Dieses sogenannte Pleuraempyem muss letztendlich ebenfalls antibiotisch behandelt werden oder über eine Pleuradrainage (einem Schlauch, der in den Brustkorb gelegt wird, damit die Flüssigkeit ablaufen kann).

Im schlimmsten Fall muss es chirurgisch entfernt werden. Eine Pleuritis ist ernst zu nehmen und sollte ausreichend auskuriert werden.

pfeil

Prognose

Die Prognose einer Rippenfellentzündung ist abhängig von der zugrundeliegenden Ursache. Bei einem infektiösen Geschehen ist die Prognose relativ gut. Insbesondere, wenn der Erreger durch Antibiotika oder Antimykotika (Arzneimittel gegen Pilze) behandelt werden kann. 

Die Prognose bei einem nicht-infektiösen Geschehen ist abhängig von dem Therapieerfolg der Grunderkrankung.
Wenn der Krebs beispielsweise erfolgreich behandelt werden kann, verschwindet die Rippenfellentzündung in der Regel auch.

pfeil

Vorbeugung

Eine Pleuritis an sich kann man nicht vorbeugen.

Man kann aber durch einen gesunden Lebensstil und ausreichend Bewegung sein Immunsystem stärken, sodass es seltener zu Infektionen allgemein kommt und man somit auch diese Komplikation vermeiden kann.

Ist man bereits erkältet, sollte man auf ausreichend Ruhe und körperliche Schonung achten.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Eine Rippenfellentzündung an sich ist zwar nicht ansteckend, es kommt jedoch darauf an, welcher Auslöser der Entzündung vorliegt.

Allerdings kann eine Tuberkulose in seltenen Fällen auch zu einer Entzündung des Rippenfells führen. Wenn es sich bei der Tuberkulose um eine „offene“ Form handelt, ist diese durchaus ansteckend und muss behandelt werden.

pfeil

Differenzialdiagnose

Bei einer Rippenfellentzündung sollte man einige Differentialdiagnosen (Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen) im Hinterkopf behalten.

Hierbei handelt es sich um Erkrankungen, die ebenfalls das Rippenfell (lat. Pleura) betreffen.
Die wichtigsten Differentialdiagnosen werden im Folgenden näher erläutert.

  • Pleuraerguss – Ansammlung von Flüssigkeit zwischen der Lunge und der Brustwand.
  • Pleuraschwarte – Ansammlung von infizierter Flüssigkeit zwischen der Lunge und der Brustwand
  • Pneumothorax – Luft dringt in den Pleuraraum, ein Raum zwischen der Lunge und der Brustwand. Dadurch geht der Unterdruck verloren und die Lunge kann kollabieren.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Rippenfellentzündung
Icon Resize
  1. Rechter Lungenflügel (Pulmo dexter)
  2. Luftröhre (Trachea)
  3. Linker Lungenflügel (Pulmo sinister)
  4. Zwerchfell (Diaphragma)
pfeilSport bei Rippenfellentzündung

Bei einer Rippenfellentzündung musst Du Sport, bzw. den sportlichen Wiedereinstieg immer mit Deinem behandelndem Arzt besprechen.

Während einer Rippenfellentzündung musst Du Deinen Körper schonen und auf eine sportliche Belastung verzichten.
Der Wiedereinstieg in den Sport sollte allmählich erfolgen. Achte auf die Signale Deines Körpers.

Außerdem spielt die Ursache der Rippenfellentzündung eine mit entscheidender Rolle.

  • Bei einer infektiösen Ursache wird dringend abgeraten Sport zu treiben.
  • Bei einer nicht-infektiösen Rippenfellentzündung empfiehlt sich höchstens ein moderates Ausdauertraining, ohne die Lunge stark zu beanspruchen.

Beachte! Dein Körper benötigt die Energie zur Behandlung der Rippenfellentzündung. Sport wäre eine zusätzliche Belastung für Deinen Körper.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

  • Vernarbung (Pleuraschwielen) – Bei einer dauerhaften Rippenfellentzündung besteht die Gefahr, dass Rippenfell und Lungenfell narbig miteinander verwachsen.
pfeil

Dauer

Über die Dauer der Heilung lässt sich leider keine allgemeingültige Aussage treffen, da sie stark von der Ursache der Erkrankung abhängt. 

Falls die Rippenfellentzündung infektiös durch Bakterien oder Viren bedingt ist, kann sie innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen ausheilen.

Bei einem Tumorleiden kann sich die Rippenfellentzündung allerdings in die Länge ziehen, da sie stark von dem Erfolg der Krebstherapie abhängt.

pfeilIn der Schwangerschaft

Auch während einer Schwangerschaft kann eine Rippenfellentzündung auftreten.

Muss in diesem Fall medikamentös behandelt werden, entstehen laut aktueller Studienlage keine Gefahren für das Ungeborene.

Wichtig ist, die Pleuritis richtig und frühzeitig zu therapieren. Wichtig ist ebenfalls zu wissen ist, dass auch während einer Schwangerschaft Schmerzen im Brustkorbbereich aufgrund des wachsenden Fötus entstehen können.

Wenn man unsicher ist, empfiehlt es sich, solch eine Komplikation lieber einmal mehr abklären zu lassen, als zu wenig.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Von einer Rippenfellentzündung sind insbesondere Säuglinge und Patienten über 65. Jahre betroffen.
  • Auch Patienten, die an chronischen Krankheiten (z. B. Rheumatoide Arthritis, Diabetes mellitus) leiden, erkranken häufiger an diesem Krankheitsbild.  
  • Wie viele Menschen genau von einer Rippenfellentzündung betroffen sind, kann leider nicht beurteilt werden. Die Daten sind nicht ganz einheitlich.
AQ`sFAQ`s

Hilft Wärme bei einer Rippenfellentzündung?

Wärme (Wärmetherapie) kann helfen, die Schmerzen bei einer Rippenfellentzündung zu reduzieren, da sie zur Entspannung der Muskulatur in den Atemwegen führt.

Oftmals kommt es durch die Schmerzen zu einer Verspannung der Muskulatur, die wiederum zur Verstärkung von Schmerzen führt.

Die Wärme kann durch heiße Brustwickel oder durch Wärmflaschen angewendet werden.

Kann man eine Rippenfellentzündung durch Husten bekommen?

Eine Rippenfellentzündung ist nicht durch Husten auslösbar.

Die Ursache ist meist infektiös, durch bakterielle oder virale Erreger bedingt.

Auch einige chronische Erkrankungen können eine Rippenfellentzündung hervorrufen.

Ein Husten kann lediglich die Schmerzen verstärken und als sehr unangenehm empfunden werden.

aktualisiert: 10.04.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Rippenfellentzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Rippenfellentzündung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Rippenfellentzündung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Rippenfellentzündung
Patienteninformation
  • Von einer Rippenfellentzündung sind insbesondere Säuglinge und Patienten über 65. Jahre betroffen.
  • Auch Patienten, die an chronischen Krankheiten (z. B. Rheumatoide Arthritis, Diabetes mellitus) leiden, erkranken häufiger an diesem Krankheitsbild.  
  • Wie viele Menschen genau von einer Rippenfellentzündung betroffen sind, kann leider nicht beurteilt werden. Die Daten sind nicht ganz einheitlich.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Brustbeinbruch | Brustentzündung | Brustkorbprellung | Kielbrust | Rippenblockade | Rippenprellung | Tietze Syndrom | Trichterbrust | Entzündung der Brustwarze | Fibroadenom | Gynäkomastie | Hämatothorax | Mastitis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.