Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

swipe Icon
Einleitung

Definition - Zur Diagnose einer Allergie besteht die Möglichkeiten eines Hauttests, Bluttests oder Konfrontationstests.

Kurz & knapp pfeil

  • Allergietest/ Hauttest (Prick-Test) – die möglichen auslösenden Allergene werden auf die Haut aufgebracht.
  • Blutentnahme – Antikörper können im Blut nachgewiesen werden
  • Provokationstest – unter ärztlicher Aufsicht wird der Betroffenen dem auslösende Allergen ausgesetzt.

Die Allergie Diagnose

Um eine Allergie zu diagnostizieren, kann der behandelnde Arzt eine Reihe von Tests durchführen.

Durch eine Blutentnahme können allergenspezifische IgE-Antikörper nachgewiesen werden.

Es gibt Hauttests, bei denen das Allergen auf die Haut aufgetragen (Epikutantest) oder in die Haut eingebracht wird (Pricktest).

Diese Tests weisen jedoch lediglich eine Sensibilisierung gegen das Allergen nach.
Das bedeutet, dass zum Beispiel bei positiven Hauttests, bei denen der Körper überempfindlich auf das Allergen reagiert, nicht zwingend eine Allergie mit typischen Allergiesymptomen vorliegt, wenn der Patient in seinem Alltag mit dem Allergen in Kontakt kommt.

Eine eindeutige Allergiediagnose ist nur durch den zusätzlichen Provokationstest möglich.

1. Hauttetst (Pricktest)

Pricktest

Beim sogenannten Pricktest wird eine Testlösung, die ein Allergen beinhaltet, auf die Haut (meistens die Haut des Unterarms) getropft. Anschließend wird die Haut an dieser Stelle vorsichtig (schmerzfrei) eingeritzt.
Bei Allergikern kommt es dann zu einer Überempfindlichkeitsreaktion, bei der bestimmte Zellen des Immunsystems Botenstoffe freisetzen. Diese Reaktion tritt zwischen 5 bis 60 Minuten nach Testbeginn auf.
Als Folge der Reaktion kommt es zur Quaddelbildung (punkt- bis plateauförmige Erhabenheit der Haut) und Rötung mit Juckreiz.
Der Pricktest weist Allergien vom Soforttyp nach.

Epikutantest

Beim Epikutantest werden kleine Mengen bestimmter Substanzen auf die Hautoberfläche aufgetragen.
Hierzu zählen Metalle, chemische Stoffe (wie Kosmetika), Duftstoffe oder Latex, welche in Vaseline eingearbeitet werden. Mit einem speziellen Pflaster werden diese Allergene auf den oberen Rücken des Allergikers geklebt und dort für 2 Tage belassen.
Sind 2 Tage vorbei, wird das Pflaster erstmals entfernt und die möglichen Hautreaktionen begutachtet. Eine weitere Auswertung erfolgt am dritten Tag.
Der Epikutantest weist Allergien vom Spättyp nach, dazu zählen die Kontaktallergien, bei denen bereits der Kontakt ausreicht um eine Allergie auszulösen. (Deswegen muss bei diesem Test die Haut nicht eingeritzt werden.)

2. Bluttest

  • Des Weiteren gibt es Laboruntersuchungen (Blutuntersuchung), bei denen man im Blut nach allergenspezifischen Antikörpern sucht.

3. Provokationstest

Um eine Allergie aber beweisend zu diagnostizieren muss man noch den Provokationstest durchführen.

Bei diesem Test wird eine kleine Menge des Allergens per Testlösung verabreicht. Ist die Person allergisch gegen dieses Allergen, werden innerhalb kurzer Zeit die typischen Allergiesymptome ausgelöst.

Da es hierbei allerdings zu schweren Symptomen kommen kann, sollte der Provokationstest nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Welcher Arzt

Ein Test auf eine Allergie wird von einem Facharzt für Allergologie durchgeführt.

In den meisten Fällen besitzen Hautärzte, Kinderärzte und HNO-Ärzte diese Zusatzqualifikation.

In einem ausführlichen Anamnesegespräch bespricht der Arzt die aktuellen Beschwerden und klärt den Ablauf des Allergietests.

Anzahl Betroffenen

Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland wird im Laufe seines Lebens mit einer Allergie diagnostiziert.

Mehr als 20 Prozent der Kinder sind von einer Allergie betroffen, Jungs häufiger als Mädchen.

Bei den Erwachsenen sind mehr als 30 Prozent betroffen, hier mehr Frauen als Männer.

Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Pia Pennekamp
Assistenzärztinnen
Autor

Pia Pennekamp ist im Bereich der Anästhesie und Notfallmedizin tätig. Bereits als Studentin verfasste und korrigierte Pia medizinische Fachartikel.

Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.