Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einem anaphylaktischen Schock kommt es, aufgrund einer Akutreaktion des Immunsystems (meist aufgrund einer Allergie), zu einer lebensbedrohlichen Reaktion, die zum Kreislaufversagen und im schlimmsten Fall zum Tod führt. Die Minderversorgung der Organe mit Blut kann zum Multiorganversagen führen. Der anaphylaktische Schock ist dabei die Maximalvariante der anaphylaktischen Reaktion.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1 / 10.000 p.A.
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Ein anaphylaktischer Schock ist akut lebensgefährlich und bedarf sofortiger medizinischer Hilfe.

Gefährlichkeit - 9.6 /10
pfeilWann zum Arzt

Bei Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks muss sofort der Notarzt verständigt werden und erste Hilfe geleistet werden.

Falls Notfallmedikamente (Adrenalin-Pen) vorhanden sind, ist eine Anwendung bei Anzeichen von Atemproblemen indiziert.

pfeil

Ursachen

  • Allergien im Allgemeinen
  • Nahrungsmittel können häufig Auslöser sein - Erdnüsse (Erdnussallergie), Hühnereier, Sellerie etc.
  • Medikamente – Antibiotika, Antiepileptika, Schmerzmittel, Kontrastmittel
  • Insektenstiche – Biene (Bienengiftallergie), Wespe, Hornisse etc.
  • Naturlatex (Latexallergie)

Manchmal tritt der anaphylaktische Schock erst auf, wenn z. B. nach dem Konsum des betreffenden Nahrungsmittels Sport getrieben wird.

pfeil

Symptome Anaphylaktischer Schock

  • Zunächst
    • Jucken und Schwellung von Augenlidern, Lippen, Zunge
    • Quaddeln auf der Haut
    • Atembeschwerden, Atemnot, Husten
    • Magen-Darm-Beschwerden (Bauchkrämpfe, Durchfall)
    • Schwindel, Kraftlosigkeit
  • Bewusstlosigkeit – beim weiteren Fortschreiten
  • Atemversagen – im schlimmsten Fall tritt ein Atemversagen auf
  • Kreislaufstillstand – es kann zum Kreislaufschock und im schlimmsten Fall zum Herzstillstand kommen
pfeil

Diagnose

  • 2 von 4 Symptomen müssen zur Diagnose Anaphylaxie kurz nach Kontakt mit Allergen vorliegen
    • Hautreizungen
    • Atembeschwerden
    • Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems
    • Reaktionen des Verdauungsapparates
  • Blutdruckabfall – ein starker Blutdruckabfall kann dabei den anaphylaktischen Schock ankündigen.
  • Lebensgefahr! - die Atemnot entwickelt sich zu Stillstand des Atem- und Herzkreislaufsystems.
pfeil

Behandlung Anaphylaktischer Schock

Das Mittel der Wahl bei einem anaphylaktischen Schock ist Adrenalin.

Es wird als Injektion direkt in den Oberschenkel verabreicht.
Wenn Allergiker nach dem Kontakt mit dem Allergen Anzeichen von Atemproblemen aufzeigen, muss der Adrenalin-Pen angewandt werden.

  • Adrenalin – Gabe von Adrenalin in den Oberschenkel.
    • Verbessert die Durchblutung, erleichtert die Atmung.
  • Antihistaminikums und Cortison – zusätzlich Gabe eines Antihistaminikums und Cortison.
  • Gabe von Adrenalin in die Vene bei Kreislaufstillstand.
  • Sauerstoff – Gabe von Sauerstoff über Atemmaske, manchmal ist Beatmung notwendig.
  • Infusion – Gabe von viel Flüssigkeit über Infusionen, um den Kreislauf zu stabilisieren.
pfeil

Medikamente

Das erste Mittel der Wahl bei einem anaphylaktischen Schock ist die Injektion von Adrenalin in den Oberschenkel.

Beschränken sich die Anzeichen nach dem Kontakt mit dem Allergen zunächst „nur“ auf die Haut (es besteht keine akute Lebensgefahr), kann zunächst ein Antihistaminikum und/ oder Kortison verabreicht werden.

Bei der Beteiligung des Atemtraktes muss Adrenalin verabreicht werden und ein Notarzt verständigt werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Die anaphylaktische Reaktion zählt zum Typ1 (Soforttyp) der allergischen Reaktion. Das bedeutet, die allergische Reaktion tritt in aller Regel unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Allergen auf.

Die Anzeichen entwickeln sich innerhalb von Minuten.

Kommt es nach einem Kontakt mit dem Allergen zunächst nur zu Reaktionen auf der Haut (Rötung, Quaddeln, Juckreiz) kann zunächst ein Anitjistaminikum oder Kortison verabreicht werden. Der Betroffene muss jedoch sehr genau beobachtet werden.

Eine Eskalation auf Adrenalin erfolgt, sobald die Atmung betroffen ist.

pfeil

Prognose

  • Der anaphylaktische Schock ist eine lebensbedrohliche Situation.
  • Innerhalb weniger Minuten kann es zu multiplen Organversagen, Atemstillstand oder Herz-Kreislauf-Stillstand kommen.
  • Wichtig, bei Anzeichen einer Anaphylaxie rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
  • Allergiker sollten immer ein Notfallset parat haben.
pfeil

Vorbeugung

  • Wichtigste Präventionsmaßnahme ist die Meidung des auslösenden Allergens.
  • Betroffene sollten ein Notfallset bei sich tragen, die Meidung des Allergens ist nicht immer möglich.
pfeil

Stadien

Der anaphylaktische Schock kann in zwei Schweregrade eingeteilt werden.

  • Schwergrad 1 - die allergische Reaktion beschränkt sich auf Reaktion auf der Haut. Es herrscht (noch) keine Lebensgefahr. Der Betroffene muss sehr genau überwacht werden.
  • Schwergrad 2 - es kommt zur lebensbedrohlichen Situation. Ohne sofortige Therapie kann es zum Tod des Patienten kommen.
    • Juckreiz/ Brennen im Rachen
    • Hitzegefühl
    • Schluckbeschwerden
    • Puls kaum tastbar
    • Atemnot
    • Blutdruckabfall
    • Zusammenbruch des Kreislaufs
pfeil

Komplikationen

Der anaphylaktische Schock selbst ist die maximale Komplikation einer allergischen Reaktion. Beim Schweregrad 2 kommt es zu:

  • Atemnot
  • Herz-Kreislauf-Versagen

Ohne medizinische Hilfe kann es innerhalb kurzer Zeit zum Tod des Betroffenen kommen.

pfeil

Lebenserwartung

An den Folgen einer Allergie versterben zum Glück nur sehr wenig Menschen.

Selbst an der gefürchteten Erdnussallergie beträgt der Mikromort für Allergiker 73,9. Somit ist das Risiko an einem Verkehrsunfall zu versterben für Erdnuss-Allergiker höher als an einem allergischen Schock.

Zudem steht für Allergiker bei einem allergischem Schock ein Medikament zur sofortigen Behandlung zur Verfügung (Adrenalin).

Besteht die Gefahr eines allergisches Schocks, sollten Betroffene stets Notfallmedikamente bei sich tragen.

Ein interessanter Artikel dazu: 

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Dauer

Der zeitliche Ablauf eines anaphylaktischen Schocks beträgt meist nur wenige Minuten (max. 20 Minuten) nach dem Kontakt mit dem auslösenden Allergen. Selten länger.

pfeilZusammenfassung
  • Der anaphylaktische Schock ist die Maximalreaktion einer allergischen Reaktion.
  • Innerhalb kurzer Zeit besteht Lebensgefahr.
  • Ohne Behandlung droht ein Zusammenbruch des Herzkreislauf-Systems.
  • Der anaphylaktische Schock ist zum Glück sehr selten, die Gefahr besteht jedoch.
aktualisiert: 04.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Anaphylaktischer Schock" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Anaphylaktischer Schock
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Anaphylaktischer Schock
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Anaphylaktischer Schock
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Splenomegalie | Adipositas | Alkoholvergiftung | Androgenisierung | Fibromyalgie | Fruktoseintoleranz | Hitzschlag | Kleinwuchs | Laktoseintoleranz | Lebensmittelvergiftung | Marfan-Syndrom | Mitochondriopathie | Reaktive Arthritis | Prellung | Schambeinentzündung | Sehnenscheiden- entzündung | Sonnenstich | Bienenstich |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.