Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Eine Erdnussallergie beschreibt eine überschießende Reaktion des körpereigenen Immunsystems auf die eigentlich harmlosen Eiweiße auf der Oberfläche der Erdnuss. Erdnüsse haben ein sehr hohes allergenes Potenzial. Nach dem Verzehr von Erdnüssen kommt es zu einer Schwellung im Nasen-Rachenbereich, einem Hautausschlag und Juckreiz. Im Extremfall kann es zu einer Schockreaktion kommen. Meist wird die Erdnussallergie bereits im Kindesalter diagnostiziert. Erdnüsse können bereits in geringen Mengen zu einer stark ausgeprägten Reaktion führen.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1,5 - 2%
Alters FaktenAlterab Kind
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Erdnussallergie
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Probleme mit der Atmung oder dem Kreislauf nach dem versehentlichen Kontakt mit Erdnüssen.

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Die Erdnussallergie ist die häufigste Todesursache bei allergischen Reaktionen auf Lebensmitteln.

Eine Erdnussallergie sollte daher nicht unterschätzt werden, aber auch nicht in völliger Panik verfallen werden.

Bedenke, selbst für Erdnussallergiker ist die Wahrscheinlichkeit an einem Autounfall zu versterben, größer als an den Folgen der Erdnussallergie.

Gefährlichkeit - 4.6 /10
pfeilWann zum Arzt

Treten Anzeichen einer Allergie nach dem ersten Kontakt mit einer Erdnuss oder erdnusshaltigen Produkten auf, solltest Du einen Kinderarzt zur Abklärung einer möglichen Erdnussallergie aufsuchen.

Bei Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks muss sofort ein Notarzt verständigt werden. Zu den Anzeichen zählen:

pfeil

Einteilung & Formen

Die Erdnussallergie zählt zum TYP I Allergie, dem Soforttyp. Die allergische Reaktion tritt dabei unmittelbar nach dem Kontakt mit den Erdnüssen auf.

Randnotiz! Streng genommen handelt es sich bei der Erdnuss gar nicht um eine Nuss, sondern um eine Hülsenfrucht.

pfeil

Ursachen

  • Überreaktion – bei einer Erdnussallergie kommt es zu einer körperlichen Überreaktion des Immunsystems auf Eiweiße der Erdnuss.
    • Unklar – Die Ursachen für diese Überreaktion sind bis heute nicht vollständig geklärt.
    • Vermutung – man vermutet genetische Einflüsse sowie Umwelteinflüsse. Es fällt auf, dass Kinder, die in ländlichen Gebieten aufwachsen, seltener an Allergien leiden.
pfeil

Symptome Erdnussallergie

Wenn es zu Atembeschwerden, Kreislaufproblemen sowie Übelkeit und Erbrechen kommt, muss ein Notarzt verständigt werden.

Die klassischen Anzeichen einer Erdnussallergie treten meist erst beim 2. Kontakt mit Erdnüssen auf. Nach dem ersten Kontakt kommt es zunächst zu einer Sensibilisierung.

  • Hautausschlag – sehr häufig kommt es zur Hautrötung mit Quaddelbildung und Juckreiz nach dem Konsum/ Kontakt mit Erdnüssen.
  • Husten – häufig kommt es zu starkem Husten und Heiserkeit.
  • Bauchschmerzen – seltener kann es zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen.
  • Anaphylaxie – zum Glück nur sehr selten, aber möglich sind Herzrasen, Blutdruckabfall und Atemnot (Anaphylaktischer Schock).
    In diesem Fall muss man sofort einen Notarzt verständigen und falls vorhanden, das Allergie Notfallset anwenden.
pfeil

Diagnose

Die Diagnose einer Erdnussallergie ist meist einfach zu stellen, da es zu den typischen allergischen Reaktionen unmittelbar nach dem Kontakt mit Erdnüssen kommt.

  • Anamnesegespräch (Befragen des Patienten nach Konsum von Erdnüssen und den darauffolgenden Symptomen)
  • Bluttest (IgE-Antikörpernachweis/ Nachweis spezifischer Allergiemarker der Erdnuss im Blut)
  • Konfrontation unter stationärer Aufsicht (Verabreichung einer geringen Menge der Erdnuss)
pfeil

Behandlung Erdnussallergie

Die Behandlung einer Erdnussallergie steht auf 3 Säulen.

  1. Kontaktvermeidung (Allergiekarenz) – Erdnussallergiker sind gezwungen, ein Leben lang auf Erdnüsse zu verzichten.
    • Erdnussfreier Haushalt – In den meisten Fällen bietet sich ein vollständig erdnuss-freier Haushalt an.
    • Zutatenliste beachten – Beim Einkaufen muss sorgfältig die Zutatenliste beachtet werden.
    • In Restaurants etc. immer nach Allergen fragen.
  2. Medikamente – Bei versehentlichem Kontakt mit Erdnüssen helfen Medikamente gegen die Symptome.
    Erdnussallergiger sollten die folgenden Medikamente immer bei sich tragen. (siehe auch Medikamente)
    • Antihistaminika (als Tropfen, nicht als Salbe) – bei leichten allergischen Reaktionen (Hautausschlag, Rötung, Quaddeln)
    • Glukokotikoide/ Kortison – bei stärkerer allergischer Reaktion.
    • Adrenalin (Injektor) – bei Anzeichen einer Anaphylaxie (Atemnot, Herzrasen, Blutdruckabfall, Kreislaufereignisse)
  3. Hyposensibilisierung – zur möglichen Behandlung der Ursache.
    Beachte! Die Wirksamkeit einer Hyposensibilisierung ist bei einer Erdnussallergie umstritten. mehr erfahren

Menschen im sozialen Umfeld sollten bzgl. der Erdnussallergie und einer möglichen Reaktion bei versehentlichem Kontakt informiert werden.

pfeil

Medikamente

Erdnussallergiker sollten stets ein Erdnussallergie – Notfallset bei sich tragen.
Die Anwendung der Medikamente sollte bekannt sein.

Das Notfallset enthält:

  1. Antihistaminikum
  2. Kortison (Saft oder Zäpfchen)
  3. Adrenalin – Injektor
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  1. Erstkontakt (Sensibilisierung)
    Beim ersten Kontakt mit einer Erdnuss liegt noch keine Allergie vor.
    Es kommt erst mit dem ersten Kontakt zur sog. Sensibilisierung.
    Die auftretenden Symptome sind dabei nur schwach ausgeprägt. Erst beim zweiten Kontakt treten die Symptome im vollen Umfang auf.
  2. Arztbesuch
    Es folgt unmittelbar ein Besuch bei Arzt/ Kinderarzt
    Dieser sichert die Verdachtsdiagnose Erdnussallergie mittels einer Blutuntersuchung.
  3. Kontaktvermeidung
    Ab diesen Zeitpunkt muss auf Erdnuss und erdnusshaltige Produkte konsequent verzichtet werden.
  4. Mitführen eines Notfallsets
    Es wird empfohlen, stets ein Allergie-Notfallset bei sich zu tragen.
    Der Umgang mit dem Set sollte Betroffenen und Angehörigen bekannt sein.
  5. Anwendung der Medikamente
    Kommt es zu einem versehentlichen Kontakt mit Erdnüssen, helfen die notfallmäßigen Medikamente.
    • Antihistaminika (Tropfen) – bei leichter Reaktion wie Hautausschlag, Heiserkeit.
    • Cortison – bei stärkerer allergischer Reaktion.
    • Adrenalin-Pen – Bei anaphylaktischer Reaktion (Eskalationsstufe ist Atemnot)
  6. Ggf. Hyposensibilisierung
    Ob eine Sensibilisierung infrage kommt, sollte immer im Individualfall mit dem behandelnden Allergologen besprochen werden. Die Notwendigkeit einer Desensibilisierung wird kontrovers diskutiert.
pfeil

Prognose

  • In 80 % bleibt die Erdnussallergie ein Leben lang.
  • Ohne Kausaltherapie, lebenslanges Vermeiden des Kontaktes mit Erdnüssen notwendig
  • Heilungschancen durch Desensibilisierung
pfeil

Vorbeugung

  • Nur bedingt möglich, da Ursachen nicht vollständig geklärt sind
  • Vermutung eines schützenden Faktors durch Stillen
  • Aufwachsen auf dem Bauernhof (Kontakt mit Tieren) scheint protektiv
  • „Kontakt mit Infektionskrankheiten“ scheint ebenfalls protektiv.
  • Je früher Kinder in den Kontakt mit potenziellen Allergenen kommen, desto besser kann sich das Immunsystem darauf einstellen. Bereits ab dem 4. Lebensmonat können daher unterschiedliche Nährstoffe zugeführt werden.

Beachte! Um bei möglichen allergischen Reaktion schnell reagieren zu können, sollten Erdnussallergiker stets ein Notfallset bei sich tragen.

pfeil

Differenzialdiagnose

pfeil

Lokalisation

Lokalisation Erdnussallergie
Icon Resize

Typischerweise entstehen die Anzeichen bei einer Erdnussallergie an der Stelle des Kontaktes (oft auf der Mundschleimhaut/ rund um den Mund).

Es kann jedoch auch zu systemischen Reaktionen kommen, die den ganzen Körper betreffen.

pfeil

Bilder

Ein typisches Anzeichen nach dem ersten Kontakt mit Erdnüssen ist ein Ausschlag rund um den Mund, sowie an den Schleimhäuten.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Zeiltiches Auftreten

Eine Erdnussallergie tritt in den meisten Fällen erstmals im Kleinkindesalter auf.

Zum Zeitpunkt des ersten Kontakts mit Erdnüssen wissen Erdnussallergiker selbstverständlich noch nichts von Ihrer Allergie.

pfeil

Komplikationen

Die gefürchtete Komplikation der Erdnussallergie vieler Betroffener ist die anaphylaktische Reaktion. Diese tritt glücklich weise nur sehr selten auf.
Kommt es jedoch zu Anzeichen wie Blutdruckabfall, Atemproblem oder Bewusstlosigkeit, muss sofort ein Notarzt verständigt werden.

pfeil

Dauer

Die Erdnussallergie wird meist bereits im jungen Kindesalter diagnostiziert und verbleibt in 80 % der Fälle ein Leben lang.

pfeilIn der Schwangerschaft

Jede allergische Reaktion ist eine Stressreaktion für den Körper.

Insbesondere Nahrungsmittelallergien sind oft Typ-1-Allergien, die innerhalb von Sekunden bis Minuten starke Reaktionen auslösen.

Während einer Schwangerschaft ist so eine starke Stressreaktion nicht gut und sollte weitestgehend verhindert werden.

Im Falle einer allergischen Reaktion sollte eine Kontrolle der Schwangeren und des Kindes beim Facharzt erfolgen.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

AQ`sFAQ`s

Erdnussallergie Kreuzallergie

Es können Kreuzallergien mit einer Erdnussallergie auftreten. Kreuzreaktionen mit anderen Hülsenfrüchten (Soja, Bohnen, Linsen, Erbsen, Gartenerbsen, Gartenbohnen) sind möglich.

aktualisiert: 15.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Nicolas Gumpert

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Erdnussallergie
Patienteninformation
  1. Kommt es nach dem Verzehr von Erdnüssen zu einer allergischen Reaktion (Hautausschlag, Juckreiz, Husten, → siehe Symptome …) musst Du zu einem Arzt (Allergologe).
  2. Dieser klärt mittels einer Blutuntersuchung, ob tatsächlich eine Allergie vorliegt.
  3. Hat sich der Verdacht bestätigt, musst Du ab sofort Erdnüsse strikt meiden, selbst Spuren von Erdnüssen können gefährliche Reaktion auslösen.
  4. Zutatenlisten, Inhaltsstoffe etc. müssen daher immer beachtet oder erfragt werden.
  5. Darüber hinaus empfiehlt sich ein erdnussfreier Haushalt.
  6. Für den Notfall sollten immer Medikamente (Notfallset mit Adrenalin-Pen) griffbereit sein. Der Umgang mit dem Notfallset sollte Dir und Angehörigen bekannt sein.
  7. Wenn Du diese Punkte beachtest, lässt es sich gut mit einer Erdnussallergie leben.
Schließen
Zahlen & Fakten
Erdnussallergie
Patienteninformation
  • In den Industrieländern leiden ca. 2 % aller Kinder an einer Erdnussallergie (Tendenz steigend).
  • Eine Erdnussallergie bleibt zu ca. 80 % ein Leben lang bestehen.
  • Der sog. Mikromort der Erdnussallergie beträgt in Deutschland 4,25. (4,25 Todesfälle auf 1 Million Einwohner)
  • Bei der Erdnuss handelt es sich streng genommen nicht um eine Nuss, sondern um eine Hülsenfrucht.
  • Statistische Erhebung zur Auswirkung der Erdnussallergie bei Betroffenen und Angehörigen (externer link: zur Studie)
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Katzenhaarallergie | Heuschnupfen | Histamin - Unverträglichkeit | Hausstauballergie | Lebensmittelallergie | Bienengiftallergie | Hundehaarallergie | Kreuzallergie | Kuhmilchallergie | Latexallergie | Nickelallergie | Schimmelpilzallergie | Sonnenallergie | Tierhaarallergie | Waschmittelallergie | Allergien | Haselnussallergie | Allergie allgemein |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.