Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Als „Heberden-Arthrose“ wird in der Medizin eine durch Verschleiß bedingte Erkrankung der Fingerendgelenke bezeichnet.

pfeilIst das gefährlich?

Eine Arthrose ist nicht gefährlich, so auch nicht die Heberden-Arthrose.

Eine Arthrose kann aber zu erheblichen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag führen und somit die Lebensqualität deutlich einschränken.

Da es sich bei einer Arthrose um eine fortschreitenden und irreversiblen Verschleiß am Knochen (Knorpel) handelt, ist eine frühzeitige Behandlung notwendig.

Der Verlauf einer Arthrose kann somit günstig beeinflusst werden.

pfeilWann zum Arzt?

Theoretisch muss man mit einer „Heberden-Arthrose“ nicht zum Arzt, da es kein Medikament gibt, was man gegen Arthrose geben kann.
Schmerzmittel können zwar die Schmerzen lindern, helfen aber nicht gegen das eigentliche Grundproblem. 

Wenn der Schmerz und die Einschränkung zu groß sind, kann man ärztliches Personal aufsuchen, um die möglichen Behandlungsmethoden auszuschöpfen und um über eine mögliche Operation aufgeklärt zu werden.

pfeil

Ursachen Heberden-Arthrose

  • Verschleiß (Abnutzung) – Unter Arthrose entsteht durch Verschleiß.
    Arthrose ist im Grunde etwas, das jeden von uns im Laufe des Lebens früher oder später betrifft, manche früher, manche später.
    Gerade die Fingergelenke sind sehr beansprucht und nutzen sich dabei ab.
  • Ehemalige Verletzung – Auch wenn ein vorangegangener Schaden im Finger, besonders im Gelenk, bestand, führt das schneller zu einem Verschleiß.
  • Genaue Ursache unklar – Letztendlich ist die genaue Ursache aber noch nicht geklärt und es werden auch genetische und hormonelle Faktoren diskutiert.
pfeil

Symptome Heberden-Arthrose

  • Fingerschmerzen – Schmerzen in den Fingern und den Fingerendgelenken.
    • Vor allem Anlaufschmerzen nach einer Ruhephase.
    • Schmerzen bei Belastung.
    • Im Verlauf der Fingerarthrose auch Ruheschmerzen möglich.
  • Gelenkveränderungen – teils knotige Veränderungen an den Gelenken tastbar
    • Fehlstellungen der Fingerendglieder
  • Schwellungen 
  • Krepitation – Hör- oder spürbares Reiben bei Bewegung.
  • Versteifung – teils totale Versteifung der Fingerglieder.
pfeil

Diagnose Heberden-Arthrose

  • Anamnese (Arzt-Patienten-Gespräch)
    • Erfragen der typischen Symptome der Heberden Arthrose?
    • Alter?
    • Arbeit mit den Händen? 
  • Körperliche Untersuchung 
    • Inspektion der Finger → Sichtbare Knoten?
    • Bewegen des Gelenks → schmerzhaft? Knirschen spürbar?
    • Gelenkspalt tastbar?
    • Überwärmung? Schwellung? Rötung? 
  • Röntgenbild der Hand → sichtbare Veränderungen an den Fingerendgelenken: Gelenkspaltverschmälerung, Anbauten an den Gelenken, „subchondrale Sklerosierung“, Zysten am Knochen 
  • Blickdiagnose – Eine Heberden Arthrose ist allerdings meist eine Blickdiagnose, sodass weitere Diagnostik nicht zwingend erforderlich ist.
    Spätestens vor einer Operation würde man aber ein Röntgenbild machen.

 

pfeil

Differenzialdiagnose

  • Rheumatoide Arthritis → eher die Gelenke zwischen der Hand und den Fingern betroffen.
  • Septische Arthritis → Rötung, Schwellung, Überwärmung des Gelenks 
  • Gicht 
  • Psoriasisarthritis → Schmerzen in den Gelenken bei bekannter oder vermuteter Schuppenflechte bei den Betroffenen selbst oder in der Familie.
pfeil

Behandlung Heberden-Arthrose

  • Keine Behandlung – Oftmals ist keine Behandlung nötig – man kann die Gelenkveränderungen nicht mehr rückgängig machen.
  • Temporär Schmerzmittel – Therapiert werden akute Schmerzen vor allem zunächst temporär mit Schmerzmitteln. Eine Dauerlösung ist dies jedoch nicht.
  • Salben – wirken direkt an den Fingern und haben praktisch keine Nebenwirkungen
    • Wärmende Salben
    • Schmerzlindernde Salben
  • Physikalische Therapie
    • Stärkung der Muskulatur, Beweglichkeitstraining (Mobilisation)
    • Kältebehandlung – bei akuten, starken Schmerzen zur Schmerzlinderung, wirkt abschwellen.
    • Wärmebehandlung – bei chronischen Schmerzen mittlerer Intensität. Fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. → Rotlicht, Umschläge, Sandbad ...
    • Ultraschallbehandlung
    • Ergotherapie
  • Röntgenreizbestrahlung
  • RSO (Radiosynovioorthese) – Hierbei wird ein radioaktives Medikament, das eine sehr geringe Strahlweite hat, in den Gelenkspalt gespritzt und wird dann von den Zellen der Gelenkschleimhaut aufgenommen.
    Das führt dazu, dass diese sich lederartig verdickt und nicht mehr so schmerzhaft ist, wie davor) durchführen. 
  • Glucocorticoide (Kortisonbehandlung) – Eine Arthrose kann auch mal aktiviert werden. Hierbei kommt es dann zu einer Schwellung, Rötung und Überwärmung des Gelenks.
    Aufgrund der ständigen Reibung zwischen den Knochen kann eine Entzündungsreaktion entstehen. Man kann dann Glucocorticoide in das Gelenk spritzen.
  • Operation (Gelenkversteifung) – Zudem kann man in schweren Fällen bei fortgeschrittener Arthrose, starken Schmerzen und starker Bewegungseinschränkung das Gelenk versteifen.
pfeil

Komplikationen

Die möglichen Komplikationen einer Heberden-Arthrose richten sich nach dem Stadium.

  • Bewegungseinschränkungen bis hin zum Funktionsverlust 
  • Chronische Schmerzen
  • Aktivierung der Arthrose
pfeil

Dauer

Der Verlauf ist chronisch-progredient. Das bedeutet, dass der Verschleiß immer weiter fortschreitet.

Wenn die Gelenke allerdings versteift werden, kann man diese auch nicht mehr bewegen und die Abnutzung schreitet nicht weiter fort.
Dafür büßt man aber den Bewegungsumfang ein.

pfeil

Stadien

Arthrose wird generell röntgenologisch anhand der Kellgren-Lawrence Klassifikation wie folgt eingeteilt: 

  • Arthrosegrad 0 - keine Arthrose (Normalbefund)
  • Arthrosegrad 1 - fragliche Arthrose (fragliche Veränderungen des Gelenks) 
  • Arthrosegrad 2 - minimale Arthrose (Nachweis von Anbauten, kleine Verschmälerung des Gelenkspalts)
  • Arthrosegrad 3 - moderate Arthrose (mehrere knöcherne Anbauten, Gelenkspaltverschmälerung, Deformitäten möglich) 
  • Arthrosegrad 4 - schwere Arthrose (mehrere knöcherne Anbauten, Gelenkspaltverschmälerung, Deformitäten, subchondrale Sklerosierung)
pfeil

Bilder

Bei einer ausgeprägten Heberden - Arthrose sieht man an den Fingerendgelenken knotige Veränderungen die teils weißlich durch die Haut schimmern.

Außerdem kann es zu Fehlstellung der Endgliede im Vergleich zum restlichen Finger kommen.

Von einer Heberden-Arthrose sind vor allem die Zeige-, Mittel- und Kleinfinger betroffen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Betroffene, Alter & Geschlecht – Es sind vor allem ältere Menschen, vor allem Frauen und diese nach der Menopause betroffen.
    Auch Menschen, die viel mit den Händen arbeiten, sind öfter betroffen.
aktualisiert: 24.06.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Heberden-Arthrose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Heberden-Arthrose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Heberden-Arthrose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Heberden-Arthrose
Patienteninformation
  • Betroffene, Alter & Geschlecht – Es sind vor allem ältere Menschen, vor allem Frauen und diese nach der Menopause betroffen.
    Auch Menschen, die viel mit den Händen arbeiten, sind öfter betroffen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.