Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Arthrose (Knorpelverschleiß), wenn der schützende Knochenpuffer im Gelenk allmählich abgebaut wird.
Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit und ist durch die Zerstörung (Destruktion) der Gelenkstrukturen gekennzeichnet. Sie geht mit Schmerzen einher, verläuft meist chronisch und verursacht dadurch eine Abnahme der Lebensqualität. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad, nicht selten kommen künstliche Gelenke zum Einsatz.
alles aufklappenDie Arthrose ist grundsätzlich keine gefährliche Erkrankung, da sie keine schnellen, unheilvollen Verläufe nimmt oder in einer noch schweren Krankheit mündet.
Die Arthrose verläuft jedoch chronisch progredient, d. h. die Beschwerden werden tendenziell immer schlimmer und das Gelenk nimmt fortlaufend mehr Schaden.
Daher ist eine frühe Behandlung inkl. vorbeugender Maßnahmen wichtig, um den fortschreitenden Prozess zu verlangsamen.
Eine Arthrose beginnt langsam und schleichend und verursacht im Anfangsstadium kaum Beschwerden.
Daher gehen die meisten Patienten zunächst von „nicht so gravierenden“ Beschwerden aus, dass ein Arzt aufgesucht werden müsste.
Es erfolgt meist zunächst ein eigener Therapieversuch (z.B. durch Schmerzmittel), der durchaus vorübergehend erfolgreich sein kann.
Wenn die Beschwerden länger anhalten (über Wochen-Monate) und an Intensität zunehmen, sollte allerdings ein Arzt aufgesucht werden.
Hinweis! Je früher die Diagnose und Behandlung, desto besser ist die Prognose.
Einteilung nach Lokalisation der Arthrose:
Hinweis! Bei einer Arthritis kommt es zu einer Entzündung im Gelenk aufgrund einer Infektion, Autoimmunerkrankung (Rheuma) oder Stoffwechselerkrankungen.
Die Arthrose hat eine multifaktorielle Genese (mehrere Auslöser gleichzeitig) und wird durch bestimmte Risikofaktoren oder Vorerkrankungen begünstigt. Letztlich handelt es sich um kleinste fehlerhafte Reparaturen im Gelenk und die Entstehung eines entzündlichen Milieus.
Auslöser dafür ist immer eine mechanische Überbelastung des Gelenks.
Hinweis! Die klinische Diagnose (Symptome & körperliche Untersuchung) ist für die Behandlung entscheidender als die Bildgebung!
Eine kausale (ursächliche) Therapie ist bei einer Arthrose leider nicht möglich, die Ansätze sind nur symptomatisch und präventiv.
Beachte! Die Behandlung einer Arthrose richtet sich immer nach dem Ausmaß der Beschwerden.
Die Arthrose ist eine steig fortschreitende Erkrankung.
Im Verlauf kommt es nicht nur zu Schäden am Knochen, sondern zu einer Schädigung im umliegenden Gewebe wie Knochen, Gelenkkapsel und Bändern.
Der Verlauf der Arthrose ist in den meisten Fällen leider fortschreitend degenerativ. Das bedeutet, es kommt zu einem langsamen, aber stetig fortlaufenden Abbau des Gelenkknorpels.
Der Verlauf und die Beschwerden können jedoch oft positiv beeinflusst werden.
Viele Patienten leiden allerdings unter einer dauerhaften Einschränkung ihrer Lebensqualität durch die Arthrose.
Bei einer fortgeschrittenen Arthrose ist eine Besserung oftmals nur noch eine Operation möglich.
Eine 100% Vorbeugung vor einer Arthrose ist nicht möglich. In vielen Fällen entsteht die Arthrose aufgrund einer Verletzung oder Fehlstellung im Gelenk (z. B. Kreuzbandriss, Meniskusriss, Schulterverletzungen, Hüftfehlstellungen u.v.m).
Es existieren jedoch Maßnahmen, die zu einem gesunden Gelenk beitragen:
Hinweis! Ein Gelenk kannst Du in vielen Fällen durch eine kräftige und bewegliche Muskulatur stabilisieren.
Grundsätzlich kann eine Arthrose in jedem Gelenk auftreten. Am häufigsten ist das Kniegelenk betroffen.
Es existiert eine Einteilung der Arthrose nach Kellgren und Lawrence.
Diese Einteilung richtet sich nach dem Röntgenbefund.
Eine Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die kaum reversibel ist.
Das heißt, haben die Umbauprozesse im Gelenk eingesetzt und sind Gelenkstrukturen zerstört, sind diese nicht umkehrbar.
Damit ist Arthrose eine lebenslange Erkrankung.