Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Knochen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit und ist durch die Zerstörung (Destruktion) der Gelenkstrukturen gekennzeichnet. Sie geht mit Schmerzen einher, verläuft meist chronisch und verursacht dadurch eine Abnahme der Lebensqualität. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad, nicht selten kommen künstliche Gelenke zum Einsatz.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?
Gefährlichkeit - 1.7 /10

Die Arthrose ist grundsätzlich keine gefährliche Erkrankung, da sie keine schnellen, unheilvollen Verläufe nimmt oder in einer noch schweren Krankheit mündet.

Die Arthrose verläuft jedoch chronisch progredient, d. h. die Beschwerden werden tendenziell immer schlimmer und das Gelenk nimmt fortlaufend mehr Schaden.

Daher ist eine frühe Behandlung inkl. vorbeugender Maßnahmen wichtig, um den fortschreitenden Prozess zu verlangsamen.

pfeilWann zum Arzt?

Eine Arthrose beginnt langsam und schleichend und verursacht im Anfangsstadium kaum Beschwerden.

Daher gehen die meisten Patienten zunächst von „nicht so gravierenden“ Beschwerden aus, dass ein Arzt aufgesucht werden müsste.

Es erfolgt meist zunächst ein eigener Therapieversuch (z.B. durch Schmerzmittel), der durchaus vorübergehend erfolgreich sein kann.

Wenn die Beschwerden länger anhalten (über Wochen-Monate) und an Intensität zunehmen, sollte allerdings ein Arzt aufgesucht werden.

Hinweis! Je früher die Diagnose und Behandlung, desto besser ist die Prognose.

pfeil

Einteilung & Formen

Einteilung nach Lokalisation der Arthrose:

  • Kniearthrose (Gonarthrose) – Die Arthrose kann im ganzen Gelenk oder nur in Bereichen auftreten. (Innere Kniearthrose, Äußere Kniearthrose, retropatellare Kniearthrose). Häufig eine Kombination aus Überbelastung und Vorschädigung.
  • Hüftarthrose (Coxarthrose) – Oft aufgrund einer Hüftdysplasie oder vorangegangenen Verletzungen der Hüfte.
  • Schulterarthrose (Omarthrose) – Eher selten und oft aufgrund einer vorangegangenen Verletzung.
  • Ellenbogenarthrose (Cubitalarthrose) – Sehr selten. Auslöser oft ein komplizierter Bruch am Ellenbogen.
  • Fingerarthrose (Heberdenarthrose) – Oft in Kombination mit einer Erkrankung der Finger.
  • Daumensattelgelenkarthrose (Rhizarthrose) – Nicht selten nach einem Bruch oder Verletzung des Daumensattelgelenks.
  • Sprunggelenksarthrose – Oft in Folge eines Sportunfalles.
  • Großzehengelenksarthrose (Hallux rigidus) – Oft aufgrund einer Fehlstellung der Zehen.
  • Facettengelenkarthrose – Arthrose in den gelenkigen Verbindungen der Dornfortsätze der Wirbelsäule.
  • Arthrose der Wirbelkörper (Sponylose) – Durch das Aneinanderreiben der knöchernen Strukturen der Wirbelsäule.

Hinweis! Bei einer Arthritis kommt es zu einer Entzündung im Gelenk aufgrund einer Infektion, Autoimmunerkrankung (Rheuma) oder Stoffwechselerkrankungen.

pfeil

Ursachen

Die Arthrose hat eine multifaktorielle Genese (mehrere Auslöser gleichzeitig) und wird durch bestimmte Risikofaktoren oder Vorerkrankungen begünstigt. Letztlich handelt es sich um kleinste fehlerhafte Reparaturen im Gelenk und die Entstehung eines entzündlichen Milieus.

Auslöser dafür ist immer eine mechanische Überbelastung des Gelenks.

  • Risikofaktoren – Folgende Faktoren begünstigen die Entstehung einer Arthrose
    • Hohes Lebensalter – Das Risiko steigt mit dem Alter.
    • Vorheriges Trauma – In vielen Fällen liegt bereits eine ehemalige Verletzung des Gelenks vor. (z. B. Kreuzbandriss als Risiko einer Kniearthrose)
    • Überlastung – Eine dauerhafte Fehlbelastung oder Überbelastung des Gelenks (sportliche oder beruflich) führen zu einem vermehrten Knorpelverschleiß.
    • Positive Familienanamnese – In vielen Fällen treten Fälle von Arthrose gehäuft innerhalb der Familie auf.
    • Übergewicht – Ein erhöhtes Körpergewicht bedeutet ein erhöhtes Risiko, vor allem für Sprunggelenksarthrose, Kniearthrose und Hüftarthrose.
    • Ungesunder Lebensstil
    • Metabolisches Syndrom
    • Bewegungsmangel – dadurch bedingte Muskelschwäche.
  • Vorerkrankungen – Oft liegt eine Vorerkrankung zugrunde.
pfeil

Symptome Arthrose

  • Schmerzen – Das Leitsymptom bei einer Arthrose ist der stetig zunehmende Schmerz im betroffenem Gelenk.
    • Anlaufschmerz – Typisch sind Schmerzen morgens oder nach einer längeren Pause.
    • Belastungsschmerz – Zu Beginn der Arthrose treten Schmerzen vor allem bei Belastung des Gelenks auf.
    • Nachtschmerz
    • Chronischer Schmerz – Im Verlauf der Arthrose kommt es zu Schmerzen auch in Ruhe.
  • Versteifung des Gelenks – vor allem nach Ruhe. Das Gelenk wird zunehmend steifer.
    • Bewegungseinschränkung – Es kommt zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des betroffenen Gelenks.
    • Instabilität – Das Gelenk fühlt sich zunehmend steif an.
  • Schwellung
  • Reduzierte Lebensqualität
pfeil

Diagnose

Hinweis! Die klinische Diagnose (Symptome & körperliche Untersuchung) ist für die Behandlung entscheidender als die Bildgebung!

pfeil

Behandlung Arthrose

Eine kausale (ursächliche) Therapie ist bei einer Arthrose leider nicht möglich, die Ansätze sind nur symptomatisch und präventiv.

Nicht-operative Behandlung (konservativ)

  • Allgemeine Maßnahmen – Gewichtsreduktion, moderate Bewegung.
  • Schmerzmedikation – z. B. Ibuprofen, Diclofenac
  • Pflanzliche Mittel – z. B. Beinwell, Teufelskralle, Kurkuma
  • Physiotherapie – Kräftigung und Dehnung der angrenzenden Muskulatur.
  • Physikalische Therapie – Kältebehandlung, Wärmebehandlung, TENS
  • Orthopädische Hilfsmittel – Bandagen, Gehhilfen, Schienen …

Operativ/ interventionelle Behandlung

  • Intraartikuläre Injektion – Cortison-Spritze, Hyaluronsäureinjektion
  • Knorpeltransplantation 
  • Gelenkresektion 
  • Gelenkersatz – künstliches Gelenk

Beachte! Die Behandlung einer Arthrose richtet sich immer nach dem Ausmaß der Beschwerden.

pfeil

Verlauf

Die Arthrose ist eine steig fortschreitende Erkrankung.
Im Verlauf kommt es nicht nur zu Schäden am Knochen, sondern zu einer Schädigung im umliegenden Gewebe wie Knochen, Gelenkkapsel und Bändern.

  • Im weiteren Verlauf der Arthrose können sich aufgrund des Knorpelabriebs Fehlstellungen im Gelenk entwickeln oder verstärken.
  • Knochen und umgrenzendes Gewebe werden gereizt.
  • Am Rand der Knochen entstehen Neubildungen (Osteophyten).
  • Knochenareal, welche sehr stark belastet werden instabiler.
  • Aufgrund der Schmerzen wird das Gelenk geschont.
  • Es kommt oftmals auch zu Abbau der umliegenden Muskulatur. Durch die fehlende Stütze der Muskulatur und Bänder kommt es wiederum zu einem stetigen fortschreitend der Arthrose.
  • Es kann zu einer vollständigen Steifheit des Gelenks kommen.
pfeil

Prognose

Der Verlauf der Arthrose ist in den meisten Fällen leider fortschreitend degenerativ. Das bedeutet, es kommt zu einem langsamen, aber stetig fortlaufenden Abbau des Gelenkknorpels.

Der Verlauf und die Beschwerden können jedoch oft positiv beeinflusst werden.

Viele Patienten leiden allerdings unter einer dauerhaften Einschränkung ihrer Lebensqualität durch die Arthrose.

Bei einer fortgeschrittenen Arthrose ist eine Besserung oftmals nur noch eine Operation möglich.

pfeil

Vorbeugung

Eine 100% Vorbeugung vor einer Arthrose ist nicht möglich. In vielen Fällen entsteht die Arthrose aufgrund einer Verletzung oder Fehlstellung im Gelenk (z. B. Kreuzbandriss, Meniskusriss, Schulterverletzungen, Hüftfehlstellungen u.v.m).

Es existieren jedoch Maßnahmen, die zu einem gesunden Gelenk beitragen:

  • Gesunder Lebensstil – Zur Vorbeugung der Arthrose gehört ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung.
  • Körpergewicht – Erstrebenswert ist ein Normalgewicht und eine Sportart, die den Muskelapparat stärkt, um damit die Gelenke zu entlasten.
  • Bewegung – Ausreichend Bewegung und die Kräftigung der Gelenk- stabilisierenden Muskulatur wirken sich sehr positiv auf den Verlauf der Arthrose aus.

Hinweis! Ein Gelenk kannst Du in vielen Fällen durch eine kräftige und bewegliche Muskulatur stabilisieren.

pfeil

Lokalisation

Grundsätzlich kann eine Arthrose in jedem Gelenk auftreten. Am häufigsten ist das Kniegelenk betroffen.

pfeil

Stadien

Es existiert eine Einteilung der Arthrose nach Kellgren und Lawrence.

Diese Einteilung richtet sich nach dem Röntgenbefund.

  • Arthrose Stadium 0 (keine Arthrose)
  • Arthrose Stadium 1 (mögliche Arthrose)
  • Arthrose Stadium 2 (beginnende Arthrose)
  • Arthrose Stadium 3 (moderate Arthrose)
  • Arthrose Stadium 4 (schwere Arthrose)
pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel (NSAR) – Ibuprofen, Diclofenac, Etoricoxib
    • zusätzlich zu Schmerzmitteln: z.B. Duloxetin, Gabapentin, Pregabalin, Amitriptylin
  • Opioide (Tramadol) – Bei sehr starken Schmerzen
  • Cortison – als Injektionen (Cortisonspritze)
  • Hyaluronsäure – als Injektionen (Spritzen)
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Dauer

Eine Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die kaum reversibel ist.

Das heißt, haben die Umbauprozesse im Gelenk eingesetzt und sind Gelenkstrukturen zerstört, sind diese nicht umkehrbar.

Damit ist Arthrose eine lebenslange Erkrankung.

pfeil

Statistiken

  • Häufigkeit – In Deutschland leiden ca. 5 Millionen Menschen an einer Arthrose. Damit ist die Arthrose die häufigste Gelenkerkrankung in Deutschland.
  • Alter – Betroffen sind in erster Linie ältere Menschen. Man kann sagen, je älter ein Mensch, desto wahrscheinlicher die Arthrose.
  • Geschlecht – Frauen sind häufiger von einer Arthrose betroffen als Männer.
pfeilZusammenfassung
  • Bei der Arthrose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des Gelenkknorpels. Knorpelaufbau und Knorpelabbau stehen nicht mehr im Gleichgewicht.
  • Die Arthrose schreitet immer weiter fort.
  • Die Ursache für den Knorpelverschleiß sind oft vielfältig (multifaktorielle).
  • Es entstehen zunehmend Beschwerden bei der Bewegung.
  • Der Verlauf der Arthrose kann günstig beeinflusst werden.
  • Bei weit fortgeschrittener Arthrose bleibt oftmals nur noch eine operative Therapie.
Instagram Docset
New User
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. Marike Albrecht

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aseptische Knochennekrose | Entzündung im Knochen | Jochbeinbruch | Knochenbruch | Knochenhautentzündung | Knochenprellung | Morbus Paget | Osteonekrose | Osteoporose | Chondropathie | Ermüdungsbruch |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen