Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Narkolepsie (Schlafkrankheit), wenn Betroffene aufgrund einer Störung im Gehirn auch tagsüber plötzlich einschlafen.
Fakten
Narkolepsie wird umgangssprachlich auch Schlafkrankheit genannt. Es handelt sich um eine neurologische Erkrankung, bei der der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört ist, was tagsüber zu einer übermäßigen Schläfrigkeit führt. Auch mit ausreichend Schlaf lässt sich die Schläfrigkeit nicht bekämpfen.
Die Narkolepsie an sich ist erst einmal nicht gefährlich, allerdings können durch die Schlafattacken gefährliche Situationen entstehen. (z. B. im Straßenverkehr).
Auch bei Kataplexien (dem plötzlichen Verlust des Muskeltonus) kann es zu gefährlichen Situationen mit erhöhter Verletzungsgefahr kommen.
Treten bei Dir plötzliche Schlafattacken auf, musst Du diese umgehend ärztlich abklären lassen.
Der erste Ansprechpartner ist der Hausarzt, dieser wird die weitere Vorgehensweise besprechen und nach Möglichkeit einen Spezialisten für Narkolepsie mit einbeziehen.
Eine Narkolepsie kann in folgende Formen eingeteilt werden:
Die Symptome bei einer Narkolepsie treten erstmals im Jugendalter oder jungem Erwachsenenalter auf.
Bei einer Narkolepsie werden folgende Medikamente eingesetzt.
In den meisten Fällen müssen die Medikamente dauerhaft eingenommen werden.
Der Verlauf und die Schwere einer Narkolepsie ist individuell stark unterschiedlich.
Bei einigen Betroffenen entwickeln sich die Symptome allmählich, bei anderen treten die Anzeichen schlagartig auf.
Eine Vorbeugung vor einer Narkolepsie ist nach heutigem Kenntnisstand nicht möglich.
Vorbeugung ist nach heutigem Kenntnisstand nicht möglich