Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Narkolepsie wird umgangssprachlich auch Schlafkrankheit genannt. Es handelt sich um eine neurologische Erkrankung, bei der der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört ist, was tagsüber zu einer übermäßigen Schläfrigkeit führt. Auch mit ausreichend Schlaf lässt sich die Schläfrigkeit nicht bekämpfen.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 5 / 10.000
Alters FaktenAlter~ 10 - 30
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich

Die Narkolepsie an sich ist erst einmal nicht gefährlich, allerdings können durch die Schlafattacken gefährliche Situationen entstehen. (z. B. im Straßenverkehr).

Auch bei Kataplexien (dem plötzlichen Verlust des Muskeltonus) kann es zu gefährlichen Situationen mit erhöhter Verletzungsgefahr kommen.

pfeilWann zum Arzt

Treten bei Dir plötzliche Schlafattacken auf, musst Du diese umgehend ärztlich abklären lassen.

Der erste Ansprechpartner ist der Hausarzt, dieser wird die weitere Vorgehensweise besprechen und nach Möglichkeit einen Spezialisten für Narkolepsie mit einbeziehen.

pfeil

Einteilung & Formen

Eine Narkolepsie kann in folgende Formen eingeteilt werden:

  • Narkolepsie mit Kataplexie
  • Narkolepsie ohne Kataplexie
  • Sekundäre Narkolepsie
pfeil

Ursachen

  • Unklare Ursache – die Ursachen für die Schlafattacken sind noch unklar.
  • Nervenzellen – bei der Narkolepsie kommt es zum Verlust von Nervenzellen im Gehirn, die Hypocretin produzieren.
    • Dabei handel es sich um den Stoff, der für den Tag-Nacht-Rhythmus verantwortlich ist.
  • Autoimmunerkrankung – es wird vermutet, dass Autoimmunerkrankung zur Zerstörung dieser Nervenzellen führt
  • Infektionen (z. B. Grippe) – werden ebenfalls als Auslöser diskutiert.
  • Veranlagung – selten besteht eine familiäre Veranlagung
  • Hirnschädigung – selten auch als Symptom einer Hinrschädigung
pfeil

Symptome Narkolepsie

Die Symptome bei einer Narkolepsie treten erstmals im Jugendalter oder jungem Erwachsenenalter auf.

  • Schläfrigkeit – starke Tagesschläfrigkeit trotz langer Schlafphasen.
  • Schlafattacke – plötzliches, unkontrolliertes Einschlafen auch in unmöglichen Situationen (mitten bei der Arbeit)
  • Kataplexie – Anfälle von Muskelschwäche, häufig ausgelöst durch Emotionen.
  • Halluzinationen – beim Einschlafen oder beim Aufwachen.
  • Schlafparalyse – Schlaflähmungen, nur Augen können noch bewegt werden.
  • Schlafstörungen nachts.
  • Meist treten nur einzelne Symptome auf.
  • Unfallgefahr – hohes Risiko für Verletzungen (z.B beim Autofahren)
pfeil

Diagnose

  • Anamnesegespräch – der Arzt erfragt die Krankengeschichte und die typischen Anzeichen der Narkolepsie.
  • Körperliche und neurologische Untersuchung.
  • Verzögerung von 10 Jahren bis Diagnosestellung normal.
  • Polysomnographie – Messung bestimmter Parameter im Schlaf.
  • Multipler Schlaflatenztest – Messung der Fähigkeit einzuschlafen und der Schlafstadien
    • <8 Minuten um einzuschlafen
  • Bei Kataplexie mit Tagesschläfrigkeit besteht immer Verdacht
  • Bildgebung des Gehirns, Blut- und Urinuntersuchungen zum Ausschluss anderer Diagnosen
    • Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Anämie etc. müssen ausgeschlossen werden.
pfeil

Behandlung Narkolepsie

  • Narkolepsie ist nicht heilbar, die Symptome sind jedoch in einem gewissen Maß behandelbar.
  • Medikamente – meist Medikamente in Kombination mit Copingstrategien
    • Behandlung der Tagesschläfrigkeit durch Stimulanzien (wachhaltende Medikamente)
      • Xyram, Modafinil, 
  • Antidepressiva – werden auch häufig angewendet.
  • Kontrolluntersuchungen – regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Medikamente sind wichtig.
  • Schlafhygiene ist sehr wichtig 
    • Schlafzeiten einhalten, Pausen und Schlafphasen am Tag nutzen.
  • Ernährung – keine stark kohlenhydrathaltigen Mahlzeiten.
pfeil

Medikamente

Bei einer Narkolepsie werden folgende Medikamente eingesetzt.
In den meisten Fällen müssen die Medikamente dauerhaft eingenommen werden.

  • Stimulanzien – gegen die Tagesmüdigkeit (Modafinil, Natrium-Oxybat, Methylphenidat)
  • Antidepressiva – (Ephedrin, Dextroamphetamin) Off-Label-Use, da sie nicht für die Behandlung von Narkolepsie zugelassen sind.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Der Verlauf und die Schwere einer Narkolepsie ist individuell stark unterschiedlich.

Bei einigen Betroffenen entwickeln sich die Symptome allmählich, bei anderen treten die Anzeichen schlagartig auf.

pfeil

Prognose

  • Die Beeinträchtigung im Alltagsleben, Ausbildung und Beruf ist von Person zu Person stark unterschiedlich.
  • Eine Narkolepsie bleibt lebenslang bestehen, Medikamente müssen im Normalfall immer eingenommen werden.
  • Kein Einfluss auf Lebenserwartung.
  • Die Lebensqualität der Betroffenen ist oft stark eingeschränkt.
  • Erhöhtes Unfallrisiko (z.B im Straßenverkehr) ist gegeben.
pfeil

Vorbeugung

Eine Vorbeugung vor einer Narkolepsie ist nach heutigem Kenntnisstand nicht möglich.

pfeil

Dauer

Vorbeugung ist nach heutigem Kenntnisstand nicht möglich

aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Narkolepsie
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Narkolepsie
Patienteninformation
  • Die Narkolepsie ist eine seltene neurologische Erkrankung.
  • Ca. 40.000 Betroffene in Deutschland.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Entzündung des Gesichtsnervs | Guillain-Barre-Syndrom | Gürtelrose | Intercostalneuralgie | Meralgia paraesthetica | Myasthenia gravis | Nervenentzündung | Neuralgie | Peroneusparese | Polyneuropathie | Restless Legs |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.