Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Das Guillain-Barre-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich Nerven des peripheren Nervensystems (PNS, alle Nerven, die von Gehirn und Rückenmark zu den Organen ziehen) entzünden, da sie von körpereigenen Abwehrzellen und Antikörpern angegriffen werden. Anzeichen sind beginnende Lähmung.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1-2 / 100.000
Alters FaktenAlter~ 50
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Das Guillain-Barré-Syndrom gilt als ein medizinischer Notfall.
Das rasche Verschlechtern der Symptome macht eine sofortige Behandlung im Krankenhaus notwendig.
Die Prognose ist abhängig von dem Zeitpunkt der Behandlung.

pfeilWann zum Arzt

Tritt bei Dir ein beginnendes, anhaltendes Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Händen und Füßen auf, solltest Du diese Anzeichen immer unabhängig der Ursache ärztlich abklären lassen.

Die erste Anlaufstelle ist Dein Hausarzt. Ggf., wird dieser eine Überweisung an einen Neurologen veranlassen. 

pfeil

Einteilung & Formen

Das Guillain-Barré-Syndrom kann anhand der Verlaufsform in eine akute und chronische Form eingeteilt werden:

  • AIDP – akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
  • CIDP – chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

Bei sog. Miller-Fisher-Syndrom handelt es sich um eine Sonderform des Guillain-Barré-Syndroms. In diesem Fall sind besonders die Hirnnerven betroffen.

pfeil

Ursachen

  • Autoimmunerkrankung – die Ursache des Guillain-Barre-Syndroms liegt in einer Autoimmunerkrankung, sodass das Immunsystem sich nicht nur gegen schädliche Bakterien, Viren und Krankheitserreger richtet, sondern fälschlicherweise auch die körpereigenen peripheren Nerven angreift.
  • Unklare Ursache – Auslöser der Krankheit sind noch nicht weitgehend geklärt, allerdings kann die Krankheit nach einer Infektion der Atemwege (z.B. Grippe), einer Infektion des Verdauungstraktes (z.B. Lebensmittelvergiftung) oder einer Magen-Darm-Grippe auftreten oder auch auf eine Impfung folgen.
  • Covid-19 Impfung – es wird diskutiert, ob eine Covid-19 Impfung das Guillain-Barré-Syndrom auslösen kann. Bisher konnte jedoch kein Zusammenhang festgestellt werden.
pfeil

Symptome Guillain-Barre-Syndrom

Die Symptome bei einem Guillain-Barre-Syndrom beginnen häufig in den Händen und Füßen, bevor sie sich auf die Arme und Beine ausbreiten. Es kommt zunächst zu unspezifischen Anzeichen, die einem Infekt ähneln.

  • Die ersten Auffälligkeiten sind:
    • Taubheit in beiden Händen und Füßen
    • Kribbeln
    • Muskelschwäche
    • Empfindungsverlust, Empfindungsstörungen
    • Lähmungserscheinungen – Entwicklung innerhalb von Stunden bis Tage von der Peripherie in Richtung Körpermitte.
    • Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht und der Koordination
  • Reflexe – fehlende oder abgeschwächte Reflexe
  • Atemstörungen
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Blasen- und Darmstörungen
  • Schluckprobleme – Probleme beim Schlucken
  • Sprachschwierigkeiten
  • Gesichtslähmungen – bei Ausfall des Gesichtsnervs
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Guillain-Barre-Syndrom

In den meisten Fällen ist das Guillain-Barre-Syndrom mit einem Krankenhausaufenthalt, teilweise auch in der Intensivstation verbunden.

  • Keine Kausaltherapie – eine Therapie der Ursachen ist aufgrund der unklaren Ursache bisher nicht möglich.
  • Infusion – in schweren Fällen Gabe von Infusionen mit einer Mischung von Antikörpern, die mit den aggressiven Antikörpern in Konkurrenz treten.
  • Plasmatausch – Filterung autoaggressiver Antikörper aus dem Blut, ähnliches Verfahren wie bei der Dialyse.
  • Kortison – bei chronischem Guillain-Barre-Syndrom. Bei einem akuten Guillain-Barré-Syndrom wirkt Kortison nicht.
  • Physiotherapie – zum Erhalt der Bewegungsfähigkeit.
pfeil

Medikamente

In schweren Fällen eines Guillain-Barre-Syndroms können Immunglobuline eingesetzt werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Während der Plateauphase des Guillain-Barre-Syndroms sind die Symptome meistens am stärksten ausgeprägt, bilden sich allerdings bei etwa 70 % der Betroffenen vollständig zurück
  • Die Genesung dauert in der Regel einige Monate.
  • Wiederkehr der Krankheit oder Chronifizierung nach Jahren möglich.
  • Verlauf bei Kindern und Jugendlichen meist günstiger und eher selten mit Langzeitfolgen.
pfeil

Vorbeugung

Da die Auslöser des Guillain-Barre-Syndroms noch nicht geklärt sind, gibt es auch keine bestätigten Empfehlungen zur Vorbeugung

pfeil

Komplikationen

Komplikationen können auftreten, wenn es durch das Guillain-Barré-Syndrom zu Lähmung der Atmung oder Störungen des Herz-Kreislauf-Systems kommt.
Diese lebensbedrohlichen Situationen bedürfen einer sofortigen notfallmedizinischen Behandlung.

Bei etwa jedem 5. eingelieferten Patienten mit einem Guillain-Barré-Syndrom muss eine künstliche Beatmung erfolgen.

pfeil

Lebenserwartung

In weniger als 10 % der Fälle des Guillain-Barré-Syndroms kommt es aufgrund von Komplikationen zum Versterben der Patienten.
Eine Lähmung der Atmung oder des Herz-Kreislauf-Syndroms sind dafür die Auslöser.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeilZusammenfassung
  • Bei dem Guillain-Barré-Syndrom handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung.
  • Die Ursache ist unklar.
  • Es beginnt mit Kribbeln in den Händen und Füßen
  • Betroffene müssen umgehend ins Krankenhaus.
  • Die Prognose ist in vielen Fällen günstig, die Heilung jedoch langsam.
  • Die Heilung ist nicht immer vollständig.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Guillain-Barre-Syndrom" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Guillain-Barre-Syndrom
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Guillain-Barre-Syndrom
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Guillain-Barre-Syndrom
Patienteninformation
  • Das Guillain-Barré-Syndrom bei 1-2 von 100.000 Menschen auf, und ist daher sehr selten.
  • Am häufigsten tritt die Erkrankung zwischen dem 2.-3. und 5.-6. Lebensjahrzehnt auf.
  • Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Entzündung des Gesichtsnervs | Gürtelrose | Intercostalneuralgie | Meralgia paraesthetica | Myasthenia gravis | Nervenentzündung | Neuralgie | Peroneusparese | Polyneuropathie | Restless Legs | Narkolepsie |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.