Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK), wenn es zu einer sehr seltenen, aber tödlich verlaufenden Erkrankung des Gehirns kommt. (Alfons Maria Jakob, 1884-1931)
Fakten
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit entsteht durch fehlgefaltete Eiweiße, sogenannte Prionenproteine, in den Nervenzellen des Gehirns. Durch die Fehlfaltung weiterer Proteine und deren Akkumulation sterben Nervenzellen ab und es kommt zu einer spongiformen Enzephalopathie (schwammförmige Hirnerkrankung).
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist sehr selten, extrem gefährlich und nimmt innerhalb weniger Monate einen tödlichen Verlauf.
Bei neurologischen Ausfallerscheinungen aller Art sollte immer unverzüglich ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden.
Der erste Ansprechpartner ist in solchen Fällen der Hausarzt oder ein Neurologe.
Unser Nervensystem ist für die Verarbeitung von Sinnesreizen aus der Umwelt verantwortlich und löst daraufhin Reaktionen wie Muskelbewegung oder Schmerzempfinden aus.
Ohne Nerven könnten wir uns weder bewegen, noch denke oder fühlen.
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit kann in verschiedene Formen eingeteilt werden:
Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit entstehen typischen Anzeichen der Enzephalopathie.
Eine eindeutige Diagnose ist aber erst nach dem Tod bei der Autopsie möglich, wenn Gehirngewebe entnommen und untersucht wird.
Eine Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit gibt es bisher nicht, sodass nur Symptome behandelt werden
Es existieren keine Medikamente zur Behandlung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Medikamente werden dafür eingesetzt, die Symptome zu behandeln.
Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung. Es kommt es zunächst zu einer Wesensveränderung und Probleme bei der Konzentration. Die Anzeichen ähneln einer Alzheimererkrankung.
Im Verlauf kommt es zu einem raschen Verlust der Gehirnfunktion.
Patienten werden bettlägrig und versterben an den Folgen.
Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bestehen mehrere Möglichkeiten einer Ansteckung.
Es gibt keine Hinweise, dass Creutzfeldt-Jakob von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.
Eine Heilung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist bisher nicht möglich.
Die Erkrankung schreitet weiter fort und führt letztendlich zum Versterben des Patienten.
Die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit tritt in der Regel im höheren Alter auf.
In der Regel versterben die Betroffenen innerhalb eines halben Jahres (ca. 4 - 8 Monate)