Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit entsteht durch fehlgefaltete Eiweiße, sogenannte Prionenproteine, in den Nervenzellen des Gehirns. Durch die Fehlfaltung weiterer Proteine und deren Akkumulation sterben Nervenzellen ab und es kommt zu einer spongiformen Enzephalopathie (schwammförmige Hirnerkrankung).

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1 / 1Mio.
Alters FaktenAlter~ 45 - 60
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 2 : 1
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist sehr selten, extrem gefährlich und nimmt innerhalb weniger Monate einen tödlichen Verlauf.

pfeilWann zum Arzt

Bei neurologischen Ausfallerscheinungen aller Art sollte immer unverzüglich ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden.
Der erste Ansprechpartner ist in solchen Fällen der Hausarzt oder ein Neurologe.

pfeil

Anatomie

Unser Nervensystem ist für die Verarbeitung von Sinnesreizen aus der Umwelt verantwortlich und löst daraufhin Reaktionen wie Muskelbewegung oder Schmerzempfinden aus.
Ohne Nerven könnten wir uns weder bewegen, noch denke oder fühlen.

pfeil

Einteilung & Formen

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit kann in verschiedene Formen eingeteilt werden:

  • Sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
    • ohne erkennbare äußere Ursache
    • meistens bei Menschen über 60 Jahren
    • die sporadische Creutzfel-Jakob-Krankheit ist die am häufigsten vorkommende Art
  • Hereditäre Creutzfeld-Jakob-Krankheit
    • erblich bedingt
  • Iatrogene Creutzfeld-Jakob-Krankheit
    • indirekte Übertragung über erkranktes Gewebe bei medizinischen Eingriffen (verunreinigtes neurochirurgisches OP-Besteck bei Gehirn- oder Hornhauttransplantationen)
  • Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
    • Übertragung durch den Verzehr von befallenen Lebensmitteln (z.B. Fleisch von erkrankten Schafen oder Rindern)
    • Bluttransfusionen
pfeil

Ursachen

  • Prionen – fehlgefaltete Prionen-Proteine in Nervenzellen wirken infektiös und bedingen die Umfaltung „gesunder“ Proteine in eine falsche Form.
    • die Prione reichern sich in den Nervenzellen an und stören deren Funktionsfähigkeit bis hin zu dem Punkt, an dem die Nervenzellen absterben
  • Ohne ursächlichen Grund – sporadische Form
  • Gentische Ursachen
  • Iatrogene Form – Übertragung durch medizinische Eingriffe
  • Verzehr von befallenen Lebensmitteln (BSE)
  • Bluttransfusionen
pfeil

Symptome Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit entstehen typischen Anzeichen der Enzephalopathie.

  • Psychische Auffälligkeiten – wie etwa Depressionen, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Apathie, Persönlichkeitsveränderungen, etc.
  • Demenz – verschlimmernde Demenz mit Verwirrtheit, verzerrter Wahrnehmung, Konzentrationsstörungen
  • Ataxie – Koordinationsstörungen bei Bewegungen
  • Muskelzuckungen – es kommt zu unwillkürlichen Muskelzuckungen (Myoklonien)
  • Empfindungsstörungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Unkontrollierte Muskelbewegungen (Chorea)
  • Muskelstarre (Rigor)
  • Sehstörungen
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Befragung und mündliche Tests zur Abklärung typischer Symptome und Risikofaktoren (z.B. Krankheitsfälle in der Familie oder zurückliegende Hornhauttransplantationen)
  • Körperliche Untersuchungen – zur Testung des Nervensystems
    • Koordinationstests
    • Kraftmessungen
    • Überprüfung von Reflexen
    • Überprüfung von Berührungsempfinden
  • Liquorpunktion – zur Untersuchung des Nervenwassers auf fehlgefaltete Proteine
  • Elektroenzephalografie (EEG)
    • Überprüfung der elektrischen Aktivität im Gehirn durch die Aufzeichnung von elektrischen Strömen
  • Blutuntersuchungen – zum Nachweis von Prionen
  • Magnetresonanztomographie (MRT) 

Eine eindeutige Diagnose ist aber erst nach dem Tod bei der Autopsie möglich, wenn Gehirngewebe entnommen und untersucht wird.

pfeil

Behandlung Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Eine Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit gibt es bisher nicht, sodass nur Symptome behandelt werden

  • Antikonvulsiva – gegen Muskelzuckungen.
  • Antidepressiva – gegen Depressionen.
  • Neuroleptika – bei Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
  • Clonazepam – gegen Übererregbarkeit des Gehirns und Angstzustände.
pfeil

Medikamente

Es existieren keine Medikamente zur Behandlung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Medikamente werden dafür eingesetzt, die Symptome zu behandeln.

  • Antikonvulsiva – gegen Muskelzuckungen.
  • Antidepressiva – gegen Depressionen.
  • Neuroleptika – bei Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
  • Clonazepam – gegen Übererregbarkeit des Gehirns und Angstzustände.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung. Es kommt es zunächst zu einer Wesensveränderung und Probleme bei der Konzentration. Die Anzeichen ähneln einer Alzheimererkrankung.
Im Verlauf kommt es zu einem raschen Verlust der Gehirnfunktion.

Patienten werden bettlägrig und versterben an den Folgen.

pfeil

Prognose

  • Bisher ist die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit nicht heilbar und endet nach gewisser Zeit immer tödlich (ca. 4-8 Monate)
  • Die Inkubationszeit (Dauer bis zum Ausbrechen der Krankheit, nachdem die Ansteckung stattgefunden hat) ist noch nicht abschließend geklärt und beläuft sich auf Jahre oder Jahrzehnte.
  • Der Verlauf ist auch abhängig davon, unter welcher Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit der Patient leidet
    • die sporadische Form tritt beispielsweise gewöhnlich etwa mit 65 Jahren auf und hat einen schnelleren Verlauf als die erbliche CJK, die meist schon mit etwa 50 Jahren auftritt.
    • die variable Creutzfeldt-Jakob-Krankheit hingegen beginnt noch vor dem 30. Lebensjahr und somit noch früher, bei ihr ist mit einer restlichen Lebensdauer von noch etwa einem Jahr zu rechnen.
pfeil

Vorbeugung

  • Vor der sporadischen oder der erblichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit können keine vorbeugenden Maßnahmen getroffen werden.
  • Vor der varianten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit kann man sich schützen, indem man auf den Konsum von Rindfleisch verzichtet, deren Herkunft man nicht kennt.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bestehen mehrere Möglichkeiten einer Ansteckung.

  • Iatrogen – Ansteckung durch einen Arzt anhand unreinen OP-Besteck (z. B. Hornhauttransplantation, Gehirn-OP, Hirnhauttransplanation)
  • Orale Ansteckung – Verspeisen von BSE verseuchten Rindfleisch.

Es gibt keine Hinweise, dass Creutzfeldt-Jakob von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.

pfeil

Heilung

Eine Heilung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist bisher nicht möglich.
Die Erkrankung schreitet weiter fort und führt letztendlich zum Versterben des Patienten.

pfeil

Lebenserwartung

Die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit tritt in der Regel im höheren Alter auf.
In der Regel versterben die Betroffenen innerhalb eines halben Jahres (ca. 4 - 8 Monate)

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeilZusammenfassung
  • Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist sehr gefährlich.
  • Der Verlauf ist immer tödlich.
  • Bisher ist keine Heilung möglich.
  • Die Anzeichen gleichen zunächst einer Alzheimererkrankung
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
Patienteninformation
  • Die weltweite Inzidenz beträgt ein Fall auf eine Million Einwohner.
  • Am häufigsten tritt die sporadische Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auf.
  • Das Alter der Betroffenen liegt bei etwa 65 Jahren.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Entzündung des Gesichtsnervs | Guillain-Barre-Syndrom | Gürtelrose | Intercostalneuralgie | Meralgia paraesthetica | Myasthenia gravis | Nervenentzündung | Neuralgie | Peroneusparese | Polyneuropathie | Restless Legs | Narkolepsie |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.