Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Myasthenia gravis ist eine seltene Autoimmun-Erkrankung, bei der es zu einer Störung der Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln kommt.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1/5.000
Alters FaktenAlter~ ab 40 - 50
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Eine Myasthenia gravis ist nicht ungefährlich.
Besonders die sog. myasthene Krise weist eine Gefahr auf, bei der sich die Symptome schnell verschlechtern und akut behandelt werden muss.

Eine Lebensgefahr besteht, wenn es durch die Erkrankung zur Beeinträchtigung der Atemmuskulatur kommt.

pfeilWann zum Arzt

Wenn bei Dir Anzeichen einer Myasthenia gravis auftreten, solltest Du einen Arzt aufsuchen

pfeil

Ursachen

  • Ursache unklar – der Grund für die Entstehung der Autoantikörper ist bis heute noch nicht vollständig geklärt.
  • Veränderung am Thymus – die Krankheit tritt häufig in Zusammenhang mit krankhaften Veränderungen des Thymus einher.
  • Bildung von Antikörpern – Hintergrund der Krankheit ist die Bildung von Antikörpern gegen die Acetylcholin-Rezeptoren an Muskelzellen, sodass diese Rezeptoren keine Signale von Nervenzellen empfangen können und die Muskelkontraktion ausbleibt.
pfeil

Symptome Myasthenia gravis

  • Frühe Symptome – Anzeichen, die zu Beginn auftreten.
    • Hängende Augenlider
    • Sehen von Doppelbildern
    • Schluck- und Sprechstörungen
    • Geschwächte mimische Muskulatur (z. B. Schwierigkeiten beim Mundschluss oder Lachen und schlaffe Gesichtszüge)
  • Späte Symptome – sind auch größere Skelettmuskeln betroffen (Schwäche der Extremitäten, Kopfhalteschwäche)
  • In schweren Fällen – Schwäche der Atemmuskulatur mit Luftnot.

Die Symptome nehmen im Tagesverlauf und bei wiederholter Belastung zu.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – der Arzt erfragt die typischen Anzeichen einer Myasthenia gravis.
  • Beurteilung der Muskelfunktion
    • Simpson-Test
    • Halteversuch der Arme
    • Halteversuch der Beine
    • Halteversuch des Kopfes
    • Mimik-Test
  • Endrophonium-Test
  • Labordiagnostik – zum Nachweis der Antikörper
  • Elektrophysiologische Untersuchung – zum Testen der Muskelkontraktion nach der elektrischen Stimulation des zugehörigen Nervs
  • Bildgebende Verfahren – (z.B. CT, MRT) zum Nachweis von Thymusveränderungen
pfeil

Behandlung Myasthenia gravis

  • Cholinesterasehemmer – Basis der Therapie sind Cholinesterasehemmer zur Verbesserung der Muskelfunktion.
  • Immunsupressiva – oft zusätzliche Gabe von Immun-unterdrückenden Medikamenten (Immunsupressiva) wie Glucocorticoide.
  • Operation – oft ist eine operative Thymus-Entfernung hilfreich.
  • Gesunder Lebensstil – ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung beeinflussen den Verlauf positiv.
  • Begleitende Therapien – Hilfsmittel (z.B. Logopädie bei Sprachstörungen oder eine Halskrause zur Unterstützung der Kopfhaltefunktion).
pfeil

Medikamente

Das erst Mittel der Wahl bei einer Myasthenia gravis ist eine sog. Acetylcholinesterasehemmer (z.B. Pyridostigmin).
Medikamente dieser Gruppe verbessern die Reizübertragung von der Nervenzelle auf die Muskulatur.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Es gibt keine Hinweise darauf, dass gut eingestellte Patienten eine geringere Lebenserwartung aufweisen, als vergleichsweise gesunde Menschen.

pfeil

Prognose

  • Keine allgemeine Prognose möglich, da die Krankheit individuell unterschiedlich stark, an unterschiedlichen Stellen und mit unterschiedlichem Verlauf auftritt
  • Myasthenia gravis ist nicht heilbar, daher meist lebenslange Einnahme der Medikamente notwendig.
  • Miitels einer medikamentösen Therapie ist oft eine normale Lebenserwartung und gute Lebensqualität möglich durch die Rückbildung der Symptome.
  • Lebensgefahr bei myasthener Krise mit massiver Verschlechterung der Symptomatik durch Beeinträchtigung oder gar Versagen der Atemmuskulatur.
pfeil

Vorbeugung

  • Einer Myasthenia Gravis kann nicht vorgebeugt werden.
  • Eine frühe Diagnose, vor allem bei familiärer Vorbelastung, helfen einen schweren Verlauf zu verhindern
pfeil

Lokalisation

In etwa der Hälfte der Fälle macht sich die Myasthenia gravis zuerst an den Augen bemerkbar. Durch die Augenermüdung entsteht eine Ptosis (herabhängendes Augenlid). Daher entestehen auch die Anzeichen der Doppelbilder.
Auch die mimische Muskulatur ist von einer Myasthenia gravis im Anfangsstadium betroffen.

Im weiteren Verlauf kommt es zu Erscheinungen an den Armen und Beinen.

pfeil

Stadien

Der Schweregrad der Myasthenia gravis kann nach Ossermann klassifiziert werden:

  • Stadium I – nur die Augenmuskeln sind betroffen
  • Stadium IIa – Augenmusklen und weitere Muskeln ohne Beteiligung der Atemmuskulatur
  • Stadium IIb – Augenmusklen und weitere Muskeln ohne Beteiligung der Atemmuskulatur
  • Stadium III – Augenmusklen und Atemmuskualtur betroffen, jedoch keine Krise
  • Stadium IV – mit Beteiligung von Atemwege

 

aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Myasthenia gravis
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Myasthenia gravis
Patienteninformation
  • Frauen sind im Alter zwischen 20 und 40 betroffen.
  • Männer eher im Alter von 50 - 80 Jahren.
  • Kinder sind nur sehr selten betroffen.
  • Ca. 2 von 100.000 Menschen sind von einer Myasthenia gravis betroffen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Entzündung des Gesichtsnervs | Guillain-Barre-Syndrom | Gürtelrose | Intercostalneuralgie | Meralgia paraesthetica | Nervenentzündung | Neuralgie | Peroneusparese | Polyneuropathie | Restless Legs | Narkolepsie |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.