Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter dem Restless-Legs-Syndrom versteht sich eine sensomotorische Störung, die bei Betroffenen einen unbeherrschbaren Bewegungsdrang und quälende Missempfindungen vor allem in den Beinen verursacht. „Restless“ bedeutet übersetzt rastlos/ unruhig, „legs“ bedeutet Beine.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 3-10%
Alters FaktenAlterim Alter
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 2 : 1
pfeilIst das gefährlich

Eine restless leg Syndrom ist an sich nicht gefährlich, kann jedoch für Betroffene als sehr lästig empfunden werden.

Es kann jedoch eine gefährliche Grunderkrankung als Ursachen eines restless legs Syndrom infrage kommen.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Du bei Dir einen permanent, unwillkürlichen Bewegungsdrang im Bein verspürst, solltest Du zur Abklärung einen Neurologen aufsuchen.

Auch Dein Hausarzt ist als erste Anlaufstelle möglich.

pfeil

Einteilung & Formen

Ein restless legs Syndrom kann eingeteilt werden in:

  • Primäres restless legs Syndrom - als isoliert auftrendes Syndrom
  • Sekundäres restless legs Syndrom - als Folge einer anderen Erkrankung

Oft handelt es sich jedoch um einen fließenden Übergang und eine Abgrenzung ist schwierig.

pfeil

Ursachen

  • Ungeklärt – die Ursachen für ein isoliertes restless legs Syndrom ist noch nicht geklärt.
  • Vermutung – vermutet werden Signalübertragungsstörungen oder ein gestörter Dopaminhaushalt im Gehirn, aber auch erbliche Einflüsse könnten ein restless leg auslösen.
  • Grunderkrankung – beim sekundären Restless-Legs-Syndrom tritt es als Folge einer anderen Grunderkrankung oder während einer Schwangerschaft auf
pfeil

Symptome Restless Legs

  • Unruhige Beine – mit nicht zu bändigendem Bewegungsdrang.
  • Missempfindungen – wie Ziehen, Reißen oder Kribbeln in den Beinen.
  • Krämpfe und Schmerzen sind möglich.

Die Symptome bei einem restless leg Syndrom sind bei körperlicher Ruhe betonter und umgekehrt in Bewegungsphasen milder.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – der Arzt erfragt die typischen Anzeichen bei einem restless leg Syndrom.
  • Oft nicht eindeutig – es gibt keine eindeutigen mess- oder sichtbare Kriterien wie Biomarker, bildgebende Verfahren oder Untersuchungsmethoden anhand derer eine klare Diagnose gestellt werden kann
  • L-Dopa-Test – zur Diagnose einer möglichen Parkinsonerkrankung.
  • Polysomnografie – zur Abgrenzung anderer Schlafstörungen
pfeil

Behandlung Restless Legs

  • Keine Behandlung möglich – primäres RLS kann nicht ursächlich behandelt werden, sodass hier nur versucht wird, die Beschwerden zu lindern.
  • Beim sekundären RLS gibt es mehr Möglichkeiten
    • medikamentöse Therapie (z.B. L-Dopa und Carboxylasehemmer, allerdings Gefahr der Augmentation)
    • Ausgleich von Mangelerscheinungen (z.B. bei Vitaminmangel)
    • Absetzen potenziell ursächlicher Medikamente
    • psychotherapeutische Maßnahmen
    • eisenreiche Ernährung
    • anregende Substanzen wie Kaffee, Nikotin oder Alkohol nicht kurz vor dem Schlafen zu sich nehmen
pfeil

Medikamente

Zur medikamentösen Behandlung bei einem restless leg Syndrom kommen Dopominagonisten zum Einsatz.

  • Pflaster – Rotigotion (Neupro®)
  • Tabletten – Ropinirol (Adartrel®)
  • Tabletten – Pramipexol (Sifrol®)
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Der Verlauf eines restless legs Syndrom wird als chronischen progredient bezeichnet.
Das bedeutet eine fortschreitende Verschlechterung der Symptome.

Der Verlauf ist jedoch von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Einige Patienten können bis ins hohe Lebensalter problemlos mit dem restless legs Syndrom leben, während andere Betroffene sehr stark in Ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind.

pfeil

Prognose

Die Prognose bei einem restless leg Syndrom ist individuell sehr verschieden. Meist chronisch-progressiver, sich aber nur langsam verschlimmernder Verlauf.

Beim sekundären Restless-Legs-Syndrom herrscht eine gute Prognose, wenn die Grunderkrankung erfolgreich behandelt wird, sodass die Symptome teilweise gänzlich verschwinden können

pfeil

Vorbeugung

Es sind keine vorbeugenden Maßnahmen zu Prophylaxe eines restless legs Syndrom bekannt.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, auslösende Faktoren zum minimieren.

  • Alkohol und Koffein – Vermeiden von alkoholischen und koffeinhaltigen Getränken, vor allem in den Abendstunden.
  • Stressreduktion – das Vermeiden von Stress vor allem vor dem Schlafengehen.
pfeil

Lokalisation

In den meisten Fällen wird das restless legs Syndrom von Betroffenen im Inneren der Waden lokalisiert.

Es kann zudem zu einer Ausstrahlung in die Oberschenkel kommen.

Die Anzeichen bei einem restless leg Syndrom können sowohl einseitig als auch beidseitig auftreten.

pfeil

Heilung

Ein primäres restless legs Syndrom ist nicht heilbar. Die Behandlung richtet sich in diesem Fall im auf eine Linderung der Symptome.

Tritt das restless legs Syndrom als Folge einer heilbaren Grunderkrankung auf, ist eine Heilung über die zugrundeliegende Erkrankung möglich.

pfeil

Dauer

Beim restless legs Syndrom handelt es sich um eine lebenslange, chronisch fortschreitende Erkrankung.

pfeilZusammenfassung
  • Bei einem RLS kommt es zu einem ständigen Bewegungsdrang in den Beinen.
  • Die Behandlung erfolgt meist medikamentös.
  • Es kommt zu einer stetigen, aber langsamen Verschlechterung der Symptome.
  • Bisher ist keine Heilung möglich.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Restless Legs
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Restless Legs
Patienteninformation
  • Das restless leg Syndrom kann in jedem Alter auftreten.
  • Das restless legs Syndrom ist eines der häufigsten neurologischen Krankheitsbilder.
  • Ca. jeder 10. bis jeder 20. Deutsche ist davon betroffen.
  • Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Entzündung des Gesichtsnervs | Guillain-Barre-Syndrom | Gürtelrose | Intercostalneuralgie | Meralgia paraesthetica | Myasthenia gravis | Nervenentzündung | Neuralgie | Peroneusparese | Polyneuropathie | Narkolepsie |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.