Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer Peroneusparese, auch als Fußheberschwäche bezeichnet, versteht man eine Lähmung des Nervus peroneus communis, auch Nervus fibularis communis genannt. Betroffene sind nicht mehr in der Lage, den Fuß anzuheben.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine Peroneusparese ist nicht gefährlich, jedoch kann es den Alltag von Betroffenen durch die Unfähigkeit den Fuß anzuheben erheblich beeinflussen.
Eine frühzeitige Diagnostik ist daher wichtig, um eine entsprechende Therapie einzuleiten und langfristige Schäden zu vermeiden.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Du bemerkst, dass Du den Fuß nicht mehr richtig anheben kannst, solltest Du dies unbedingt von einem Arzt abklären lassen.
Die erste Anlaufstation ist Dein Hausarzt, Orthopäde oder Neurologe.

pfeil

Anatomie

Der lange Wadenbeinmuskel (Musculus peroneus longus) ist für die Fußstreckung in Richtung der Fußsohle, Abduktion und Einwärtsdrehung verantwortlich. Der Gegenspieler (Antagonist) ist der Schienbeinmuskel (Musculus tibialis posterior)

Kommt es zu einer Schädigung des Nervus peroneus resultiert ein sog. Spitzklumpfuß.

pfeil

Ursachen

  • Iatrogene Schädigung des Nervus peroneus – durch ärztliches Handeln z. B. versehentlich während einer Operation
  • Unfall – Trauma mit Druckerhöhung auf den Nerven.
  • Innere Blutung – Druckausübung auf den Nerv durch eine innere Blutung.
  • Bruch oder Ausrenkung – des Wadenbeinknochens (Fibula)
  • Gips – auch ein zu eng angelegter Gips kann eine Peroneusparese verursachen
  • Tumor – Einengung durch Tumor (in sehr selten Fällen)
pfeil

Symptome Peroneusparese

  • Nervenausfall – teilweiser oder ganzheitlicher Ausfall des Nervus peroneus communis.
  • Gangbild – ein natürliches Gangbild ist bei einer Peroneusparese nicht mehr möglich. Das Knie wird aufgrund der Fußheberschwäche beim Gehen hoch angehoben.
  • Lähmung der Fußhebermuskeln und Zehenhebermuskeln – der Fuß hängt beim Gehen nach unten, sodass Betroffene ihre Knie beim Laufen höher ziehen müssen (Steppergang)
  • Sensibilitätsstörungen – im Bereich des Fußrückens und der Unterschenkelvorderseite (Nervus peroneus superficialis) und/ oder zwischen dem großen und zweiten Zeh (Nervus peroneus profundus)
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Erfragen der typischen Anzeichen
  • Körperliche Untersuchung – Überprüfen der Heberfunktion des Fußes durch einen Arzt
  • Neurologische Untersuchung
    • Sensibilitätsstörungen
    • Nervenleitgeschwindigkeit mittels Elektroneurographie
    • Druckdolenz des Nervs im Bereich des Fibulaköpfchens (Hoffmann-Tinel-Zeichen)
  • Differtialdiagnostik - Differenzialdiagnostische Abgrenzung vom L5-Syndrom
pfeil

Behandlung Peroneusparese

Die Behandlung der Peroneusparese ist abhängig von der auslösenden Ursache.

  • Behandlung der Grunderkrankung – (z. B. Tumor oder Baker-Zyste).
  • Physiotherapie – zum gezielten Aufbau der Muskulatur.
  • Peroneusschiene – bei stark ausgeprägter Druckschädigung am Nerv kann eine Peroneusschiene eingesetzt werden.
  • Schonung – Aufklärung des Patienten über schonende Bewegungen, sodass der Nerv heilen kann.
  • Elektrostimulation – in einzelnen Fällen Elektrostimulation der geschädigten Bahnen.
pfeil

Operation

Bei ausbleibendem konservativen Therapieerfolg kann als letzte Option eine Operation infrage kommen.
Der Nerv wird bei der Operation wieder in die ursprüngliche Form zurückgebracht.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

  • In den meisten Fällen ist die Prognose der Peroneusparese gut, aber ursachenabhängig.
  • Es dauert meist nur wenige Tage bis einige Monate, bis die Muskelfunktion wieder hergestellt ist.
  • In wenigen Fällen kann eine komplette Regeneration nicht stattfinden, wenn die Irritation zu lang angehalten hat.

Eine rechtzeitige Diagnose und Therapieeinleitung begünstigt den Verlauf und die Prognose.

pfeil

Vorbeugung

  • Beine nicht dauerhaft und in stark abgewinkelter Form überschlagen, um eine Einengung/ Kompression zu verhindern.
  • Möglichst auf das Tragen von Stiefeln mit zu hohem Schaft verzichten, die unter dem Knie einschneiden.
  • Achtsamkeit im Alltag bei Bewegungen, um beispielsweise eine Nervenreizung bei knienden Aktivitäten zu verhindern.
pfeil

Dauer

Wie lange eine Fußheberschwäche (Peroneusparese) bestehen bleibt, ist individuell verschieden und abhängig von der Ursache.

Die Heilung kann wenige Tage, bis zu mehreren Monaten dauern.

Wichtig ist eine frühzeitige Diagnose und Therapieeinleitung.

pfeilZusammenfassung
  • Betroffene mit einer Peroneusparese können den Fuß nicht mehr richtig anheben.
  • Dadurch kommt es zu Schwierigkeiten beim Gehen.
  • Es kommen verschiedene Auslöser in Frage.
  • Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Peroneusparese
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Peroneusparese
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Entzündung des Gesichtsnervs | Guillain-Barre-Syndrom | Gürtelrose | Intercostalneuralgie | Meralgia paraesthetica | Myasthenia gravis | Nervenentzündung | Neuralgie | Polyneuropathie | Restless Legs | Narkolepsie |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.