Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Die Polyneuropathie bezeichnet eine Gruppe von systemisch bedingten Schädigungen von peripheren Nerven (Nerven außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks). Von einer Polyneuropathie können Empfindungsnerven (sensible Nerven), Muskel steuernde Nerven (motorische Nerven) oder Organe versorgende Nerven (autonome Nerven) betroffen sein. Je nach betroffenen Nerven entstehen Funktionsstörungen im vom Nerv versorgten Gebiet.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 5-8 %
Alters FaktenAlter~ ab 65
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 2
pfeilIst das gefährlich

Eine Polyneuropathie ist zwar nicht lebensgefährlich, es kann aufgrund des Funktionsverlustes zu gefährlichen Situationen, wie z. B. Stürzen kommen.
Auch Empfindungsstörungen bei der Temperatur können zu Verbrennungen oder Erfrierungen führen.

pfeilWann zum Arzt

Besteht bei Dir der Verdacht auf eine Polyneuropathie, solltest Du Dich an einen Neurologen wenden. Zu den Anzeichen zählen Sensibilitätsstörungen unter der Haut.

pfeil

Einteilung & Formen

Eine Polyneuropathie kann eingeteilt werden nach dem Ort des Auftretens.

  • Distale Polyneuropathie – es sind Bereich wie Arme, Hände, Füße, Beine betroffen. (entfernt vom Körperstamm)
  • Proximale Polyneuropathie – es sind Bereiche des Rumpfes betroffene. (seltene Form der Polyneuropathie)
  • Symmetrische Polyneuropathien – beide Körperhälften sind betroffen.
  • Asymmetrische Polyneuropathien – nur eine Körperseite ist betroffen.
pfeil

Ursachen

  • diabetische Neuropathie – Nervenschädigung aufgrund eines dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegels und dadurch schlechtere Versorgung der Nerven.
  • Alkoholmissbrauch
  • Infektionen – virale oder bakterielle Infektion.
  • Prädiabetes – der Blutzucker ist erhöht, jedoch noch keinen Nachweis von Diabetes mellitus.
  • Medikamenteneinnahme – verursacht durch die Einnahme bestimmter Medikamente (beispielsweise im Rahmen einer Chemotherapie).
  • Vitaminmangel
    • Vitamin B12 Mangel
    • Vitamin B1 Mangel
    • Vitamin B6 Mangel oder Vergiftung durch Überdosierung
    • Vitamin E Mangel
  • Autoimmunerkrankungen
  • Schwermetallvergiftung
  • Durchblutungsstörungen
  • idiopathische Neuropathie – Neuropathie unklarer Ursache
pfeil

Symptome Polyneuropathie

Die Anzeichen einer Polyneuropathie variieren, je nachdem, welche Nerven betroffen sind. Die Symptome treten öfters an den unteren Extremitäten als an Armen, Händen oder dem Rumpf auf.

  • Kribbeln
  • Ameisenlaufen
  • Brennen, Stechen
  • Überempfindlichkeit
  • Taubheitsgefühle, verminderte Sensibilität
  • vermindertes Temperaturempfinden
  • Schmerzen
  • Muskelschwäche, Gangschwierigkeiten
  • Lähmungserscheinungen
  • Druckempfindlichkeit betroffener Nerven
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Polyneuropathie

Die Behandlung der Polyneuropathie ist abhängig von der Ursache (kausale Therapie)

  • Alkoholverzicht
  • Vitamine – Ausgleich des Vitaminmangels
  • Giftstoffe vermeiden – Meidung von Giftstoffen
  • Optimierung des Blutzuckerspiegels – bei Diabetes mellitus
  • Antibiotika – bei bakterieller Infektion
  • Medikamentöse Schmerztherapie – z. B. Paracetamol, Acetylsalicylsäure oder in schweren Fällen auch Opioide
  • Reizstromtherapie
  • Physiotherapie
pfeil

Medikamente

Bei einer Polyneuropathie kommen Medikamente zum Einsatz, mit denen sich die Symptome lindern lassen.

  • Schmerzmittel – wie Ibuprofen und Paracetamol helfen die Schmerzen zu lindern.
  • Opioide – in sehr schweren Fällen kann der behandelnde Arzt Opioide verschreiben.
  • Krampflösenden Medikamente – Pregabalin oder Gabapentin sind hier die Mittel der Wahl.
  • Antidepressiva – zur Hemmung der Weiterleitung der Schmerzsignale im Rückenmark werden Antidepressiva wie Amitriptylin empfohlen.

 

 

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Je früher die Diagnose der Polyneuropathie gestellt wurde, desto besser die Prognose.
  • Bei später Diagnostik besteht die Gefahr bereits unumkehrbarer (irreversibler) Schäden am Nervensystem.
  • In einigen Fällen ist eine kausale Therapie der Polyneuropathie nicht möglich.
pfeil

Vorbeugung

  • Eine diabetische Polyneuropathie lässt sich vorbeugen durch eine gute Einstellung des Blutzuckerspiegels.
  • Gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung.
  • Aber nicht allen Polyneuropathie-Ursachen lässt sich vorbeugen, zumal die Ursache auch manchmal unbekannt ist.
pfeil

Stadien

Eine Polyneuropathie wird in 4 Schweregrade eingeteilt.

  • Grad 1 - milde Form mit leichten Schmerzen, Kribbeln und Sensibilitätsstörungen. Die Funktion der Nerven ist nicht beeinträchtigt.
  • Grad 2 - mäßige Schmerzen mit bereits beginnender Funktionsstörung. Alltagssituationen sind problemlos durchführbar.
  • Grad 3 - starke Schmerzen. Hilfsmittel wie Gehstock oder Rollstuhl werden notwendig.
  • Grad 4 - lebensbedrohliche Symptome im Endstadium. Verfall der geistigen Leistung, körperliche Lähmung und Funktionsverlust der inneren Organe.
pfeil

Heilung

Eine Polyneuropathie ist nicht heilbar. Der Verlauf lässt sich jedoch durch geeignete Maßnahmen günstig beeinflussen.
Je früher die Polyneuropathie diagnostiziert wurde, desto besser kann man den Verlauf beeinflussen.

Allerdings wird die Polyneuropathie häufig erst spät diagnostiziert und es bestehen bereits Schädigungen am Nerv.

pfeil

Lebenserwartung

Die Polyneuropathie selbst verkürzt nicht die Lebenserwartung.
Bei einigen zugrundeliegenden Ursachen, wie z. B. Alkoholmissbrauch ist die Lebenserwartung verringert.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeilZusammenfassung
  • Die Polyneuropathie umfasst eine Gruppe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems.
  • Je nach betroffenen Nerv können unterschiedliche Körperregionen betroffen sein.
  • Es kommt zu Kribbeln, Missempfindungen und Schmerzen im betroffenen Gebiet.
  • Meistens ist keine Heilung möglich.
  • Zu den häufigsten Auslösern zählen Diabetes und Alkoholmissbrauch.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Christian Fromm

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Polyneuropathie
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Polyneuropathie
Patienteninformation
  • Die Häufigkeit einer Polyneuropathie steigt mit dem Alter.
  • Ca. 1 auf 1000 - 2000 Menschen leiden an einer Polyneuropathie.
  • In etwa 11 % der Diabetiker entwickelt sich eine Polyneuropathie.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Entzündung des Gesichtsnervs | Guillain-Barre-Syndrom | Gürtelrose | Intercostalneuralgie | Meralgia paraesthetica | Myasthenia gravis | Nervenentzündung | Neuralgie | Peroneusparese | Restless Legs | Narkolepsie |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.