Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Meralgia paraesthetica (MP), wenn es zu einem Engpasssyndromen des Nervus cutaneus femoris lateralis kommt.
Bei der Meralgia paraesthetica handelt es sich um ein seltenes Nerven-Engpass-Syndrom, bei dem der Nervus cutaneus femoris lateralis (Hautnerv an der Oberschenkelaußenseite) unter dem Leistenband eingeklemmt wird. Bei einer Meralgia paraesthetica gravis entstehen Schmerzen, die einem Nadelstich ähneln.
Bei der Meralgia paraesthetica handelt es sich um keine lebensgefährliche Erkrankung, allerdings kann es zu Beeinträchtigungen der Lebensqualität kommen.
Wenn Du an brennenden bzw. kribbelnden Schmerzen an der Oberschenkel-Außenseite leidest, solltest Du zur weiteren diagnostischen Abklärung einen Orthopäden oder Neurologen aufsuchen.
Verstärkte Schmerzen bei Ausübung von Druck auf das Inguinalband, beim Hinsetzen oder Zurückstrecken des Beines.
Gegen die auftretenden Schmerzen können sog. nicht-steroidale-Anti-Rheumatika (NSAR) eingesetzt werden.
Zu dieser Gruppe Medikamente gehören:
Wenn alle konservativen Maßnahmen keine Besserung bringen, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden.
Bei einer Operation wird der Nervus cutaneus femoris lateralis freigelegt.
Die Prognose bei einer Meralgia paraesthetica ist in der Regel gut und es kann bei gezielter Behandlung bei den meisten Patienten mit einer Besserung gerechnet werden.
Gezielte Maßnahmen zur Vorbeugung einer Meralgia paraesthetica sind nicht bekannt, jedoch kann man Risikofaktoren vorbeugen.
Vermeidung von zu engen Jeans oder Übergewicht.
Die Schmerzen bei einer Meralgia paraesthetica treten typischerweise auf der Außenseite des Oberschenkels auf.
In vielen Fällen ist die Meralgia paraesthetica heilbar.
Bei etwa 25 % der Betroffenen kommt es zu einer Heilung von alleine.
In etwa 90 % der Fälle muss keine chirurgische Maßnahme ergriffen werden.
Bei ausbleibender Behandlung kann es zu einer dauerhaften Schädigung des Nervs kommen. Eine dauerhaft Taubheit des Oberschenkels mit begleitenden Schmerzen ist die Folge.