Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Therapie
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei einer Hornhauttransplantation wird die Hornhaut des Auges von einem Organspender (Leichenspende) auf das Auge des Patienten übertragen, um dessen Sehfähigkeit aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen.

alles aufklappen
pfeil

Welcher Arzt?

  • Augenheilkunde – Augenärzte, die sich auf Hornhauterkrankungen spezialisiert haben.
pfeil

Wie sinnvoll?

Eine Hornhauttransplantation ist bei bestehender Indikation sehr sinnvoll.

Es handelt sich dabei häufig um die einzige Möglichkeit der Wiederherstellung der Sehfähigkeit.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Umfang kann eine Hornhauttransplantation eingeteilt werden in:

  • Perforierende Hornhauttransplantation – Die Hornhaut wird in gesamter Dicke übertragen.
  • Lamelläre Hornhauttransplantation – Nur eine Schicht der Hornhaut wird transplantiert.

Indikation (wann)

Eine Hornhauttransplantation sollte durchgeführt werden bei:

  • Hornhautentzündung – stark eingeschränkte Sehfähigkeit aufgrund von Trübung, Wölbung oder Entzündung der Hornhaut (Keratitis)
  • Verletzung – Traumatische Schädigung der Hornhaut (Verätzungen, Fremdkörperverletzung)
  • Angeborene Hornhauterkrankungen
pfeil

Kontraindikation (wann nicht)

Eine Hornhauttransplantation sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Seitens des Spenders – Infektionen, zentralnervöse Erkrankungen unklarer Genese, maligne (bösartigen) Erkrankungen.
  • Seitens des Empfängers – schlechter Allgemeinzustand, der eine Operationsfreigabe verhindert.
pfeil

Vor der Behandlung

  • Funktionsprüfung – Prüfung der übrigen Funktionen des Auges wie Augeninnendruck, Netzhautfunktion, Tränenproduktion. (Die Funktionen müssen intakt sein, um durch Hornhauttransplantation Sehfähigkeit wiederherstellen zu können)
  • Spendersuche – Die Hornhaut kann nicht synthetisch hergestellt werden, d. h. Organspende ist einzige Option (Leichenspende, bis 72h nach dem Tod entnehmbar, je früher, desto besser)

Hinweis! Die Wartezeit für eine Hornhauttransplantation beträgt ca. 3-12 Monate.

pfeil

Ablauf der Behandlung

  • Eine Hornhauttransplantation erfolgt in Vollnarkose.
  • Abtragung der geschädigten Hornhaut des Patienten.
  • Einbringen der Spenderhornhaut.
  • Naht
  • Entlassung nach Hause am gleichen/nächsten Tag.
pfeil

Dauer der Behandlung

  • Reine OP Dauer - 30 Minuten
  • Engmaschige Nachsorge - 1 Jahr
  • Behandlung mit Augentropfen – lebenslang
pfeil

Nach der Behandlung

  • Abstoßreaktionen nach einer Hornhauttransplantation sind sehr selten.
    • Ausnahme – Verätzungen und Hornhautentzündung aufgrund von Herpesviren. In diesem Fall wird eine Immunsuppression notwendig.
    • Achtung – Bei einem Fremdkörpergefühl im Auge nach einer Hornhauttransplantation sofort einen Augenarzt aufsuchen!
  • Kontrolluntersuchungen – Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt.
  • Schonung des Auges – für etwa 1 Jahr, da kein Gefühl in der Spenderhornhaut.
  • Entfernung des Nahtmaterials – Nach ca. 1 Jahr
  • Augentropfen – Oft lebenslanges tägliches Augentropfen notwendig

Risiken & Nebenwirkungen

  • Infektion
  • Wundheilungsstörung
  • Selten Abstoßungsreaktion
Hinweis ArztbesuchBeachte:Kontaktiere bei Nebenwirkungen immer Deinen behandelnden Arzt!
pfeil

Kosten

  • Bei einer Hornhauttransplantation muss pro Auge mit etwa 3.000 € - 6000 € gerechnet werden.
  • Die Kosten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
pfeil

Erfolgsaussichten

  • Die Erfolgsrate bei einer Hornhauttransplantation liegt bei über 90 %
  • Die Sicht hellt i. d. R. innerhalb weniger Wochen nach der Transplantation auf.
  • Die Verbesserung des Sehvermögens beträgt im Durchschnitt zwischen 40 und 80 %.
    • eine neue Brillenanpassung kann frühestens nach 2–3 Monaten nach der Hornhauttransplantation erfolgen.
pfeil

Bei Kindern

  • Hornhauttransplantationen werden auch bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
  • Es besteht jedoch eine vergleichsweise schlechtere Prognose als bei Erwachsenen.
    • Höhere Entzündungs- und Abstoßungswahrscheinlichkeit
    • Gefahr der Amblyopie (Schwachsichtigkeit des betroffenen Auges)
    • Längere Wartezeiten auf ein Transplantat, da höhere Ansprüche an Kompatibilität.
pfeil

In der Schwangerschaft

  • Hormonelle Einflüsse der Schwangerschaft können die Beschaffenheit der Hornhaut und damit Sehfähigkeit verändern.
  • Eine Operation an der Hornhaut während der Schwangerschaft ist daher wenig sinnvoll!
  • Eher Reevaluation der Situation einige Monate nach der Geburt.
Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hyposensibilisierung | Erbrechen auslösen | Herzschrittmacher | Cortisonspritze | Kältebehandlung | Beschneidung | Akupunktur | Knieprothese | Kinesiotape | Faszientraining | Ohrenschmalz entfernen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen