Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Therapie
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Die Akupunktur ist eine Therapie aus der traditionell chinesischen Medizin (TCM), bei der Nadeln an festgelegten Punkten in die Haut eingebracht werden und etwa 20–30 Minuten dort verbleiben. Anwendungsgebiete sind bspw. Erkrankungen der Atemwege, neurologische Störungen, muskuloskelettale Erkrankungen oder in der Schwangerschaft.

alles aufklappen
pfeil

Welcher Arzt?

  • Theoretisch Ärzte aller Fachrichtungen möglich (Zusatzausbildung Akupunktur-Therapeut erforderlich)
  • Heilpraktiker
  • Hebammen
pfeil

Wie sinnvoll?

Es gibt mittlerweile einige Studien, die die Wirksamkeit von Akupunktur belegen

Allerdings gilt dies nicht zwangsläufig für alle Erkrankungen bzw. Beschwerden, für die Akupunktur angeboten wird. 

Nachgewiesene Wirkung (Beispiele): 

  • Schlafstörung 
  • Geburtsvorbereitende Akupunktur 
  • Heuschnupfen

Keine nachgewiesene Wirkung (Beispiele):

Indikation (wann)

  • Akute und chronische Schmerzen
  • Erkrankungen des Bewegungssystems
  • Neurologische Krankheiten
  • Erkrankung der Atemwege
  • Vegetative Störungen
  • Erkrankungen des Verdauungssystems
  • Geburtshilfe
  • HNO Erkrankungen
  • Hautkrankheiten
  • Postoperativ (nach einer Operation)
pfeil

Kontraindikation (wann nicht)

  • Hauterkrankung – an Einstichstelle
    • akute Entzündung/Wunde im Bereich der Einstichstelle
  • Sensibilitätsstörung – im Bereich der Einstichstelle
  • Epilepsie
  • Schlechter Allgemeinzustand (Abgeschlagenheit, Schwäche, Fieber, Infekt)
  • Kinder
pfeil

Vor der Behandlung

  • Positionierung – im Sitzen oder Liegen, meist in einem ruhigen Raum.
  • Freilegen – der Haut um die Einstichstelle.
  • Desinfektion – der Hautstelle.
pfeil

Ablauf der Behandlung

  • Einstich – der Akupunkturnadeln an den festgelegten Hautstellen entlang der sog. Meridiane.
  • Verbleiben – der Nadeln für ca. 20–30 Minuten.
    • Währenddessen Ruhe/Entspannung.
  • Entfernen – der Nadeln.
pfeil

Dauer der Behandlung

  • Eine einzelne Akupunktur – Sitzung dauert ca. 20-30 Minuten, je nach Indikation auch etwas länger (z. B. 45 Minuten).
  • Pro Woche – In der Regel zwei Sitzungen pro Woche.
  • Insgesamt – Je nach Indikation werden verschieden viele Sitzungen durchgeführt, im Mittel etwa insg. 10–12 Akupunktur - Sitzungen.
pfeil

Nach der Behandlung

Nebenwirkungen einer Akupunktur sind sehr selten, sollten diese jedoch auftreten, musst Du Deinen Behandler kontaktieren.

Risiken & Nebenwirkungen

  • Risiken sind bei einer Akupunktur äußerst selten.
  • Ggf. kann es zu einem Hämatom an der Einstichstelle kommen.
  • Entzündungen 
  • Taubheitsgefühl an der Einstichstelle.
Hinweis ArztbesuchBeachte:Kontaktiere bei Nebenwirkungen immer Deinen behandelnden Arzt!
pfeil

Kosten

Die Kosten für eine Akupunktursitzung belaufen sich auf etwa 40-50€  pro Sitzung.

pfeil

Erfolgsaussichten

  • Die Wirksamkeit einer Akupunktur ist für bestimmte Indikationen mittels Studien nachgewiesen.
  • Eine Akupunktur ist jedoch nicht für alle Beschwerden geeignet.
pfeil

Bei Kindern

Bei Kindern wird keine Akupunktur durchgeführt.

pfeil

In der Schwangerschaft

  • Geburtsvorbereitende Akupunktur – mit dem Ziel der verbesserten Muttermundreifung und Wehenkoordination.
    • ab der 36. Schwangerschaftswoche 1x/Woche bis zur Entbindung
    • nur bei komplikationsfreier Schwangerschaft und regelrechter Kindslage
    • Währenddessen Überwachung des Kindes mittels CTG
  • Therapie – Akupunktur zur Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden.
    • Schlafstörungen
    • Übelkeit
    • Sodbrennen
    • Ischias-/Rückenschmerzen
    • Kopfschmerzen
  • Schmerzlinderung – Akupunktur während der Geburt zur Schmerzlinderung.
Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hyposensibilisierung | Erbrechen auslösen | Hornhauttransplantation | Herzschrittmacher | Cortisonspritze | Kältebehandlung | Beschneidung | Knieprothese | Kinesiotape | Faszientraining | Ohrenschmalz entfernen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen