Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Therapie
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Die Kortisonspritze, auch Kortikosteroid-Injektion genannt, ist eine häufig angewandte medizinische Behandlungsmethode zur Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen in verschiedenen Bereichen des Körpers. Man injiziert mit einer Nadel die Kortikosteroide in einen Muskel, in ein Gefäß, ein Gelenk oder ein Blutgefäß und erzielt somit einen Rückgang der Entzündung und damit der Schmerzen.

alles aufklappen
pfeil

Welcher Arzt?

Zu den häufigsten Fachärzten, bei denen eine Cortisonspritze zur Behandlungsmöglichkeit zählen:

  • Orthopäden
  • Rheumatologen
  • Dermatologen
  • Allgemeinärzte
  • Neurologen
  • Gynäkologen
pfeil

Einteilung & Formen

Eine Cortisonspritze kann eingeteilt werden in:

  • Intraartikuläre Injektion – Cortisonspritze direkt in das Gelenk
  • Subkutane Injektion – Cortisonspritze unter die Haut
  • Intravenöse Injektion – Cortisonspritze in die Vene
  • Intramuskuläre Injektion – Cortisonspritze in den Muskel
  • Intradermale Injektion – Cortisonspritze in die Haut

Indikation (wann)

  • Arthritis 
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Bursitis
  • Allergien
  • Autoimmunerkrankungen
  • Hauterkrankungen
  • Rückenschmerzen
  • Schmerztherapie
pfeil

Kontraindikation (wann nicht)

  • Allergien – Allergische Reaktion oder Überempfindlichkeit gegenüber Cortison.
  • Infektionen – Bei Vorliegen einer akuten Infektion. Cortison unterdrückt das Immunsystem.
  • Diabetes – Cortison erhöht Blutzuckerspiegel.
  • Schwangerschaft – potenzielles Risiko für Mutter und Kind.
  • Ehemalige Nebenwirkungen – Bei Nebenwirkungen auf Cortison in der Vergangenheit.
  • Knochenbrüche (Frakturen) – Cortison kann Knochen schwächen.
pfeil

Vor der Behandlung

  • Notwendigkeitsprüfung – Gründliche medizinische Untersuchung zur Abwägung der Notwendigkeit der Cortisonspritze.
  • Aufklärungsgespräch – Aufklärung und Zustimmung des Patienten.
  • Desinfektion – Die Injektionsstelle wird desinfiziert, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
pfeil

Ablauf der Behandlung

  1. Anamnese, körperliche Untersuchung und Diagnose.
  2. Vorbereitung durch Abklärung und Zustimmung des Patienten.
  3. Desinfektion der Haut
  4. Langsame und gleichmäßige Injektion des Medikaments.
  5. Einstichstelle wird mit Pflaster oder sauberen Verband überklebt.
  6. Überwachung und Nachsorge.
pfeil

Dauer der Behandlung

Die Dauer der Injektion ist relativ kurz und beträgt nur wenige Minuten

Die genaue Behandlungsdauer, die Anzahl und der Zeitraum zwischen den Injektionen wird vom behandelnden Arzt festgelegt und ist von der jeweiligen Patientensituation abhängig.

pfeil

Nach der Behandlung

  • Ruhe und Schonung – Nach einer Cortisonspritze solltest Du Deinem Körper Ruhe geben.
  • Vermeidung von Feuchtigkeit und Hitze
  • Kühlung ggf.
  • Beobachten möglicher Nebenwirkungen

Risiken & Nebenwirkungen

Die Verwendung von Cortison ist immer auch mit dem Auftreten möglicher Nebenwirkungen verbunden.

  • Cushing Syndrom (Hyperkortisolismus)
  • Haut – Atrophie (Rückbildung von Körpergewebe), Hauteinblutungen, Wundheilungsstörungen
  • Elektrolyte – Hypokaliämie (erniedrigter Kaliumspiegel), Hypertonie (Bluthochdruck), Ödeme (Anschwellung von Körperteilen)
  • Knochen – Hypokalzämie, Knochenatrophie, Myopathie, Muskelatrophie, Knochennekrose
  • Katabole Wirkung – Hyperlipidämie (erhöhte Blutfettwerte), erhöhter Blutzuckerspiegel
  • Sexualhormone – Menstruationsstörungen und Hirsutismus bei Frauen, Impotenz bei Männern
  • Hämatologie – Immunsuppression, erhöhtes Thromboserisiko
  • GIT – Kombination aus Glukokortikoiden und NSARs erhöht Ulkusrisiko
  • Gehirn – Euphorie oder Dysphorie, Depressive Episoden
  • Auge – Glaukom, Katarakt
  • Kinder – Wachstumshemmung
Hinweis ArztbesuchBeachte:Kontaktiere bei Nebenwirkungen immer Deinen behandelnden Arzt!
pfeil

Kosten

Die Kosten für eine Cortisonspritze variieren und werden teilweise von der Krankenkasse übernommen.

Die Kostenübernahme sollte im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

pfeil

Erfolgsaussichten

Die Erfolgsaussichten der Cortisonspritze hängen von verschiedenen Faktoren wie der spezifischen Krankheit, dem Zustand des Patienten und der individuellen Reaktion des Patienten auf die Behandlung ab.

In vielen Fällen können Cortisonspritzen eine effektive Option zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen sein.

pfeil

Bei Kindern

Die Anwendung einer Cortisonspritze bei Kindern erfordert besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit, da es zu Wachstumsstörungen kommen kann und sie anders auf das Cortison reagieren als Erwachsene.

Eine sorgfältige Überwachung und Kommunikation zwischen Eltern und Kinderarzt sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Verabreichung so sicher und so wirksam wie möglich ist.

pfeil

In der Schwangerschaft

Auch hier gilt besondere Rücksichtnahme und die Injektion von Cortison sollte nur in Erwägung gezogen werden, wenn der potenzielle Nutzen die Risiken für Mutter und ungeborenes Kind überwiegt.

Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Mario Habersack

Docset Icon

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2024 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
Neuer Fall
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen