Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Abstehende Ohren (Apostasis otum), wenn es zu einer anatomischen Fehlbildung der Ohrmuschel kommt.
Fakten
Bei abstehende Ohren handelt es sich um keine Erkrankung, sondern um eine anatomische Abweichung der Normalstellung der Ohren. Man spricht von abstehenden Ohren, wenn eine oder beide Ohrmuscheln mehr als 30 Grad vom Kopf abstehen, oder der Rand des Ohres vom Kopf mehr als 20 mm entfernt ist.
Abstehende Ohren stellen in keinster Weise eine medizinische Gefahr dar. Allerdings sollte die psychische Komponente durch mögliche Hänseleien nicht außer Acht gelassen werden.
Mit abstehenden Ohren muss man im Normalfall nicht zum Arzt. Kommt es jedoch zu einer psychischen Belastung bei Dir oder Deinem Kind, solltest Du einen Arzttermin zur Besprechung operativer Verfahren vereinbaren.
Nicht selten werden abstehenden Ohren operativ angelegt.
Das menschliche Ohr (med. Auris) ist für das Hören zuständig und besteht aus 3 Teilen:
Hast Du ein passenden Bild für uns?
Abstehende Ohren erkennt man ab einem Winkel von mehr als 30° oder wenn der Abstand des Ohrmuschelrandes vom Kopf mehr als 2 cm beträgt.
Abstehende Ohren führen zu keinen Komplikationen. Allerdings sollte man eine mögliche psychische Belastung betroffener Kinder oder auch Erwachsenen nicht unterschätzen.
Ohne entsprechende operative Behandlung bestehen abstehende Ohren ein Leben lang.