Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Eine Mittelohrentzündung tritt meistens bei Kleinkindern oder Babys auf. Es entzündet sich, oft aufgrund von bakterieller Infektion, das Mittelohr, der Hohlraum hinter dem Trommelfell und sorgt für klassische Beschwerden wie Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen und Fieber.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitsehr oft
Alters FaktenAlterKinder
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Da die Behandlungsmöglichkeiten einer Mittelohrentzündung heutzutage gut sind, ist diese selbst nicht gefährlich.
Die Komplikationen, wie eine Hirnhautentzündung, die durch eine Mittelohrentzündung entstehen können, sind allerdings gefährlich und können lebensbedrohlich sein. Deshalb solltest du eine Mittelohrentzündung immer behandeln.

pfeilWann zum Arzt

Generell solltest du, wenn bei dir die Symptome einer Mittelohrentzündung auftreten, immer einen Arzt aufsuchen.
Zwar heilen die meisten Mittelohrentzündungen von selbst ab, jedoch kann es gerade bei häufigen Entzündungen zu Schäden am Trommelfell kommen, deshalb ist es wichtig, Mittelohrentzündungen immer ärztlich abklären zu lassen.

pfeil

Anatomie

Das Mittelohr (Auris media) ist Bestandteil des menschlichen Ohres und besteht aus Trommelfell und Paukenhöhle.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei der Mittelohrentzündung kann unterschieden werden zwischen:

  • Akute Mittelohrentzündung – Dauer kürzer als 3 Monate
  • Chronische Mittelohrentzündung – Dauer länger als 3 Monate
pfeil

Ursachen

  • Bakterien – in den meisten Fällen sind Bakterien die Ursache der Mittelohrentzündung (Streptokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Staphylokokken).
  • Viren – eher selten sind virale Infektionen die Auslöser (Grippeviren).
  • Erkältungen – Die Mittelohrentzündung entsteht meist während einer Erkältung, wenn Erreger ins Mittelohr eindringen.
  • Belüftungsstörungen – Störung der Belüftung des Mittelohres durch Entzündungen im Hals.
pfeil

Symptome Mittelohrentzündung

  • Schmerzen – es kommt zu starken Ohrenschmerzen (ein- oder beidseitig), die sich bei Bewegung verstärken.
  • Allgemeine Krankheitszeichen – Krankheitsgefühl, Fieber, Übelkeit, Schwäche und Kopfschmerzen treten oft im Zusammenhang mit der Mittelohrentzündung auf.
  • Rötung – das Trommelfell zeigt sich gewölbt und stark gerötet.
  • Tinnitus – bei chronischer Mittelohrentzündung kann es zu Tinnitus und Ausfluss aus dem Ohr kommen.
  • Hörschwierigkeiten – vor allem bei chronischer Mittelohrentzündung tritt eine Hörminderung auf.
pfeil

Diagnose

Der HNO-Arzt muss herausfinden, ob bei der Mittelohrentzündung eine virale oder bakterielle Entzündung Ursache vorliegt.

  • Anamnese – der HNO-Arzt erfragt die typischen Anzeichen einer Mittelohrentzündung.
  • Otoskopie – Untersuchung des Trommelfells mithilfe einer Ohrspiegelung (das Trommelfell zeigt sich rosa, eingezogen und hat evtl. kleine Risse).
  • Hörtest – wenn häufiger Mittelohrentzündungen auftreten.
  • Weitere Diagnostik – Untersuchung des weiteren Nasen-Rachen-Raums.
pfeil

Behandlung Mittelohrentzündung

  • Antibiotika – oft verschreibt der HNO-Arzt ein Antibiotikum. Dies ist vor allem der Fall, wenn es sich um eine schwere Mittelohrentzündung handelt, die Schmerzen nicht besser werden oder beide Ohren betroffen sind.
  • Nasentropfen – zusätzlich kommen abschwellende Nasentropfen zum Einsatz.
  • Wärme – Rotlicht wirkt schmerzlindernd.
  • Schmerzmittel – Gegen die auftretenden Ohrenschmerzen können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol eingesetzt werden.
  • Operation – bei Komplikationen oder Knocheneiterung bei chronischer Mittelohrentzündung.
pfeil

Medikamente

Je nach Schwere der Mittelohrentzündung wird der HNO-Arzt folgende Medikamente verschreiben:

  • Nasenspray – Abschwellende Nasensprays, Nasentropfen
  • Schmerzmittel – Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac
  • Ohrentropfen – Otalgan® Ohrentropfen
  • Antibiotika – der behandelnde Arzt entscheidet individuell über den Einsatz von Antibiotika.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Mittelohrentzündung

Hausmittel können bei einer Mittelohrentzündung ergänzend eingesetzt werden.

  • Zwiebel – geschnittene, erwärmte und zerdrückte Zwiebeln im Säckchen/ Baumwolltuch auf das Ohr legen.
  • Kamille – wirkt entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Kann als Säckchen auf das Ohr gelegt werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • Eine Mittelohrentzündung hat eine sehr gute Prognose.
  • Bei 80 % Ausheilung innerhalb weniger Tage.
  • Wichtig ist, dass verschriebene Antibiotika konsequent bis zum Ende eingenommen werden.
  • Komplikationen sind eine Mastoiditis oder Hirnhautentzündungen, welche lebensbedrohlich sind.
  • Bei immer wiederkehrenden (chronischen) Mittelohrentzündungen besteht die Gefahr einer Hörminderung.
pfeil

Vorbeugung

Eine direkte Vorbeugung vor einer Mittelohrentzündung erweist sich als schwierig.

  • Infektionen vorbeugen – Erkältungskrankheiten sollte man bestmöglich vorbeugen (warme Kleidung im Winter).
  • Nasenspray – Bei Erkältungen solltest Du ein Nasenspray verwenden.
  • Impfung – Impfung gegen Pneumokokken führt zu geringerer Erkrankungshäufigkeit von Mittelohrentzündungen im Kindesalter
  • Ohren vorsichtig reinigen – Ohren nur vorsichtig reinigen, nie mit Wattestäbchen
  • Schwimmbad meiden – nicht erkältet schwimmen gehen
  • Stillen – Stillen schützt vor Mittelohrentzündungen
  • Schnelle Therapie – Entzündungen im Bereich der Ohren sollten schnell und konsequent therapiert werden.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Im Gegensatz zu einer Gehörgangsentzündung kannst du dich an Mittelohrentzündungen nicht anstecken.

pfeil

Komplikationen

Komplikationen sind zum Glück bei einer Mittelohrentzündung selten. Kommt es jedoch zu keiner Behandlung können Komplikationen auftreten.

  • Mastoiditis – es kommt dabei zur Entzündung des Warzenfortsatzes hinter dem Ohr.
  • Hirnhautentzündung – wenn sich die Bakterien über die Blutbahn ausbreiten und in die Hirnhaut entzünden.
pfeil

Dauer

Bis alle Symptome abgeklungen sind und du wieder komplett gesund bist, vergehen bei einer Mittelohrentzündung im Durchschnitt ca. 3 Wochen.

pfeilImpfung

Um eine Mittelohrentzündung vorzubeugen, wird eine Impfung gegen Pneumokokken empfohlen.

pfeil

Bei Kindern

Eine Mittelohrentzündung ist eine Erkrankung, die hauptsächlich bei Kindern auftritt und bei diesen auch sehr häufig ist.

pfeilZusammenfassung
  • Die Mittelohrentzündung tritt vor allem im Kindesalter auf.
  • Anzeichen sind plötzliche, starke Ohrenschmerzen. Auch ein Pochen ist möglich.
  • Mit einer Mittelohrentzündung musst Du zum Arzt.
  • Eventuelle wird ein Antibiotikum notwendig.
  • Nach ca. 3 Wochen ist die Mittelohrentzündung ausgeheilt.
aktualisiert: 13.01.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Rebecca Sell, Tobias Kasprak, Caspar Lerner

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Mittelohrentzündung
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Mittelohrentzündung
Patienteninformation
  • Eine Mittelohrentzündung ist bei Kindern häufig.
  • Im Durchschnitt bekommt jedes zweite Kind bis zum 1. Lebensjahr einmal und bis zum 7. Lebensjahr hat jedes Kind eine Mittelohrentzündung.
  • Danach kommen Mittelohrentzündungen seltener vor.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Abstehende Ohren | Entzündung der Ohren | Entzündung der Ohrläppchen | Entzündung der Ohrmuschel | Entzündung der Ohrspeicheldrüse | Entzündung des Ohrlochs | Fremdkörper im Ohr | Furunkel im Ohr | Gehörgangsentzündung | Hörsturz | Mastoiditis | Morbus Meniere | Otosklerose | Paukenerguss | Ringerohr |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.