Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einem Ringerohr, auch Blumenkohlohr genannt, kommt es aufgrund eines Schlages aufs Ohr zu Blutergüssen in der Ohrmuschel oder Knorpelverletzungen. Werden diese nicht rechtzeitige behandelt, drohen dauerhafte Verformungen am Ohr.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

An sich ist das Ringerohr nicht gefährlich, die meisten Betroffenen stört es jedoch aus ästhetischen Gründen.
In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Schwerhörigkeit kommen, wenn Druck auf Mittelohr und Innenohr ausgeübt wird.

pfeilWann zum Arzt

Im Idealfall solltest du zum Arzt, schon bevor ein Ringerohr entsteht, nämlich dann, wenn es aufgrund einer Verletzung zu einem Hämatom am Ohr kommt. Dieses sollte schnellstmöglich von einem Arzt behandelt werden, eben um Komplikationen, wie ein Ringerohr, zu vermeiden.

pfeil

Anatomie

Das menschliche Ohr (med. Auris) ist für das Hören zuständig und besteht aus 3 Teilen:

  • äußeres Ohr (Ohrmuschel und äußerer Gehörgang)
  • Mittelohr (Trommelfell, Paukenhöhle)
  • Innenohr (Schnecke und Gleichgewichtsorgan)
pfeil

Ursachen

Bei einem Ringerohr kommt es aufgrund einer Trennung zwischen Ohrknorpel und Knorpelhaut zu Einblutungen. Das Blut kann nicht mehr abfließen und es entsteht bei ausbleibender Behandlung ein blumenkohlartiges Aussehen des Ohres.

  • Krafteinwirkung – fester Schlag aufs Ohr, starkes Reiben am Ohr wie es beim Ringen häufig auftreten kann.
pfeil

Symptome Ringerohr

  • Wucherung – knotige Wucherungen an der Ohrmuschel, diese erscheint geschwollen und verformt.
  • Schmerzen – Schmerzen am Ohr sind möglich, müssen jedoch nicht zwangsläufig auftreten.
  • Verfärbung der Ohren – Es kommt zu rötlichen oder bläulichen Verfärbung.
  • Schwellung – eine Schwellung entsteht durch eingelagerte Flüssigkeit/ Ödeme.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – der Arzt fragt nach kürzlichen Schlägen bzw. Gewalteinwirkungen auf das Ohr.
  • Untersuchung – Ohr und Ohrmuschel werden zur Feststellung der Veränderungen untersucht.
  • Ultraschall und CT – diese Verfahren werden nur dann angewandt, um andere Verletzungen auszuschließen.
pfeil

Behandlung Ringerohr

Eine zeitnahe Behandlung ist notwendig, damit keine bleibenden Verformungen am Ohr entstehen.

  • Kühlen – direkt nach der Gewalteinwirkung auf das Ohr sollte gekühlt werden, um Schwellungen zu vermeiden.
  • Kompressionsverband – Einblutungen werden dadurch unterdrückt.
  • Schmerzmittel – gegen die auftretenden Schmerzen kann Ibuprofen werden.
  • Absaugen – kleine Blutergüssen können vom Arzt mit einer Nadel unter örtlicher Betäubung abgesaugt werden.
  • Operation – bei großen Blutergüssen oder bei Verletzungen, die länger als 2 Tage zurückliegen, kann eine Operation infrage kommen.

Bei früher Behandlung kann die Entstehung eines Ringerohres meist verhindert werden.

pfeil

Medikamente

Treten bei einem Ringerohr Schmerzen auf, können Schmerzmittel angewandt werden.

  • Ibuprofen – wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Ein Ringerohr entsteht meist über mehrere Jahre und die Veränderungen, die entstehen, bilden sich nicht selbstständig zurück.
  • Meist bleibt nur noch eine ästhetische Operation.
pfeil

Vorbeugung

  • Ohrenschutz – bei Kontaktsportarten wie Boxen, Wrestling, Rugby, Ringen etc. solltest du auf einen geeigneten Ohrenschutz achten.
pfeil

Bilder

Die Verformung der Ohrmuschel beim Ringerohr gleicht vom Aussehen einem Blumenkohl.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Komplikationen

Komplikationen sind bei einem Ringerohr sehr selten.

  • Hörschäden – wenn der Druck auf das Mittelohr und Innenohr zu stark wird.
pfeil

Dauer

Wird das Ringerohr nicht behandelt, bleibt die Veränderung dauerhaft bestehen.

pfeilZusammenfassung
  • Bei einem Ringerohr kommt es zu einer dauerhaften Verformung der Ohrmuschel.
  • Das Gewebe wuchert und bildet neuen Knorpel, bis das Ohr optisch einem Blumenkohl ähnelt.
  • Meist ist das Ringerohr Folge von Schlägen auf das Ohr.
  • Eine frühzeitige Behandlung beugt der Entstehung eines Ringerohres vor.
aktualisiert: 03.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Ringerohr" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Ringerohr
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Ringerohr
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Ringerohr
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Abstehende Ohren | Entzündung der Ohren | Entzündung der Ohrläppchen | Entzündung der Ohrmuschel | Entzündung der Ohrspeicheldrüse | Entzündung des Ohrlochs | Fremdkörper im Ohr | Furunkel im Ohr | Gehörgangsentzündung | Hörsturz | Mastoiditis | Mittelohrentzündung | Morbus Meniere | Otosklerose | Paukenerguss |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.