Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Furunkel im Ohr, wenn es zu einer eitrigen, bakteriellen Infektion des äußeren Gehörgangs kommt.
Bei einem Furunkel im Ohr handelt sich um eine abgekapselte eitrige Entzündung einer Haarwurzel im Ohr. Dieser kann entstehen, wenn über Wattestäbchen oder Fremdkörper Bakterien ins Ohr gelangen.
In der Regel ist ein Furunkel im Ohr harmlos.
Wird ein Furunkel rechtzeitig behandelt und heilt ab, ist er somit ungefährlich.
Gefährlich kann er jedoch werden, wenn er nicht abheilt und zu einem Abszess führt. Im schlimmsten Fall droht dann sogar eine Blutvergiftung.
Auch wenn ein Furunkel im Ohr meist harmlos verläuft, solltest Du dennoch einen Arzt aufsuchen.
Vor allem, wenn starke Schmerzen im Ohr auftritt oder Eiter aus dem Furunkel austritt, solltest Du zeitnah zu Deinem Hausarzt.
Das menschliche Ohr (med. Auris) ist für das Hören zuständig und besteht aus 3 Teilen:
Ursache für ein Furunkel im Ohr ist immer eine Entzündung, die den Haarbalg befällt (meist durch Staphylokokken).
Risikofaktoren für die Entstehung eines Furunkels im Ohr:
Die Diagnose eines Furunkels im Ohr ist für den Arzt ziemlich einfach zu stellen.
Die Behandlung eines Furunkels im Ohr richtet sich nach dessen Stadium und gehört immer in ärztliche Hand. Niemals solltest Du selbst an einem Furunkel im Ohr selbst Hand anlegen und versuchen, ihn zu öffnen.
Da es sich in den meisten Fällen um eine bakterielle Entzündung handelt, verschreibt der Arzt ein Antibiotikum oder eine kortison- und antibiotikahaltige Salbe. Zusätzlich können auch Schmerzmittel gegen die Schmerzen verabreicht werden.
Ohne ärztliche Behandlung kann ein Furunkel im Ohr zu Komplikationen führen, weshalb Du immer einen Arzt aufsuchen solltest.
Ein Furunkel im Ohr beginnt meist mit einer leichten Rötung und Druckschmerz. Im weiteren Verlauf kommt es dann zu einer Schwellung und starken Schmerzen. Ist der Furunkel gereift, wird ein weißlicher Eiter in der Mitte erkennbar.
Theoretisch ist ein Furunkel im Ohr ansteckend, wenn andere direkt mit ihm in Berührung kommen.
Da dies jedoch in der Praxis eher selten vorkommt, besteht kaum eine Ansteckungsgefahr.
Bei der Einteilung eines Furunkels im Ohr kann man unterscheiden in:
Ein Furunkel im Ohr ist als etwa kirschkerngroße Schwellung und Rötung im Bereich der Ohren erkennbar. Ist der Furunkel ausreichend greift, ist ein Eiterherd in der Mitte erkennbar.
Komplikationen, wie eine Blutvergiftung, ist bei einem Furunkel im Ohr sehr selten.
Durch die Nähe zum Gehirn besteht die sehr seltene Gefahr, dass sich die Infektion über die Blutbahn auf das Gehirn ausbreitet und eine gefährliche Hirnhautentzündung auslöst.
Die Dauer, wie lange ein Furunkel reift, ist abhängig von dessen Größe. Eine Entstehung kann zwischen wenigen Stunden bis zu Tagen dauern.
Nach Behandlungsbeginn kommt es jedoch zu einer Besserung innerhalb weniger Tage.