Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Paukenerguss, wenn es zu einer Belüftungsstörung im Mittelohr aufgrund einer verengten Trompete kommt.
Fakten
Ein Paukenerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr hinter dem Trommelfell. Die Schallleitung wird dabei durch Flüssigkeit behindert und es kommt zur Hörminderung. Auch Schmerzen und Schwindel können bei einem Paukenerguss entstehen.
In der akuten Phase eines Paukenergusses musst du dir keine Sorgen machen, der Paukenerguss verschwindet meist von selbst wieder. Bleibt er jedoch länger bestehen und behandelst du ihn nicht, können Folgeschäden am Ohr auftreten.
Auch wenn du dir wegen eines Paukenergusses erstmal keine Sorgen machen musst, solltest du bei Verdacht immer einen HNO-Arzt aufsuchen, wenn bei dir oder deinem Kind Symptome wie Hörminderung und Druckgefühl im Ohr auftreten.
Der Arzt kann dir helfen herauszufinden, wodurch der Paukenerguss zustande kam und ob du oder dein Kind ein Antibiotikum benötigt.
Das menschliche Ohr (med. Auris) ist für das Hören zuständig und besteht aus 3 Teilen:
Je nach Schwere und Auslöser können bei einem Paukenerguss verschiedene Medikamente angewandt werden.
Verschiedene Hausmittel können den Heilungsverlauf bei einem Paukenerguss günstig beeinflussen.
Ein Paukenerguss an sich ist nicht ansteckend. Ansteckend ist natürlich eine Erkältung, die einen Paukenerguss auslösen kann.
Man unterscheidet bei einem Paukenerguss zwischen einem akuten und einem chronischen Stadium.
Komplikationen treten bei einem Paukenerguss zum Glück nur sehr selten aus.
Häufig tritt ein Paukenerguss plötzlich auf, ist aber nur von kurzer Dauer.
Meistens bildet sich die Flüssigkeit im Ohr spätestens nach mehreren Wochen vollständig zurück.
Hält ein Paukenerguss jedoch mehr als drei Wochen an und wird nicht behandelt, besteht die Gefahr, dass dieser chronisch wird.
Der Paukenerguss ist eine häufige Erkrankung in der Kindheit.
Da er das Hörvermögen beeinträchtigt, kann es bei Kindern zu Veränderung des Verhaltens, des Lernfortschritts und der Sprache kommen.