Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Ein Paukenerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr hinter dem Trommelfell. Die Schallleitung wird dabei durch Flüssigkeit behindert und es kommt zur Hörminderung. Auch Schmerzen und Schwindel können bei einem Paukenerguss entstehen.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitsehr oft
Alters FaktenAlterKinder
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

In der akuten Phase eines Paukenergusses musst du dir keine Sorgen machen, der Paukenerguss verschwindet meist von selbst wieder. Bleibt er jedoch länger bestehen und behandelst du ihn nicht, können Folgeschäden am Ohr auftreten.

pfeilWann zum Arzt

Auch wenn du dir wegen eines Paukenergusses erstmal keine Sorgen machen musst, solltest du bei Verdacht immer einen HNO-Arzt aufsuchen, wenn bei dir oder deinem Kind Symptome wie Hörminderung und Druckgefühl im Ohr auftreten.
Der Arzt kann dir helfen herauszufinden, wodurch der Paukenerguss zustande kam und ob du oder dein Kind ein Antibiotikum benötigt.

pfeil

Anatomie

Das menschliche Ohr (med. Auris) ist für das Hören zuständig und besteht aus 3 Teilen:

  • äußeres Ohr (Ohrmuschel und äußerer Gehörgang)
  • Mittelohr (Trommelfell, Paukenhöhle)
  • Innenohr (Schnecke und Gleichgewichtsorgan)
pfeil

Einteilung & Formen

    pfeil

    Ursachen

    pfeil

    Symptome Paukenerguss

    • Vermindertes Hörvermögen – die Flüssigkeit verhindert das Weiterleiten der Schallwellen
    • Druckgefühl – Betroffene verspüren ein Druck im Ohr
    • Schwindel
    • Ohrgeräusche
    • Schmerzen – Ohrenschmerzen, bzw. Kopfschmerzen treten eher selten auf
    • Bei Kindern – es kann langfristig die Sprach- und Hörentwicklung beeinträchtigt sein
      • Gleichgewichtsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten und schulische Probleme sind möglich
    pfeil

    Diagnose

    • Anamnese – der HNO-Arzt erfragt die typischen Anzeichen eines Paukenergusses.
    • Otoskopie – Das Trommelfell ist gerötet oder verdickt.
    • Tympanometrie – Wenn das Trommelfell aufgrund einer vorherigen Mittelohrentzündung vernarbt ist.
    • Tonaudiogramm – zur Darstellung der Hörfähigkeit in einer Hörkurve.
    pfeil

    Behandlung Paukenerguss

    • Rückbildung – meist bildet sich der Paukenerguss nach einigen Tagen bis Wochen wieder zurück.
    • Medikamente – schleimlösende Medikamente und abschwellende Nasensprays können unterstützend eingesetzt werden.
    • Antibiotikum – bei bakterieller Infektion wird ein Antibiotikum und Schmerzmittel notwendig.
    • Weitere Maßnahmen – Inhalations- und Dampfbäder, Wärmebehandlungen, Spülungen der Nase.
    • Operation – bei chronische Paukenergüssen ist das operative Einlegen eines Paukenröhrchens möglich.
    • Entfernung der Rachenmandeln – wenn diese vergrößert sind.
    • Trommelfellschnitt – Absaugen der Flüssigkeit über Trommelfellschnitt bei starker Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr.
    pfeil

    Medikamente

    Je nach Schwere und Auslöser können bei einem Paukenerguss verschiedene Medikamente angewandt werden.

    • Abschwellende Nasentropfen – führt zu einer besseren Belüftung der Ohren.
    • Schleimlösende Substanzen – wenn eine Erkältung den Paukenerguss verursacht hat.
    • Antibiotikum – wenn die Ursache des Paukenergusses ein Bakterium ist.
    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
    pfeil

    Hausmittel Paukenerguss

    Verschiedene Hausmittel können den Heilungsverlauf bei einem Paukenerguss günstig beeinflussen.

    • Dampfbäder – wirken schleimlösend
    • Nasenspülungen – mit Salzwasser wirken entzündungshemmend
    • Vitamin C – zur Stärkung der Abwehrkräfte
    • Zwiebelsäcken – wirken entzündungshemmend. Zwiebeln klein schneiden, erwärmen und in ein Säckchen packen und auf die Ohren legen.
    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
    pfeil

    Prognose

    • In 80 % der Fälle heilt ein Paukenerguss von alleine.
    • Je länger der Paukenerguss besteht, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er von selbst heilt.
    • Ein Paukenerguss führt nur selten zu bleibenden Schäden oder Komplikationen.
    pfeil

    Vorbeugung

    • Infektvorbeugung – um einen Paukenerguss vorzubeugen, sollte man sich bestmöglich vor Infektionen (Erkältungen) schützen.
    • Bewegung – viel Bewegung an der frischen Luft hilft.
    • Flüssigkeitszufuhr – viel Trinken, vor allem in beheizten Räumen.
    • Richtiges Naseputzen – nicht zu stark schnäuzen beim Nase putzen.
    • Mandelentfernung – ggf. operative Entfernung zu großer Rachenmandeln.
    pfeil

    Ansteckung & Übertragung

    Ein Paukenerguss an sich ist nicht ansteckend. Ansteckend ist natürlich eine Erkältung, die einen Paukenerguss auslösen kann.

    pfeil

    Stadien

    Man unterscheidet bei einem Paukenerguss zwischen einem akuten und einem chronischen Stadium.

    • Akutes Stadium – das Trommelfell ist gerötet.
    • Chronisches Stadium – das Trommelfell ist rosa verdickt.
    pfeil

    Komplikationen

    Komplikationen treten bei einem Paukenerguss zum Glück nur sehr selten aus.

    • Mastoiditis – wenn sich die Entzündung auf den Warzenfortsatz ausbreitet.
    • Hirnhautentzündung – wenn sich die Entzündung auf die Hirnhaut ausbreitet.
    • Sprachentwicklung – bei länger andauernden Paukenergüssen kann sich dieser negativ auf die Sprachentwicklung bei Kindern auswirken.
    pfeil

    Dauer

    Häufig tritt ein Paukenerguss plötzlich auf, ist aber nur von kurzer Dauer. 
    Meistens bildet sich die Flüssigkeit im Ohr spätestens nach mehreren Wochen vollständig zurück.
    Hält ein Paukenerguss jedoch mehr als drei Wochen an und wird nicht behandelt, besteht die Gefahr, dass dieser chronisch wird.

    pfeil

    Bei Kindern

    Der Paukenerguss ist eine häufige Erkrankung in der Kindheit.
    Da er das Hörvermögen beeinträchtigt, kann es bei Kindern zu Veränderung des Verhaltens, des Lernfortschritts und der Sprache kommen.

     

    pfeilZusammenfassung
    • Von einem Paukenerguss sind überwiegend Kinder betroffen.
    • Es kommt zu Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr.
    • In den meisten Fällen heilt der Paukenerguss von alleine.
    • Ein HNO-Arzt sollte dennoch bei Anzeichen aufgesucht werden.
    • In einigen Fällen sind Medikamente notwendig.
    aktualisiert: 03.12.2024
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Dein Erfahrungsbericht
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Paukenerguss" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Paukenerguss
    Patienteninformation
    Schließen
    Anamnesegespräch
    Paukenerguss
    Anamnesegespäch
    Schließen
    Zahlen & Fakten
    Paukenerguss
    Patienteninformation
    • Meist tritt ein Paukenerguss im Kindesalter auf.
    • 80 % aller Kinder haben bis zum 6. Lebensjahr einmal in ihrem Leben einen Paukenerguss.
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Abstehende Ohren | Entzündung der Ohren | Entzündung der Ohrläppchen | Entzündung der Ohrmuschel | Entzündung der Ohrspeicheldrüse | Entzündung des Ohrlochs | Fremdkörper im Ohr | Furunkel im Ohr | Gehörgangsentzündung | Hörsturz | Mastoiditis | Mittelohrentzündung | Morbus Meniere | Otosklerose | Ringerohr |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.