Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Fremdkörper im Ohr treten häufig bei Kindern auf, die sich kleinere Gegenstände ins Ohr einführen. Je nach Beschaffenheit können diese das Trommelfell verletzen und so gilt es Fremdkörper im Ohr immer zu entfernen, bzw. entfernen zu lassen.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

In der Regel musst du dir keine Sorgen machen. Wenn du zum Arzt gehst, kann dieser den Fremdkörper meist schnell und folgenlos entfernen. Wird er jedoch nicht entfernt oder weiter in den Gehörgang geschoben, besteht die Gefahr einer Verletzung des Trommelfells oder Entzündung des Gehörgangs.

pfeilWann zum Arzt

Immer, wenn ein Fremdkörper im Ohr vorhanden ist oder vermutet wird, musst du direkt einen Arzt aufsuchen, da nur so der Fremdkörper schnell und sicher entfernt werden kann.
Wer selbst Hand anlegt, riskiert, dass der Gegenstand noch weiter in das Innere des Ohres gelangt.

pfeil

Anatomie

Das menschliche Ohr (med. Auris) ist für das Hören zuständig und besteht aus 3 Teilen:

  • äußeres Ohr (Ohrmuschel und äußerer Gehörgang)
  • Mittelohr (Trommelfell, Paukenhöhle)
  • Innenohr (Schnecke und Gleichgewichtsorgan)

Der äußere Gehörgang ist ein etwa 4 cm langer Kanal. An seinem Ende grenzt er an das Trommelfell.

pfeil

Ursachen

  • Bewusstes hineinstecken – Kinder in bestimmten Alter stecken sich häufiger Gegenstände ins Ohr (Perlen, Erdnüsse …)
  • Fremdkörpergefühl – Bei Erwachsenen entsteht Fremdkörpergefühl häufig durch Cerumenpfropf (Ohrenschmalzpfropf)
  • Wasser im Ohr – Auch nach dem Besuch im Schwimmbad kann Wasser im Ohr ein Fremdkörpergefühl auslösen.
  • Insekten – Vor allem im Sommer kann es vorkommen, dass kleine Tiere ins Ohr gelangen.
  • Wattestäbchen – Wattestäbchen, die in den Gehörgang eingeführt werden
pfeil

Symptome Fremdkörper im Ohr

  • Hörminderung – Betroffene hören bei dem betroffenen Ohr dumpf
  • Juckreiz – Es kann bei der betroffene Stelle ein leichtes Jucken auftreten
  • Schmerzen – Vor allem im Gehörgang treten Schmerzen auf
  • Ausfluss – Verbleibt der Gegenstand länger im Ohr, kann es zu einem Ausfluss kommen
  • Gehörgangsentzündung – wenn der Fremdkörper länger im Ohr bestehen bleibt
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der Arzt erfragt im Gespräch, wie es dazu kam, dass der Gegenstand in das Ohr gelangt ist.
  • Otoskopie – Untersuchung des äußeren Gehörgangs und Trommelfells mit einem Otoskop (Ohrenspiegel), um den Fremdkörper zu sehen und Schäden zu entdecken
pfeil

Behandlung Fremdkörper im Ohr

Ein Fremdkörper im Ohr sollte immer von einem Arzt entfernt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Fremdkörper weiter in den Gehörgang gedrückt wird.

  • Herausspülen – Oft mithilfe von Wasser oder einer Salzlösung.
  • Mechanische Entfernung – Entfernung mit Pinzette.
  • Absaugen – Eine sehr angenehme Art der Entfernung ist das Absaugen.
  • Beruhigungsmittel – Ängstliche Patienten oder Kinder brauchen manchmal ein Beruhigungsmittel oder eine Vollnarkose.
  • Bei einem durchstoßenen Trommelfell muss ein Spezialist aufgesucht werden und der Gegenstand operative entfernt werden.
pfeil

Prognose

  • Meist ist eine schnelle und folgenlose Entfernung möglich.
  • Verursacht der Fremdkörper Verletzungen (bspw. am Trommelfell) kann die Heilung länger dauern
  • Erfolgt keine Behandlung, bessert sich das Beschwerdebild nicht, es kann zu Entzündungen im Gehörgang kommen
pfeil

Vorbeugung

  • Vermeidung – keine Gegenstände ins Ohr einführen.
  • Ohrstöpsel – Vor allem beim Schwimmen kann dadurch kein Wasser ins Ohr gelangen.
  • Keine Wattestäbchen – Zur Reinigung der Ohren sollten keine Wattestäbchen verwendet werden.
  • Bei Kindern – kleine Gegenstände für Kinder unzugänglich machen.
pfeil

Komplikationen

Eine mögliche, aber seltene Komplikation besteht dann, wenn der Gegenstand tiefer in das Ohr gelang oder nicht rechtzeitig entfernt wird. 

  • Gehörgangsentzündung – es kommt dabei zu Entzündung der Haut im äußeren Gehörgang.
pfeil

Bei Kindern

Da Fremdkörper im Ohr häufig bei Kindern auftreten, dies jedoch nicht immer beobachtet geschieht, sollte bei Symptomen wie Ohrenschmerzen, Ohrenausfluss oder vermindertem Hörvermögen bei Kindern immer direkt der Kinderarzt aufgesucht werden.

pfeilZusammenfassung
  • Von einem Fremdkörper im Ohr sind oft Kinder betroffen.
  • Der Gegenstand muss immer von einem Arzt entfernt werden.
  • Es kommt zu einer Hörminderung und Juckreiz.
  • Ohne rechtzeitiger Entfernung droht die Gefahr einer Gehörgangsentzündung.
aktualisiert: 03.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Fremdkörper im Ohr
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Fremdkörper im Ohr
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Abstehende Ohren | Entzündung der Ohren | Entzündung der Ohrläppchen | Entzündung der Ohrmuschel | Entzündung der Ohrspeicheldrüse | Entzündung des Ohrlochs | Furunkel im Ohr | Gehörgangsentzündung | Hörsturz | Mastoiditis | Mittelohrentzündung | Morbus Meniere | Otosklerose | Paukenerguss | Ringerohr |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.