Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Bei abstehende Ohren handelt es sich um keine Erkrankung, sondern um eine anatomische Abweichung der Normalstellung der Ohren. Man spricht von abstehenden Ohren, wenn eine oder beide Ohrmuscheln mehr als 30 Grad vom Kopf abstehen, oder der Rand des Ohres vom Kopf mehr als 20 mm entfernt ist.
Eine Ohrentzündung (Otitis) ist eine Entzündung des Ohres oder Gehörgangs. Es wird zwischen Außen- Mittel- und Innenohrentzündung unterschieden. Auslöser sind Bakterien, Viren oder Pilze.
Bei einer Entzündung der Ohrläppchen kommt es zu einer Rötung und Überwärmung, sowie Schmerzen des Ohrläppchens, meist aufgrund von verschmutzten Ohrringen oder Allergien gegen Schmuckbestandteile, allen voran Nickel.
Bei einer Entzündung der Ohrmuschel entzündet sich die knorpelige Ohrmuschel, was zu starken Schmerzen am Ohr, sowie Rötung, Erwärmung und Schwellung der gesamten Ohrmuschel führt.
Bei der Entzündung der Ohrspeicheldrüse, die zwischen Jochbogen und Kieferwinkel liegt, schwillt diese schmerzhaft an, was häufig auch zu einer Kieferklemme führt. Auslöser sind oft Viren oder Bakterien.
Wenn sich ein Ohrloch entzündet, sind meist frisch gestochene Ohrlöcher die Auslöser. Dies tritt relativ häufig in den ersten Tagen bis Wochen auf. In den meisten Fällen brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
Fremdkörper im Ohr treten häufig bei Kindern auf, die sich kleinere Gegenstände ins Ohr einführen. Je nach Beschaffenheit können diese das Trommelfell verletzen und so gilt es Fremdkörper im Ohr immer zu entfernen, bzw. entfernen zu lassen.
Bei einem Furunkel im Ohr handelt sich um eine abgekapselte eitrige Entzündung einer Haarwurzel im Ohr. Dieser kann entstehen, wenn über Wattestäbchen oder Fremdkörper Bakterien ins Ohr gelangen.
Bei einer Gehörgangsentzündung entzündet sich die Haut im äußeren Gehörgang, was zu Juckreiz und starken Ohrenschmerzen führt. Meist sind Infektionen mit Bakterien oder Viren die Ursache.
Eine Mastoiditis ist eine Entzündung des Warzenfortsatzes hinter dem Ohr, welche aufgrund einer unzureichend behandelten Mittelohrentzündung entstehen kann.
Eine Mittelohrentzündung tritt meistens bei Kleinkindern oder Babys auf. Es entzündet sich, oft aufgrund von bakterieller Infektion, das Mittelohr, der Hohlraum hinter dem Trommelfell und sorgt für klassische Beschwerden wie Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen und Fieber.
Bei der Menière-Krankheit handelt es sich um eine unheilbare Erkrankung des Innenohrs, wobei es durch einen Stau der Flüssigkeit im Innenohr zu Schwindelattacken, Ohrgeräuschen und Hörminderungen kommen kann.
Die Otosklerose ist eine fortschreitende Erkrankung des Mittel- und Innenohres, bei der der Schall durch die Verknöcherung der Knöchelchen im Mittelohr nicht mehr weitergeleitet werden kann und es somit im schlimmsten Fall zur Taubheit kommt.
Ein Paukenerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr hinter dem Trommelfell. Die Schallleitung wird dabei durch Flüssigkeit behindert und es kommt zur Hörminderung. Auch Schmerzen und Schwindel können bei einem Paukenerguss entstehen.