Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Eine Gallenblase kann sich durch Gallenblasensteine vergrößern. Die Steine verstopfen die Abflusswege der Gallenblase, wodurch es zu einem Rückstau der Gallenflüssigkeit kommt. Durch diesen Rückstau bläht sich die Gallenblase auf und es kommt zu einer Vergrößerung.

  • Ursache für eine vergrößerte Gallenblase ist der Rückstau von Gallenflüssigkeit.
  • Es treten kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch auf.
  • Die Behandlung erfolgt mit Medikamenten.
  • Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung ist die Prognose gut.
pfeilIst das gefährlich

Bei einer vergrößerten Gallenblase besteht Gefahr. In den meisten Fällen sind Gallensteine die Ursache für den Rückstau.
Staut sich Gallenflüssigkeit in der Gallenblase bis zur Leber zurück, können Schäden entstehen.

pfeilWann zum Arzt

Bemerkst du anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch im Bereich der Gallenblase, solltest du einen Arzt zur Abklärung der Ursache aufsuchen.

Sobald Beschwerden auftreten kann man sich bei seinem Hausarzt oder einem Allgemeinmediziner vorstellen.
Eine vergrößerte Gallenblase bleibt oft asymptomatisch und stellt häufig einen Zufallsbefund, z. B. im Rahmen einer Sonographie des Bauches dar.

pfeil

Anatomie

Die Gallenblase ist in etwa 4 cm breit und 10 cm lang.

Die Aufgabe der Gallenblase besteht darin, die Lebergalle einzudicken und bei Bedarf den Inhalt der Galle in den Dünndarm abzugeben.

pfeil

Ursachen

  • Rückstau der Gallenflüssigkeit – Ursachen für eine Gallenblasenvergrößerung ist ein Rückstau der Gallenflüssigkeit, ausgelöst durch Gallensteine.
    • Gallensteine entstehen, wenn sich die Flüssigkeit in der Galle so verändert, dass Cholesterin oder Bilirubin ausflocken und fest werden.
  • Risikofaktoren für diesen Prozess sind:
    • Weibliches Geschlecht, Übergewicht, familiäre Veranlagung, ein Alter über 40 Jahre, Fruchtbarkeit und ein heller Hauttyp
    • Außerdem können ein sehr schneller Gewichtsverlust, bestimmte Medikamente oder Hormonpräparate das Risiko für Gallensteine erhöhen

Gallensteine als Auslöser

Die mit deutlichem Abstand häufigste Ursache für eine vergrößerte Gallenblase sind Gallensteine, dich durch eine Lösungsungleichgewicht von Substanzen, die sich in der Gallenflüssigkeit befinden, ausfallen.
Wird ein gewisser Wert überschritten, fallen diese als Kristalle aus und bilden Steine.
Diese können den Gallenabfluss behindern und somit zu einem Rückstau der Flüssigkeit führen.

Tumor als Auslöser

Weiterhin können Tumoren durch ihr Größenwachstum die verschiedenen Abgangssysteme der Gallenblase und Leber abdrücken.
Hier ist zum Beispiel als betroffenes Nachbarorgan das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) mit einem Pankreaskopfkarzinom zu nennen.
Dieser Tumor bleibt häufig lange asymptomatisch, kann aber je nach Größe den gemeinsamen Ausführungsgang von Leber und Gallenblase (Ductus choledochus) abdrücken und so zu einer schmerzlosen prall elastisch vergrößerten Gallenblase führen.

pfeil

Symptome Vergrößerte Gallenblase

  • Oberbauchschmerzen – Das Hauptsymptom stellt ein kolikartiger (heftiger, krampfartiger, wellenförmiger) Schmerz im rechten oberen Bauch dar, welche in den Rücken ausstrahlen können.
  • Magenbeschwerden – Auch Magenprobleme wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen sind möglich.

Verlauf der Symptome bei einer Gallenblasenvergrößerung

Anfangs bemerken Betroffene die Veränderung und Größenzunahme bei der Gallenblase in der Regel nicht.
Druckschmerzhaft wird ein Gallenblasenhydrops erst, wenn es im Rahmen der Wandreizung zu einer Entzündung kommt und sich eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) entwickelt.

Bevor schmerzhafte Beschwerden eintreten, kann die Gallenblase durch die Vergrößerung prall elastisch am Unterrand der Leber tastbar werden.

Kommt es durch einen andauernden Stau der Gallenflüssigkeit zu einer bakteriellen Besiedlung, nimmt die Schmerzhaftigkeit häufig zu und es kann zur Entwicklung von Fieber kommen. Weitere unspezifische Symptome wie Übelkeit und Erbrechen oder ein Völlegefühl können ebenfalls auftreten.

Durch die ursächliche Abflussbehinderung, die zu der Vergrößerung der Gallenblase führt, kommt es zu einem Rückstau in die Leber.
Im Verlauf kann sich bei Betroffenen ein sogenanntes ikterisches Bild einstellen. Darunter versteht man eine Gelbfärbung der Haut (Ikterus) und der Augen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der Arzt wird zunächst im Patientengespräch die Symptome so wie deren zeitlichen Verlauf erfragen.
  • Körperliche Untersuchung – In einer körperlichen Untersuchung wird der Bauch abgehört und abgetastet, bei einer vergrößerten Gallenblase kann der Arzt diese unter dem rechten Rippenbogen ertasten.
  • Blutuntersuchung – Zudem werden mit einer Blutentnahme gewisse Parameter im Blut überprüft, welche spezifisch für die Gallenblase sind.
  • Ultraschall – Mithilfe einer Sonografie (Ultraschall) des Bauchraums kann der Arzt die Gallenblase ebenfalls beurteilen.

Ablauf der Diagnostik einer vergrößerten Gallenblase

Eine prall vergrößerte Gallenblase kann bei der körperlichen Untersuchung am Unterrand der Leber getastet werden.
Hat der Betroffene keinerlei Beschwerden wie Schmerzen oder Ikterus (Gelbfärbung), aber dennoch eine vergrößerte Gallenblase, kann es auf einen Verschluss des Ductus cysticus (direkter Abflussgang der Gallenblase) hinweisen.

Kommen Schmerzen bei der Untersuchung dazu (Murphy-Zeichen) wird eher der Verdacht auf eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) oder gegebenenfalls ein Gallenblasenempyem (Ansammlung von Eiter) gestellt.

Tritt hingegen eine Gelbfärbung der Haut oder Augen auf, könnte der gemeinsame Abflussgang von Gallenblase und Leber (Ductus choledochus) verengt sein.

Weitere Abklärung erfolgt mittels Bildgebung über den Goldstandart Sonographie oder einer ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).

pfeil

Behandlung Vergrößerte Gallenblase

  • Schmerzlinderung – Die Schmerzen bei einer vergrößerten Gallenblase werden mit Schmerzmitteln (Analgetika) und krampflösenden Medikamenten (Spasmolytika) behandelt.
  • Bei Gallensteinen – Bei leichten Beschwerden wird empfohlen, die Gallensteine medikamentös (durch beispielsweise Ursodeoxycholsäure) aufzulösen.
  • Operative Entfernung der Gallenblase – Eine weitere Möglichkeit die Gallenblase zu behandeln ist die operative Entfernung.

Beseitigung der Abflussbehinderung

In erster Linie wird versucht, die das Abflusshindernis zu beseitigen, zum Beispiel eine endoskopische Steinentfernung oder die operative Entfernung eines Tumors.

Kann das Hindernis nicht erfolgreich beseitigt werden, muss die Gallenblase in der Regel prophylaktisch aufgrund der hohen Komplikationsgefahr operativ entfernt werden.

pfeil

Prognose

  • Bei frühzeitiger Behandlung ist die Prognose einer vergrößerten Gallenblase gut, die operative Entfernung senkt das Risiko für Rezidive und Komplikationen.

Ursachenabhängige Prognose

Die Prognose bei einer vergrößerten Gallenblase ist im Allgemeinen sehr gut.

Je nach Ursache muss minimal invasiv gearbeitet werden oder es wird operativ vorgegangen. Zusätzlich muss natürlich beachtet werden, dass je nach grundlegender Erkrankung die Prognose und Komplikationsrate erheblich variieren kann.

pfeil

Vorbeugung

Die Vorbeugung einer vergrößerten Gallenblase gestaltet sich schwierig.

  • Gallensteine vorbeugen – Vor allem die Entstehung von Gallenblasensteinen sollte verhindert werden.
  • Gesunder Lebensstil – Dafür ist besonders eine ausgewogene, gesunde Ernährung, sowie sportliche Betätigung wichtig.

Lebensstil als mögliche Vorbeugung

Eine wichtige Stellschraube zur Prophylaxe einer vergrößerten Gallenblase stellt eine ausgewogene Ernährung, vor allem in Kombination mit ausreichend körperlicher Bewegung dar.

Die Lebensart in westlichen Industrienationen führt vor allem im Alter durch eine ungesunde Lebensweise zu einem gehäuften Auftreten von Steinbildung oder Sludge (verdicktes Sediment in der Gallenblase), welche neben anderen Faktoren zu einer Abflussbehinderung der Galle führen können.

In Bezug auf die Entstehung von Tumoren, die ebenfalls ursächlich in Frage kommen können, kommt eine genetische Komponente hinzu, auf den man leider keinen Einfluss nehmen kann.

pfeil

Differenzialdiagnose

Im Grunde können alle Krankheitsbilder, die zu einer Abflussbehinderung der Galle und somit zu einer Größenzunahme führen, zu ähnlichen Symptomen führen.

  • Gallensteine – So führen häufig Gallensteine (Cholelithiasis), auch erst einmal unabhängig von ihrer Lokalisation zu einem Rückstau der Galle.
    • Je nachdem, ob sich in solchen Fällen die Steine in der Gallenblase direkt befinden, spricht man von einer Cholezystolithiasis oder von einer Choledochlithiasis, wenn sie sich im Ductus choledochus, dem großen Abflussgang der Gallenblase lokalisieren lassen.
  • Narbengewebe – Hatte bereits in der Vergangenheit Verletzungen oder Operationen am Bauch oder Umgebung, kann es aufgrund von Narbenbildung oder Verwachsungen mit dem umliegenden Gewebe ebenfalls zu Einengungen kommen, die zu einem Gallenstau und somit zu einer vergrößerten Gallenblase führen.
  • Tumor – Eine weitere mögliche Differentialdiagnose stellen Tumoren dar. Diese können, je nach Lokalisation den Abfluss verlegen oder auch von außerhalb abdrücken.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Vergrößerte Gallenblase
Icon Resize

Die Gallenblase befindet sich auf der rechten Körperseite etwa in Höhe der 9. Rippe unmittelbar unterhalb der Leber.

pfeilIn der Schwangerschaft

Eine vergrößerte Gallenblase beschränkt sich auf die betroffene Region und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.

Sollte sich aber daraus eine Entzündungsreaktion ergeben, die sich systematisch im Körper ausbreitet, kann eine medikamentöse und operative Therapie notwendig sein.

Bei bestehendem Verdacht auf eine vergrößerte Gallenblase sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen und der Verlauf beobachtet werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Eine genaue Erfassung der Inzidenz ist bei einer vergrößerten Gallenblase schwierig, da das Bild eines Gallenblasenhydrops zum einen begleitend bei anderen Erkrankungen der Gallenblase auftreten kann.
  • Zum anderen kann die Ausprägung sehr variabel sein, so dass nicht jede Vergrößerung symptomatisch werden muss oder sich sogar zurückbilden kann.
aktualisiert: 04.06.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Vergrößerte Gallenblase" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Vergrößerte Gallenblase
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Vergrößerte Gallenblase
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Vergrößerte Gallenblase
Patienteninformation
  • Eine genaue Erfassung der Inzidenz ist bei einer vergrößerten Gallenblase schwierig, da das Bild eines Gallenblasenhydrops zum einen begleitend bei anderen Erkrankungen der Gallenblase auftreten kann.
  • Zum anderen kann die Ausprägung sehr variabel sein, so dass nicht jede Vergrößerung symptomatisch werden muss oder sich sogar zurückbilden kann.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Gallenblasenentzündung | Gallensteine | Gallengangsentzündung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.